- 1. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht Industrie- und Wirtschaftsspionage stellt in Deutschland eine zunehmende Herausforderung dar, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern die gesamte Volkswirtschaft ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 2. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tiefen Wirtschaftskrise, die nicht nur konjunkturelle, sondern vor allem strukturelle Ursachen hat. Langjährige wertschöpfungsstarke Industrien verlieren an Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 3. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen Prioritäten für die nächste Bundesregierung Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 4. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstreiche die zentrale Rolle der Weiterbildung in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen, so die Autoren der Studie. Trotz der Verbesserung liege der Wert immer noch deutlich ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 5. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 6. Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teil ist jedoch auf die Intensivierung der Forschungsaktivitäten der Unternehmen zurückzuführen. Der Anteil der FuE-Investitionen von Wirtschaft und Staat am Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt die volkswirtschaftliche ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 7. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 8. IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklungen der deutschen Wirtschaft und des Arbeitsmarkts für die Jahre 2024 und 2025. Im Mittelpunkt stehen dabei die anhaltende wirtschaftliche Schwäche und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 9. Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- (Verschiedenes)
- ... Amerikaner (55 %) an die wirtschaftlichen Vorteile einer ehrgeizigeren Klimaschutzpolitik glaubt. Insbesondere im Hinblick auf Arbeitsmarkt- und Exportpotenziale sieht diese Mehrheit mehr Chancen als Risiken. ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 10. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Erwerbstätige zwischen Arbeitsplatzsicherheit, fairer Bezahlung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz In kaum einem anderen Land weltweit empfinden Erwerbstätige ihre Arbeitsplätze ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 11. Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland übertrifft EU- und OECD-Durchschnitt bei FuE-Ausgaben Im Jahr 2022 haben Staat, Hochschulen und Wirtschaft in Deutschland zusammen rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 12. Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Zwar steigt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in vielen Bundesländern an, gleichzeitig nimmt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 13. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 14. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Bundesebene. In der Allianz arbeiten Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam daran, die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu stärken, um dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 15. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Use File zur Verfügung. Die Sozialerhebung ist die älteste Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden an den Hochschulen in Deutschland. Aufgrund ihrer thematischen ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 16. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentraler Wettbewerbsfaktor für die digitale Wirtschaft – hierzu hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sieben Thesen für die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von KI aufgestellt, ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 17. Bundesregierung: 6. Jährliche Information über die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes
- (Materialien)
- Die vorliegende 6. Jährliche Information berücksichtigt für die Darstellung zur Privatwirtschaft Daten einschließlich des Geschäftsjahrs 2019 und damit einen Zeitraum, der die bereits erfolgte gesetzliche ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 18. Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (FuE) im Wirtschaftssektor, die die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband jährlich durchführt. FuE-Intensität Welche Bedeutung Forschung und Entwicklung für eine Volkswirtschaft hat, zeigt die ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 19. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Annahmen in Bezug auf Fertilität und Migration ausgeht. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklung sind noch nicht vollständig geklärt. Die Ökonom*innen Robert Stehrer und Maryna Tverdostup vom ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 20. Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
- (Frauenkarrieren)
- ... zwei Mitglieder haben. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) wollte wissen: Brauchen ein moderner Industriestaat wie Deutschland und speziell die Energiewirtschaft ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 21. Corona-Tests in der Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit Mitte März befragt. Ziel der zeitgleichen Befragungen war es, bei der Bewertung ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 22. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... nimmt die Zahl der Erwerbstätigen ebenfalls fast überall ab, sodass mit Engpässen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen und Berufen zu rechnen ist. Absolut betrachtet werden die meisten Arbeitsplätze ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 23. Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 24. KI: Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI in Gesundheit und Mobilität« gingen die Sachverständigen unter anderem auf den KI-Einsatz zur Diagnostik und Therapie, etwa bei der Krebserkennung, ein. In der »Ergebnispräsentation: Wirtschaft und ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 25. Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 waren 58,3 Prozent aller Neueinstellungen unbefristet, neun Prozent waren mit Sachgrund befristet, 22,6 Prozent ohne Sachgrund und 3,8 Prozent der Neueinstellungen waren befristet, aber ohne ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 26. OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- (Verschiedenes)
- Es braucht verstärkte Anstrengungen, um das Virus einzudämmen und Menschenleben zu retten, gepaart mit stärkeren, koordinierten Maßnahmen der Regierungen gegen den wachsenden wirtschaftlichen Schaden ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 27. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr Weiterbildung und Weiterbildungskultur auf Basis der bisherigen Erkenntnisse sinnvoll erscheinen«. Dabei solle das Paradigma der Sozialen Marktwirtschaft ausdrücklich als wirtschaftspolitisches Leitbild ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 28. Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vertreter der deutschen Wirtschaft haben die von der Bundesregierung geplante Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung begrüßt. Die Maßnahme werde zusätzliche Forschungsausgaben in Deutschland ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 29. Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Rahmen des Schwerpunkts »Produktivität für inklusives Wachstum« der Bertelsmann Stiftung wurde der Einsatz von Wissenskapital in der Industrie und ...
- Erstellt am 11. August 2019
- 30. Deutschland belegt Mittelfeld im digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mitte Juni 2019 veröffentlichten Digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex (Digital Economy and Society Index - DESI) 2019 belegt Deutschland den 12. Platz unter den 28 EU-Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 28. Juni 2019