- 1. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht. Besonders gefragt sind Schulungen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 2. IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Weiterbildungen in Unternehmen: Trends und Investitionen Weiterbildungen gewinnen in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt die aktuelle Weiterbildungserhebung des Instituts ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 3. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 4. Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? ...
- Erstellt am 18. September 2023
- 5. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dafür freistellt. Interessant dabei: Die Beschäftigten werden nach ihrer Aussage in die Pflicht genommen, selbst aktiv zu werden und sich an der Recherche passender Weiterbildungen zu beteiligen. Di ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 6. SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Weiterbildungen aufweisen. Allerdings ist nur 62 Prozent der befragten Mitarbeitenden dieses Budget bekannt. Zweitens verfügt jede fünfte Firma nicht über eine explizite Strategie zur Weiterbildun ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 7. Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Individualisierte Formate gewinnen an Bedeutung Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 8. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielten Weiterbildungen können Unternehmen auf Veränderungen reagieren und die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden fördern.« Laut den Ergebnissen der Studie bleiben Präsenzveranstaltunge ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 9. Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Erwachsenenbildung sind grundsätzlich (wieder) möglich. Aktuell existieren soweit ersichtlich keine expliziten Vorschriften zu Weiterbildungen in Präsenzform. Eine Übersicht der bisher ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 10. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu wenige Menschen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Oft ist Zeit- oder Geldmangel die Ursache dafür, dass keine neuen Kompetenzen erworben oder bestehende Kompetenzen nicht erweitert werde ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 11. Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ermöglicht nun, den Kenntnisstand und das Fähigkeitsniveau der Bevölkerung durch das LIfBi flächendeckend zu erfassen. Darauf aufbauend könnten zukünftig Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen geziel ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 12. Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalisierte Weiterbildungen anzubieten. »Den Einrichtungen der allgemeinen Erwachsenenbildung mit ihren Bildungsangeboten für Menschen aller Altersklassen und Bildungshintergründen kommt im Hinblick ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 13. Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bezieht sich sowohl auf Weiterbildungen in den Hochschulen als auch auf abschlussbezogene Weiterbildungen. »Damit wird der Vorschlag von Finanzminister Scholz - ein Recht auf eine zweite Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 14. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auf Anfrage können auch Weiterbildungen in Unternehmen entwickelt werden. Auf der Webseite stehen neue Features zur Verfügung, wie beispielsweise eine überarbeitete Navigation, ein Nachrichtenporta ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 15. Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mindestens ein Elternteil zugewandert ist, nehmen mit 33 Prozent ähnlich häufig an Weiterbildungen teil wie Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Die höchste Teilnahmequote weisen mit 35 Prozent ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 16. Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Mehr als 50 Prozent der Befragten fürchten eine Veränderung oder Gefährdung ihres Arbeitsplatzes durch Automatisierung innerhalb der nächsten zehn Jahre * 70 Prozent sind überzeugt, dass neue ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 17. Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 18. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... WBS Gruppe Fortbildungskurse mit insgesamt mehr als 18.000 Teilnehmern in 23 verschiedene Branchen des Jahres 2017 aus und ermittelte die beliebtesten beruflichen Weiterbildungen der Bundesrepublik. Auf ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 19. Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer weniger Hartz-IV-Empfänger werden bei Aus- und Weiterbildungen von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert. Dies zeigen Statistiken der BA. Doch gerade arbeitslose Hartz-IV-Empfänger sind ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 20. Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Digitalisierung sind nicht nur Gegenstand vieler Weiterbildungen, laut AES-Erhebung finden auch mehr als 40 Prozent aller Weiterbildungsmaßnahmen in digital gestützter Form statt. Die Motivation ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 21. IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«. Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 22. Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Frauen haben hier zunehmend die Nase vorn! Vor allem im kaufmännischen Bereich sowie im Gesundheitswesen und -management qualifizieren sich immer mehr Frauen über nebenberufliche Weiterbildungen für ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
- 23. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Unternehmen strategisch eingeplant und bei zwei Dritteln fest im Budget verankert ist. Trotz dieser positiven Grundhaltung nehmen Mitarbeitende in über der Hälfte der KMU nur selten an Weiterbildungen ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 24. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 25. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... : Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte bieten. Qualifizierungsprogramme: Zugang zu Weiterbildungen schaffen, um beruflichen Aufstieg zu ermöglichen. Förderung von Diversität: Unternehmenskult ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 26. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einführung der Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) durch die Bundesagentur für Arbeit, die mittlerweile bundesweit verfügbar ist. Die Zahl der durch die BA geförderten Weiterbildungen stieg i ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 27. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 28. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an non-formaler Weiterbildung teil, allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede in den gewählten Kursen. Während Männer häufiger an fachlich-beruflichen Weiterbildungen teilnehmen (27,5% vs. 12,8% ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 29. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... profitieren gleichermassen von KI. Insbesondere im produzierenden Gewerbe und in der Beratungsbranche können aber durch gezielte Weiterbildungen erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden. Medien- ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 30. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... bestehend aus einerseits vom Arbeitgeber geförderten Weiterbildungen – die während der Arbeitszeit stattfinden. Und andererseits aus Weiterbildungen, die aus eigenem persönlichem Interesse – auch in ...
- Erstellt am 06. Januar 2025