- 1. 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kindern unter elf Jahren (67 %). 85 % der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen Für Alleinerziehende ist der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung besonders schwierig. ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 2. Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BauA-Faktenblatt zu alleinerziehenden Erwerbstätigen In etwa jeder fünften Familie mit minderjährigen Kindern in Deutschland gibt es ein alleinerziehendes Elternteil. Davon ist fast jede dritte ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 3. Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- (Kurzmeldungen)
- ... Für erwerbstätige Eltern und insbesondere für Alleinerziehende ist dies eine Herausforderung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren in Deutschland im Jahr 2018 rund 692.000 Alleinerziehend ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 4. Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit
- (Frauenkarrieren)
- 27 Prozent der alleinerziehenden Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind waren 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr als die Hälfte (55 %) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 5. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Besonders Alleinerziehende und Eltern mit einem niedrigen sozioökonomischen Status schätzen ihre Gesundheit in allen Bereichen schlechter und ihre Belastungen höher ein als andere. »Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 6. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... feststellbar. Lediglich Kinder mit alleinerziehenden Elternteilen profitieren auch in Form einer besseren Deutschnote vom Besuch einer Ganztagsschule. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie von ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 7. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu entkommen«, sagte Funke. Besonders betroffen seien Kinder in Alleinerziehenden- oder in Mehr-Kind-Familien. Seit dem Pisa-Schock im Jahr 2001 sei es aber auch im Bildungssystem kaum gelungen, den ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 8. 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... Mit mindestens einem Kind unter einem Dach lebten im Jahr 2020 zwei von fünf Frauen im erwerbsfähigen Alter (40,6 %). Darunter waren 6,9 % Alleinerziehende, die übrigen lebten mit Partner oder Partnerin ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 9. Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- (Frauenkarrieren)
- ... d (KUG) zählt ebenso dazu wie der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende oder der Kinderbonus, die Innovationsprämie für E-Autos wie auch die Förderung von Gebäudesanierungen. Auch Unterstützungszahlun ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 10. Wo bleibt die ☀Zeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gezogen. Das bedeutet, vor Beginn der ZVE wird für jedes Bundesland anhand der Bevölkerungsstruktur zum Beispiel festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit Kindern, wie viele Haushalte von Alleinerziehenden, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 11. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... belastet als Personen ohne Kinder. Die stärkste Belastung weisen Alleinerziehende auf. Betrachtet man alle Erwerbstätigen, so zeigt sich als Trend, dass die finanziellen Sorgen ebenso wie die Sorge ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 12. Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- (Verschiedenes)
- ... das ca. 16 Prozent der Bevölkerung: Arbeitslose, Rentner mit kleinen Renten und Alleinerziehende. Deren monatliches Budget ist häufig bis auf den letzten Euro verplant, sodass unerwartete Ausgaben sie ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 13. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 526.000 (29 Prozent) lebten in einer Partner-Bedarfsgemeinschaft mit minderjährigen Kindern und 231.000 (12,7 Prozent) in einer Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaft. Die Bundesregierung geht davon ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 14. Bundesrat billigt Infektionsschutzgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Berufstätige um 10 zusätzliche Tage, für Alleinerziehende um 20 Tage ausgeweitet, damit diese ihre Kinder während pandemiebedingter Schul- oder Kita-Schließung zuhause betreuen können. Der Anspru ...
- Erstellt am 22. April 2021
- 15. 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... geringer aus. Drei von vier alleinerziehenden Müttern sind erwerbstätig Für Alleinerziehende ist der Spagat zwischen Arbeit und Kinderbetreuung besonders schwierig. Der überwiegende Teil der erwerbstätigen ...
- Erstellt am 05. März 2021
- 16. Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- (Verschiedenes)
- ... . Außerdem benötigen Alleinerziehende eher als Paarfamilien einen Betreuungsplatz für ihr Grundschulkind. Qualität der Angebote stärker berücksichtigen Neben der Vereinbarkeit von Familie u ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 17. Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... »Bei Alleinerziehenden erhöhte sich das Einkommen um 434,40 Euro oder 1,44 Prozent. Bei Paaren mit Kindern waren es im Durchschnitt 414,11 Euro oder 0,75 Prozent«, sagt der Ko-Autor der Studie, Martin ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 18. Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- (Verschiedenes)
- ... müssen (70 Prozent) oder Angst um den eigenen Arbeitsplatz haben (22 Prozent), wenn sie keine Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder haben. Diese Sorgen sind in Ostdeutschland und unter Alleinerziehende ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 19. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (930.000) registriert wurde, sank die Zahl der Menschen mit einem Zeitarbeitsvertrag aber zuletzt ebenfalls. Ältere Menschen und Alleinerziehende besonders stark betroffen 15,4 % der Menschen ab ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 20. In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 581.000 Alleinerziehende mit Kindern unter elf Jahren waren erwerbstätig; 41 % von ihnen in Vollzeit Mit der Verlängerung des Lockdowns in Deutschland bleibt auch der Regelbetrieb in Schulen und ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 21. Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) ist unter anderem die Förderung von Alleinerziehenden, und ein Zuschuss für abschlussorientierte Maßnahmen in Form einer monatliche Weiterbildungsprämi ...
- Erstellt am 06. Januar 2021
- 22. Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- (Frauenkarrieren)
- ... »Das macht unsere Befragung deutlich: 65 Prozent der Befragten mit betreuungsbedürftigen Kindern im Haushalt empfinden ihre familiäre Situation als belastend. Bei den Alleinerziehenden sagen das sogar ...
- Erstellt am 30. Dezember 2020
- 23. Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kinderbonus hinzu, die Erhöhung des Einkommenssteuerfreibetrags für Alleinerziehende, den Notfall-Kindergeldzuschlag, einen erleichterten Zugang zu Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 24. Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der bereits im Zweiten Corona-Steuerhilfe Gesetz auf 4.008 Euro erhöhte Entlastungsbetrag für Alleinerziehende war bisher befristet. Die Befristung wird aufgehoben, so dass die Erhöhung auch ab dem ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 25. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie generell zunehmende Heterogenität bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen seien nach wie vor und vermehrt eine große Herausforderung. Die Wissenschaftler unterstreichen, dass Kinder Alleinerziehende ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 26. Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Blömer zufolge auch für Alleinerziehende mit zwei Kindern, meist Mütter. Hier rechnet sich bereits eine Beschäftigung über einen Kleinstjob mit 100 Euro im Monat hinaus kaum. Bei der Aufnahm ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 27. Erzieherische Hilfen: Neuer Höchststand im Jahr 2019
- (Verschiedenes)
- ... Familien und in weiteren 12 % an junge Erwachsene. Hohe Inanspruchnahme durch Alleinerziehende und bei Transferleistungsbezug 435.000 (43 %) aller erzieherischen Hilfen wurden 2019 von Alleinerziehenden ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 28. Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein weiteres Einkommen abgesichert sind, wie z.B. Studierende oder Alleinerziehende. Vor diesem Hintergrund sind aktuelle Bestrebungen, die Geringfügigkeitsgrenze auf bis zu 600 Euro anzuheben und damit ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 29. Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... pro Monat, Alleinerziehende mit einem Kind bis zu 1.127 Euro pro Monat. Der monatliche Zuschuss für die Kinderbetreuung erhöht sich für Alleinerziehende von 130 Euro auf 150 Euro pro Kind. Lehrgangsgebühren ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 30. Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen betroffen. Hintergrund Die Daten zur Ausstattung von Familien beziehen sich durchweg auf Haushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Dazu wurden die Haushaltstypen Alleinerziehende ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...