- 1. Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neue, offiziell anerkannte Zeugnisse. 78 Prozent der Personalverantwortlichen in Firmen stufen das Lernen durch Berufserfahrung als sehr wichtig oder wichtig für den Erfolg im Job ein. Über organisierte ...
- Erstellt am 04. Dezember 2016
- 2. Europass Mobilitätsnachweis jetzt weltweit nutzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt ...
- Erstellt am 05. August 2025
- 3. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die Zeiten, in denen Bewerbungsprozesse ausschließlich aus Lebenslauf, Zeugnissen und einem klassischen Vorstellungsgespräch ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 4. Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schüler*innen der Anreiz, gezielt an ihrem Verhalten zu arbeiten. Feedback kommt zu spät. Die halbjährliche oder jährliche Vergabe von Zeugnissen mit Kopfnoten wirkt zu langsam, um das Verhalte ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 5. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 6. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Studie schlägt konkrete Maßnahmen vor, darunter: Einführung einer Bildungsidentifikationsnummer für einen lebenslangen Lernpfad. Aufbau eines digitalen Wallets für Zeugnisse und Zertifikat ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 7. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 8. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 9. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sein. Diese Gruppe wird bislang unterschätzt, obwohl sie mit ihren Lernerfahrungen und Kenntnissen eine wertvolle Ressource für den Arbeitsmarkt darstellt. Wert von Bildung jenseits von Zeugnissen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 10. »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... genommen und kommt ebenfalls zu einem kritischen Urteil. Die Autoren der Studie bemängeln das rückwärtsgewandte Bildungsverständnis, das der Plattform zugrunde liege. Die Konzentration auf Zeugnisse ...
- Erstellt am 04. November 2024
- 11. Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hervor. Speicherung und Übermittlung von Daten Lernende sollen auf »Mein Bildungsraum« die Möglichkeit erhalten, persönliche Daten, Zeugnisse und Zertifikate zu speichern. Diese Dokumente können ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 12. BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der beruflichen Bildung angestrebt. Der Normenkontrollrat hebt hervor, dass durch die Möglichkeit zur Ausstellung elektronischer Zeugnisse zusätzliches Digitalisierungspotenzial genutzt werden könnte, ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 13. DIHK-Fachkräftereport 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 14. Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und Zeugnissen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2023
- 15. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 16. Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KfW-ifo-Fachkräftebarometer: Aktuell beklagen 42,2 Prozent der deutschen Unternehmen Mangel an Fachpersonal. Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 17. Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- (Verschiedenes)
- Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz (KI). ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 18. Fachkräftemangel steigt auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Der Fachkräftemangel erreicht in Deutschland einen neuen Höchststand Im Juli waren 49,7 Prozent der Unternehmen beeinträchtigt. Das geht aus einer Erhebung im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 19. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hamburg, das Saarland und Berlin mit den höchsten NC-Quoten im Wintersemester 2022/23 In diesen Tagen erhalten wieder viele Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse. Die meisten Studienangebote ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 20. Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... BMBF wurde nun ein Dokumentenservice entwickelt, welcher es ermöglicht, Dokumente, wie z.B. Verträge, Urkunden, Zertifikate, Bescheide und Zeugnisse digital, rechts- und fälschungssicher, vertrauensvoll ...
- Erstellt am 19. Dezember 2021
- 21. Europass-Portal: Steigende Nutzerzahlen und neue Funktionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lebenslauf, Zeugnissen und Arbeitsproben zusammenstellen. Sie haben die Möglichkeit, die Mappe als PDF- oder ZIP-Datei herunterzuladen oder per Mail zu teilen. Darüber hinaus behalten sie mit diesem ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 22. Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen dokumentieren, Zeugnisse und Zertifikate speichern sowie persönliche Ziele definieren. Für Bewerbungsprozesse kann das eigene Profil zeitlich befristet auc ...
- Erstellt am 02. Juli 2020
- 23. Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offener Brief an den Landeselternrat NRW von Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen Durch die Einschränkungen der öffentlichen Kontakte und Schulschließungen stehen die Eltern von Schulkindern vor ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 24. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In ihrer 20. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 20. April 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Modernisierungsoptionen für ein Prüfungswesen ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 25. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vier Fünftel der Unternehmen sind auf Personal mit Digitalkompetenzen angewiesen * Doch ein Drittel kann Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken * Weiterbildungshürden sind vor allem Kosten und ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 26. Datenschutzfalle Bewerbermanagement
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (DSGVO), gelten im Umgang mit Lebensläufen, Anschreiben und Zeugnissen neue Regeln. Um einen datenschutzkonformen Umgang mit diesen Informationen sicherzustellen, empfiehlt es sich, das Bewerberdatenmanagement ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 27. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studienleiter Marc Calmbach den Kommissionsmitgliedern. Schulische Zeugnisse würden vor allem im niedrigen Bildungsbereich oftmals als »eine Signatur des Scheiterns« wahrgenommen. Trotzdem verfügten ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 28. Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Während sich die Hard Skills von Bewerbern jedoch anhand von Zertifikaten, Zeugnissen oder Einstellungstests überprüfen lassen, fehlt es bei der Beurteilung von Soft Skills oft an einer strukturierte ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 29. 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW: »Lehrkräftemangel dramatisch – kein gutes Zeugnis für Kultusministerien« »Der Lehrkräftemangel an den Schulen in Deutschland ist weiterhin dramatisch. Damit stellen sich die Kultusministerien ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 30. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Direktor des Weltbildungsberichts (Global Education Monitoring Report). »Auf der Flucht vor Gewalt denkt natürlich kaum einer daran, Zeugnisse mitzunehmen. Anerkennungsverfahren müssen vereinfacht und ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 1
- 2