- 1. Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch Erwerbseinkommen Der Rückgang der Abhängigkeit vom Familieneinkommen wird insbesondere durch die Zunahme des Erwerbseinkommens unterstützt. Während in der Vergangenheit häufig die finanzielle ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 2. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Überlange Arbeitszeiten abhängig von Alter und Geschlecht Generell gilt: je älter die Erwerbstätigen, desto länger die Arbeitszeiten. Während 1,6 % der Vollzeiterwerbstätigen im Alter von 1 ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 3. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Lernmaterial, wie eine Abholung in der Schule (16%) oder die Übermittlung via Telefon (14%) oder Post (7%) kamen vor. »Bildung lebt von Interaktion zwischen Schülern und Lehrkräften. Zum Beginn ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 4. Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wenn es sich um Kernkompetenzen handelt, besteht die Gefahr, dass sich die Unternehmen in wettbewerbsentscheidenden Bereichen von Dritten abhängig machen«, erläutert Dr. Christian Schröder. »Die Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 5. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Zugang zu Bildung ist aus Sicht der Bundestagsfraktion Die Linke nach wie vor nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährleistet. Zu viele bleiben im Laufe ihres Lebens aufgrund ihrer sozialen ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 6. Frauen, die mehr verdienen, bevorzugen finanzielle Unabhängigkeit durch getrennte Kassen
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht Geldverwaltung in der Partnerschaft Die meisten Paare legen zwar ihr Einkommen zusammen. Doch wenn Frauen mehr verdienen, bevorzugen sie getrennte Kassen, zeigt eine neue Studie. ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 7. Studie: Das moralische Denken von Kindern entwickelt sich unabhängig von ihrer Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit IQ-Tests und systematischen Interviews hat eine Studie des DIPF bei 129 Sechs- bis Neunjährigen untersucht, ob sich die Intelligenz der Kinder auf ihren moralischen Entwicklungsstand auswirkt. Dabei ...
- Erstellt am 04. Februar 2017
- 8. Bundeshaushalt 2026: Umfangreiche Anpassungen im Forschungsetat
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor. Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2025
- 9. 3. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Erwerbstätige im dritten Quartal 2025 Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 18. November 2025
- 10. Klassenniveau beeinflusst Bildungserwartungen in Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungserwartungen entstehen im Kontext Eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal zeigt: Das Leistungsniveau einer Schulklasse beeinflusst, wie hoch Eltern die Zukunft ihrer Kinder einschätzen. ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 11. Bildung von Anfang an: Warum frühe Förderung soziale Grenzen überwinden kann
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilhabe beginnt im Klassenzimmer: Wie Bildung soziale Herkunft überwinden kann Noch immer hängt der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft und dem Einkommen der Familien ab. ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 12. Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 13. Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert
- (Frauenkarrieren)
- Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert. ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 14. Erwerbstätigkeit im September 2025 saisonbereinigt leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen Im September 2025 stagnierte ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 15. BA-X (10/2025): Arbeitskräftenachfrage wieder in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist nach einer ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 16. In Mangelberufen arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchen mit hoher Abhängigkeit Ein ähnliches Bild zeigte sich in ganzen Branchen. In der Gastronomie arbeiteten mehr als 50 Prozent der Beschäftigten mit Einwanderungsgeschichte. In der Gebäudebetreuung, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 17. Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Rentner war geringfügig beschäftigt. Insgesamt übten 71 Prozent eine abhängige Beschäftigung aus, 29 Prozent arbeiteten selbstständig. Besonders bei Selbstständigen war die Arbeitszeit oft ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 18. Arbeitsmarkt und Zuwanderung im Wandel – Strukturen, Trends und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ökologische Transformation ganze Branchen umstrukturieren. Diese Entwicklungen erhöhen die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Zuwanderung, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Pflege ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 19. Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 20. Erwerbstätigkeit im August 2025 nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 21. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 22. BA-X (9/2025): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im September ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 23. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... nicht nur von einem Anbieter abhängig. Das ist ein großer Vorteil, da je nach Kontext und Entwicklungsstand die Auswahl des richtigen Modells die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessern kann. Aktuell ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 24. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 25. »Gemeinschaftsaufgabe Bildung« ins Grundgesetz?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... führten dazu, dass die Qualität der Bildungsinfrastruktur maßgeblich vom Wohnort abhänge. Das bestehende Finanzierungssystem erschwere die Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen beim Bildungszugan ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 26. Individuelle Berufsberatung verbessert Ausbildungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 11. September 2025
- 27. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August 2025 ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 28. Erwerbstätigkeit im Juli 2025: Unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Keine Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juli 2025 Im Juli 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 29. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... alle Wirtschaftszweige hinweg arbeiten 30,9 Prozent aller abhängig Beschäftigten in Teilzeit. Bundesländer: Große regionale Unterschiede Das Arbeitszeitmodell variiert stark je nach Bundesland. ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 30. Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 ...
- Erstellt am 12. August 2025
