- 1. Personalie: Jutta Allmendinger übernimmt Vorsitz der WKN
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor. »Die WKN bekommt mit Prof. Allmendinger eine Vorsitzende mit herausragender Reputation und Ausstrahlung. Ich bin überzeugt, dass unsere Wissenschafts- und Hochschullandschaft in hohem Maße von ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 2. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 3. Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen ihrer Sitzung Ende Juni 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2024 getroffen. Zugunsten ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 4. GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Rahmen ihrer Sitzung Ende Juni hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2024 getroffen. Zugunsten der ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 5. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 6. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bessere Chancen für Exzellenzcluster Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie geändert. Bund und Länder schaffen damit attraktivere Wettbewerbsbedingungen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 7. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng veröffentlicht regelmäßig Mitte des Jahres die Trendstudie zur Weiterbildung und informiert über aktuelle Entwicklungen im Weiterbildungsmarkt. Quelle: Nach einer PM des WK VERWEISE Ergebni ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 8. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Eine besondere Herausforderung waren dabei die mangelnde Planungssicherheit, die mit den wechselnden ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 9. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« etabliert 376 neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige mit und ohne Abitur Im Dezember 2020 lief der Bund-Länder-Wettbewerb ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 10. GWK beschließt Aufnahme neuer Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am 3. Mai 2019 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das derzeitige LOEWE-Zentrum Sustainable ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 11. Dringlicher Appell an die GWK: Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 85 Hochschulratsvorsitzende haben »aus Sorge um die Zukunft unserer Hochschulen« einen Offenen Brief verfasst. In dem Brief fordern sie die Mitglieder der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf, ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 12. GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Startschuss für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich heute darauf geeinigt, eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzubauen ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 13. GWK beschließt neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 13. April 2018 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das Hans-Bredow-Institut für ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 14. GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich grundsätzlich ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 15. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht der zweiten Programmphase und Jahresbericht 2015 belegen den Erfolg des Hochschulpakts 2020 Mit Hilfe des Hochschulpakts konnten 2011 bis 2015 über 720.000 mehr Erstsemester ein ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 16. Eva Quante-Brandt ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde die BMBF-Chefin Johanna Wanka gewählt Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 17. GWK lässt Milliarden-Investitionen in Forschungsbauten und Großgeräte evaluieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 27.10.2016 eine hochkarätige Expertenkommission zur Evaluierung der gemeinsamen Förderung von Forschungsbauten und Großgeräten an Hochschulen berufen. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2016
- 18. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder stellten 2014 mehr als 13 Milliarden Euro für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung nach Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes bereit. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 19. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Milliarde Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 20. Mai 2016 einstimmig ein Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 20. Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde die Bremer Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt gewählt Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, übernimmt im Jahr ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 21. GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über 3 Milliarden Euro für zusätzliche Erstsemester Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2013 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt. ...
- Erstellt am 21. Juli 2015
- 22. Erfolgreicher Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Empfehlungen der SWK Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz hat ein umfassendes Gutachten vorgelegt, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für den ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 23. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 24. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 25. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 26. IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- Bildung und Unternehmertum: Wie akademische Abschlüsse Gründungen fördern Wie stark beeinflussen Bildung und soziale Herkunft die Gründungsentscheidung und welche Unterschiede gibt es zwischen Frauen ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 28. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- Rekordnachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten in Deutschland Der deutsche Ausbildungsmarkt verzeichnet derzeit eine historisch hohe Nachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten. Die ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 29. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 30. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Gründungsaktivitäten von Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Fakten, Unterschiede und Herausforderungen Warum gründen Menschen mit Migrationshintergrund häufiger als Einheimische? Was sind ihre ...
- Erstellt am 20. September 2024