- 1. Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- (Frauenkarrieren)
- ... hohen Verdiensten. Für 80 Prozent der Beschäftigten mit mittleren und hohen Verdiensten wurde die Verdienstlücke kleiner, wohingegen sie sich für diejenigen mit sehr niedrigen Verdiensten vergrößerte. ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 2. Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Vorjahresquartal gesunken, so das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung. Gleichzeitig habe sich auch die bezahlte Wochenarbeitszeit der Beschäftigten ...
- Erstellt am 11. August 2020
- 3. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beträgt das Minus 15,3 Prozent. Im Mittelfeld liegen Thüringen (16,9 Prozent) und Sachsen-Anhalt (17,1 Prozent). Schusslicht ist der Freistaat Sachsen: Hier liegen die Verdienste der Befragten um 18, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 4. Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erreichen. Dadurch sind die höchsten Verdienste gestiegen und die Spannweite zwischen den höchsten und niedrigsten Verdiensten hat sich vergrößert. Grundlage für diese Ergebnisse sind die Tarifverträge, ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 5. Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchen mit den besten Verdiensten. Beherbergung und Gastronomie sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen bieten niedrigsten Verdienst Am anderen Ende der Rangliste war 2014 in allen Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 13. Dezember 2016
- 6. Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- (Frauenkarrieren)
- Brutto-Stundenverdienste in typischen Frauenberufen 2014 im Schnitt um acht Euro - oder 39 Prozent - niedriger als in typischen Männerberufen • Typische Männerberufe oftmals mit höherem Akademisierungsgrad ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 7. IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vom »equal-pay«-Grundsatz ist die Leiharbeit nach wie vor weit entfernt. Obwohl gesetzliche Regelungen seit 2011 den Missbrauch verhindern und Gleichbehandlung garantieren sollen, verdienen Zeitarbeiter ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 8. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... 6 Prozent und in Deutschland insgesamt 23 Prozent. Verdienste 2024 im Westen im Schnitt 21 Prozent höher als im Osten Bei den Verdiensten gab es im Jahr 1991 deutliche Unterschiede zwischen Ost und ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 9. Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mindestlohn erneut steigen – auf 14,60 Euro pro Stunde. Auf Basis der Verdiensterhebung vom April 2024 könnten maximal 8,3 Millionen Jobs von dieser Erhöhung betroffen sein. Das entspricht etwa 21 Prozent ...
- Erstellt am 14. Juli 2025
- 10. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... letztmalig für das Berichtsjahr 2018 durchgeführt und anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die VSE durch die neue monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Die Ergebniss ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 11. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... auf dem Arbeitsmarkt wieder. Beim bereinigten Gender Pay Gap können die verschiedenen Ursachen für die unterschiedlichen Verdienste herausgestellt werden. Untersuchungen der ursächlichen Faktoren ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 12. Deutlicher Rückgang der Niedriglohnjobs seit 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und hohen Einkommen nach wie vor deutlich ausgeprägt. Methodische Hinweise: Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse der Verdiensterhebung für April 2022, April 2023 und April 2024 in der mit ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 13. Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 14. Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen im Jahr 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 60 Prozent der Frauen verdienen weniger als Männer Im Jahr 2023 erzielten rund 4,3 Millionen sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen ein Brutto-Monatsentgelt, das unter dem Medianentgelt ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 15. Gender Pay Gap: Ost vs. West - Strukturelle Unterschiede prägen Lohngefälle
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Persistente Lohnlücke trotz Fortschritten: Weiterhin Verdienstunterschied zwischen Ost und West Die Bundesregierung hat auf eine parlamentarische Anfrage hin Daten zum geschlechtsspezifischen Verdienstabstand ...
- Erstellt am 04. Mai 2024
- 16. Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lohnerhöhungen bei Geringverdienern Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Verdienste der Geringverdienenden, definiert als die untersten 10 Prozent der Verdienstskala mit einem Stundenlohn ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 17. Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- Frauen ab 65 Jahren beziehen Alterseinkünfte von rund 18.700 Euro brutto im Jahr, Männer von rund 25.600 Euro Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 18. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2.250 Euro lag. Mit einem mittleren Bruttostundenlohn von 13,70 Euro überstiegen die Verdienste der 2015er Kohorte die Niedriglohnschwelle von 12,50 Euro in Deutschland. Einfluss politischer und institutioneller ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 19. Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frau und Mann bei
- (Frauenkarrieren)
- Gender Gaps bei Arbeitszeiten und monatlichen Verdiensten sind in Mindestlohnbetrieben reduziert Der Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei. Denn Frauen sind häufiger vom ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 20. Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... begrenzt. Auch Phasen der Teilzeitarbeit oder Zeiten ohne Erwerbstätigkeit wirken sich langfristig auf die Verdienste aus. Der Gender Gap Arbeitsmarkt als Indikator für erweiterte Verdienstungleichheit ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 21. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... er auch strukturelle Unterschiede und Zugangshürden von Frauen auf dem Arbeitsmarkt wieder. Beim bereinigten Gender Pay Gap können die verschiedenen Ursachen für die unterschiedlichen Verdienste herausgestell ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 22. Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer arbeitet und alle Sozialleistungen in Anspruch nimmt, die ihm zustehen, hat immer mehr verfügbares Einkommen als jemand, der nicht arbeitet und nur Sozialleistungen bekommt. Das haben Berechnungen ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 23. Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Top-Ziel ist Bayern, vor Hamburg und NRW - Neue Bundesländer deutlich weniger attraktiv als die alten Für die neue Arbeitsstelle umziehen? Fast die Hälfte aller Beschäftigten (44 Prozent) in Deutschland ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 24. Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- (Frauenkarrieren)
- Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat in Zusammenarbeit mit den Universitäten des Landes eine Initiative zur Förderung der Lohngerechtigkeit unter Professorinnen und Professoren ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 25. 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hauptgründe für die hohe Wechselbereitschaft sind Vergütungsfragen sowie fehlende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch die Sorge um die Auswirkungen von GenAI auf den Job wächst. Die ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 26. Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- (Frauenkarrieren)
- Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 27. EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- Vergütung weiblicher Vorstände sinkt um 0,2 Prozent, männliche Vorstände mit Rückgang um 0,4 Prozent Nach einem deutlichen Plus von 24 Pozent im Vorjahr mussten die Vorstände deutscher Spitzenunternehmen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 28. Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um 6,3 %. Innerhalb der Vollzeitbeschäftigten hatte das Fünftel mit den geringsten Verdiensten mit +11,8 % im Durchschnitt die stärksten Verdienststeigerungen. Aufholeffekte in stark von Corona betroffenen ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 29. In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- (Frauenkarrieren)
- Die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern geht mit einer Verringerung des Gender Pay Gaps bei Vollzeitbeschäftigten einher. Jede zusätzliche Maßnahme in ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 30. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... So erreichen die 18- bis 25-jährigen Geflüchteten 74 Prozent der mittleren Verdienste ihrer Altersgruppe im Bevölkerungsdurchschnitt. Zwischen den Geschlechtern zeichnet sich immer noch ein erhebliche ...
- Erstellt am 27. Juli 2023