- 1. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der Promovierenden und Promovierten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Formen und Arten der Promotion in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 2. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen. Bei den befragten promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben bereits 40 Prozent Kinder, während bei Promovierenden 28 Prozent Eltern sind. Elternschaft beeinflusst das Festhalten ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 3. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und handlungsleitendes Wissen beitragen kann. Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) bündeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 28 Einrichtungen ihre Expertise – von Erziehungswissenschaft ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 4. Bundesbericht 2025 zur Lage junger Forschender
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 5. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unverändert wie in den Vorjahren bei 42 Jahren. Auffällig ist auch, dass der Anteil von ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zugenommen hat: 178 von ihnen habilitierten sich 202 ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 6. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Europa halten und gezielt Menschen unterstützen, die von Krieg und Vertreibung betroffen sind. Für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird der Teil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 7. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... BuWiK 2025 Der Bericht untersucht zahlreiche Aspekte der akademischen Laufbahn und der Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zu den wichtigsten Themen gehören: 1. Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 8. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 9. Karriereplanung für Postdocs: Neues Mentoring-Programm am LIfBi gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und individuelle Karriereziele zu verfolgen. Diese persönliche Begleitung ist ein wichtiger Schritt, um die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihrer beruflichen Entwicklung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 10. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gruppen müsse ernst genommen werden, um die Freiräume des Denkens und Forschens auch in Zukunft zu sichern. Methodik und Beteiligte Die Studie wurde vom DZHW in Kooperation mit Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 11. Leistungsbewertung in der Schule: Wenn sozioökonomischer Status (mit)entscheidet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Stichprobe Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten eine repräsentative Stichprobe von 14.090 Schülerinnen und Schülern, die 2010 die neunte Klasse besuchten. Sie verglichen ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 12. Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zunahme der Habilitationen in Deutschland 2023 Im Jahr 2023 haben insgesamt 1.592 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ihre Habilitation ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 13. Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden die Daten genutzt. Die Befragungsdaten werden darüber hinaus interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als anonymisierter Scientific Use File zur Verfügung gestellt. VERWEISE ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 14. Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
- (Verschiedenes)
- ... abhänge. Zusammenfassung Die Wissenschaftlerinnen fordern einen zügigen Kita-Ausbau und einen gesicherten Zugang für benachteiligte Kinder in der Zeit vor der Einschulung. Ein Rechtsanspruch allei ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 15. Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Renommierte Soziologin leitet seit 1. Juni das wichtigste wissenschaftspolitische Gremium Niedersachsens Prof. Jutta Allmendinger ist seit dem 1. Juni neue Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 16. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 17. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Scandinavian Journal of Psychology« veröffentlicht. Gestiegene Anforderungen an Studierende Laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Abteilung Klinische Psychologie der JLU traten während ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 18. DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- (Materialien)
- ... von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bekannt. Der vorliegende Bericht stellt statistische Kennzahlen bereit, die über die Entwicklung der Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an DFG-Anträgen, ...
- Erstellt am 19. Mai 2024
- 19. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wohnraum? 7. Plant die Bundesregierung, ein Programm aufzulegen, welches Wohnheime speziell für international Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schafft, wenn ja, wann, und wenn ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 20. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nicola Fuchs-Schündeln (Foto: CEPR/Kay Nietfeld) Nachfolgerin von Jutta Allmendinger übernimmt Amt zum 1. September 2024 Die Gesellschafterversammlung des WZB hat Nicola Fuchs-Schündeln zur künftigen ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 21. Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) werden die Daten genutzt. Die Befragungsdaten werden darüber hinaus interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als anonymisierter Scientific ...
- Erstellt am 01. Mai 2024
- 22. Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgesetzt, sagte die auf Vorschlag der SPD-Fraktion eingeladene Sachverständige. Wandt betonte, dass genau aus diesem Grund Anlaufstellen zur Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 23. Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e verschiedene Fächer belegt hatten und für verschiedene Schulformen studierten. In einer Vorstudie führten die Wissenschaftlerinnen zunächst Interviews mit 13 Studierenden, in denen diese unter ander ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 24. Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stehen. Insbesondere für Wissenschaftlerinnen gibt es einen negativen Einfluss der pandemischen Lage auf die Publikazionsintensität, vor allem dann, wenn Kinder unter sieben Jahren im Haushalt lebe ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 25. Startchancen-Programm: Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der Bildungspraxis ab. Diesen hatten Bund und Länder im Zuge der Programmkonzeption aufgesetzt. Die Förderrichtlinie wurde in kürzester Zeit erarbeitet ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 26. EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu erhöhen. Hintergrund Die Expertenkommission Forschung und Innovation, bestehend aus sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, leistet Politikberatung für die Bundesregierung und legt sei ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 27. EXPECT_ART: Mit kulturellen Bildungsangeboten soziale Ungleichheit thematisieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entwickeln. Um dieses Angebot zu erforschen, kommen ethnografische partizipative Methoden zum Einsatz: Jugendliche, Lehrkräfte und Bildungsarbeiterinnen und -arbeiter forschen gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 14. Februar 2024
- 28. Deutschland-Monitor '23 mit Themenschwerpunkt Stadt und Land erschienen
- (Verschiedenes)
- ... der Menschen ermöglichen. Ein Konsortium von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH), dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena un ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 29. Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
- (Verschiedenes)
- KI-Sprachmodelle: Verborgene Moralvorstellungen im Fokus Wie Menschen, so besitzen auch hochentwickelte KI-Sprachmodelle individuelle Moral- und Wertevorstellungen. Allerdings sind diese ethischen ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 30. Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft (DiLiFLuG)« wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebiets Fachdidaktik Deutsch der Universität Magdeburg geeignete ...
- Erstellt am 05. Januar 2024