- 1. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 2. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 3. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 4. KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das »KOMPASS«-Programm erweitert sein Spektrum an förderbaren Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten Das ESF Plus-Programm »KOMPASS«, eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 5. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 6. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Noch schlimmer hat es zum Teil die Selbstständigen erwischt, wie eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Mehr als ein Drittel ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 7. Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- (Frauenkarrieren)
- Selbstständige: Frauen deutlich stärker von der Pandemie betroffen als Männer Die rund 4,2 Millionen Selbstständigen in Deutschland haben in der Corona-Pandemie häufiger Einkommenseinbußen hinnehme ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 8. Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Auto oder Arbeitsmaterialien seien nicht in die Vermögensüberprüfung einbezogen worden. Kritik an diesem Vorgehen übte Andreas Lutz vom Verband der Gründer und Selbstständigen (VGSD). Er hatte ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 9. Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Arbeitslosenversicherung steht auch Selbstständigen offen, wenn sie vor der Gründung sozialversicherungspflichtig beschäftigt oder Arbeitslosengeld-Bezieher waren. Allerdings nutzen immer weniger ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 10. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r alle Selbstständigen einzuführen. Darüber hinaus wird aber weiterer Handlungsbedarf gesehen, beispielsweise in der gesetzlichen Unfallversicherung, im Arbeitsschutz, in der gesetzlichen Kranken- u ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 11. Versicherungspflicht für Selbstständige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Versicherungspflicht für Selbstständige in der Kranken- und Rentenversicherung wird von einer Mehrheit von Sachverständigen begrüßt, auch wenn Details zu der Ausgestaltung einer solchen Pflicht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 12. Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2014 unterlag die Mehrzahl der Selbstständigen keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Altersvorsorge. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Große Anfrage der Fraktion Die ...
- Erstellt am 10. Januar 2017
- 13. Hamburger Jobcenter eröffnet Standort für Selbstständige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Einrichtung berücksichtigt speziellen Beratungsbedarf selbstständiger Leistungsbezieher Als erstes Jobcenter in Deutschland richtet Jobcenter team.arbeit.hamburg einen eigenständigen Standor ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 14. 2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tätigkeiten zuzuschreiben. Die Zahl der Arbeitnehmer*innen stieg um 54.000 auf 42,3 Millionen. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der Selbstständigen inklusive mithelfender Angehöriger um 44.00 ...
- Erstellt am 15. August 2025
- 15. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Studierende, die als Vertretungslehrkräfte eingesetzt werden. Die Initiatoren des Monitors fordern verbindliche Basisqualifikationen vor dem ersten selbstständigen Unterricht – unabhängig vo ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 16. Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie ermöglicht Längsschnitt-Forschung zu Lehrpersonal in der Weiterbildung – erster TAEPS-Datensatz verfügbar Seit Ende Juni 2025 stehen mit den ersten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie (»Teachers ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 17. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilzeit mit mehr als 20 Wochenstunden, bei den Männern waren es nur 4,2 %. Selbstständigkeit nimmt weiter ab Der Anteil der Selbstständigen unter den Kernerwerbstätigen sank 2024 auf 7,9 %. Sei ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 18. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Gründern bei nur noch 34,4 Jahren – so niedrig wie nie seit Beginn der Erhebungen durch den KfW-Gründungsmonitor. Besonders auffällig: 39 Prozent aller neuen Selbstständigen waren zwischen 18 ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 19. 1. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit weiterhin leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fischerei nahm sie um 6.000 Personen (-1,1 Prozent) ab. Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Dass die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal nicht noch weiter ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 20. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Impulse erkennbar. Die Regierung will das Verfahren zur Feststellung des Beschäftigungsstatus von Selbstständigen beschleunigen und gegen Scheinselbstständigkeit vorgehen. Ehrenamtliches Engagement ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 21. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- ... trage dazu bei, tradierte Rollenbilder aufzubrechen. Strukturelle Hürden abbauen Ein weiteres Hemmnis sei die unzureichende soziale Absicherung für Gründerinnen und selbstständige Frauen, etwa bei ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 22. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 23. 4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sozialversicherungspflichtige Beschäftigung getragen. Die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stieg um 78.000 (+0,2 Prozent) auf 42,5 Millionen. Demgegenüber sank die Zahl der Selbstständigen ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 24. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... an, damit Musikschulen, Volkshochschulen und Träger rechtssicher Selbstständige beauftragen können. Der AfD fällt nur mehr Bürokratie für Weiterbildungsanbieter ein: "Weiterbildungsmaßnahmen nur ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 25. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 26. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rollen übernehmen, beispielsweise als betriebliche Führungskräfte im Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektor oder als Selbstständige. Die breitere Ausrichtung trägt den aktuellen Markt- un ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 27. Erwerbstätigkeit 2024: Stand nimmt erneut zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahre fort. Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Entscheidend für die insgesamt positive Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt war die Zahl der Arbeitnehmerinnen und ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 28. Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Als »Unternehmen« werden hier die kleinsten rechtlich selbstständigen, wirtschaftlich tätigen Einheiten verstanden, die Bücher führen und den Ertrag ermitteln. Die Erhebung wurde mit finanzieller Unterstützung ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 29. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter. Dies führt zu einem Rückgang der Erwerbspersonen insgesamt. Darüber hinaus wird ein Rückgang der Zahl der Selbständigen prognostiziert. Da Selbstständige in der ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 30. 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %) und in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 4.000 Personen (-0,7 %). Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige Zum Anstieg der Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal ...
- Erstellt am 15. November 2024