- 1. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Oldenburg und ein Mehrgenerationenhaus in Osnabrücker Land. Die Lehrinhalte fokussieren auf alltagsrelevante Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Medienkompetenz und Finanzbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 2. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten. In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 3. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... regelmäßig kurze Notizen. Kurze Texte von ein bis fünf Seiten schreiben weitere 40 Prozent. Lediglich 3,5 Prozent der Beschäftigten verfassen auch Texte von 25 Seiten. Dies zeigen Zahlen der repräsentativen ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 4. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF informiert in Arztpraxen über Lese- und Schreibprobleme Erwachsener und ermuntert Betroffene zur Weiterbildung Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Das ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 5. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Bamberger Forschungsteam entwickelt Lernmodule für wenig literalisierte Menschen in Deutschland Warum können rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben, ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 6. So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z
- (Verschiedenes)
- ... Texte? Immerhin jeder vierte der Generation X schreibt selbst, wenn auch vornehmlich auf Facebook oder in Blogs. Auch die Generationen Y und Z schreiben vorrangig in Social Media. Dabei bekunden 13% der ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 7. Bewerbungsanschreiben verlieren für Personaler an Bedeutung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... haben wenig Zeit. Schreiben Sie daher auf keinen Fall mehr als eine Seite und nutzen Sie einen individuellen Einstieg, um das Interesse zu wecken. Am besten telefonieren Sie vorab mit dem zuständigen ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 8. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ministerin Wanka: »Alphabetisierung sollte selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung sein« Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 9. 2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt ...
- Erstellt am 15. August 2025
- 10. Europass Mobilitätsnachweis jetzt weltweit nutzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt ...
- Erstellt am 05. August 2025
- 11. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- Arbeitsmotivation und -zufriedenheit auf niedrigem Niveau Die aktuelle EY-Jobstudie 2025 zeigt, dass die Motivation unter Beschäftigten in Deutschland weiterhin schwach ausgeprägt zu sein scheint. ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 12. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 13. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) betont, dass aktuell jedes ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 14. Blanc, Berit; Goertz, Lutz u.a.: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung: Fünf Szenarien für das Jahr 2035 Die berufliche Weiterbildung steht vor einem grundlegenden Wandel. Ein aktuelles Dossier, entstanden im Rahmen des Innovationswettbewerbs ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 15. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördert. Grundfertigkeiten im digitalen Zeitalter Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkompetenz sind mehr als nur Grundfertigkeiten; sie sind der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzial ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 16. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 17. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie von Erwachsenen mit Defiziten in Grundkompetenzen wie Lesen und Schreiben zu verbessern. Für das Gesamtprogramm stehen 134 Millionen Euro zur Verfügung, davon 80,6 Millionen Euro aus EU-Mitteln ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 18. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- Überschuldung zu Weihnachten: Ein unterschätztes Risiko Weihnachten steht vor der Tür - eine Zeit, die viele Menschen mit Geschenken, Dekoration und Feiern verbinden. Doch der Wunsch nach einem perfekten ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 19. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 20. Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
- (Verschiedenes)
- ... anderen wurde bezweifelt, wer ein Interesse daran haben könnte, einen solchen Dienst zu entwickeln. »Wir ermöglichen, dass solche Dienste entstehen können, schreiben das aber nicht vor«, antwortete ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 21. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von KI im schulischen Kontext besser zu verstehen. Zudem fordern sie, dass digitale Kompetenzen so selbstverständlich wie Rechnen oder Schreiben vermittelt werden. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 22. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 23. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 24. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2024 Laut dem aktuellen Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt sich die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland zufrieden mit ihrer Ausbildung und den Ausbilder*innen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 25. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein deutlicher Rückgang der Kompetenzentwicklung zu verzeichnen, insbesondere bei den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Ungleichheit Nach wie vor spielt die soziale Herkunft eine große ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 26. KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- (Verschiedenes)
- ... n Regelwerks (Regeln und Wörterverzeichnis) im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln. Dazu gehören insbesondere die ständige Beobachtung der Schreibentwicklung, die Klärung von Zweifelsfällen d ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 27. Jung, trans, nicht-binär: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
- (Verschiedenes)
- Bewusstwerdung und Identitätsfindung junger trans und nicht-binärer Personen Wie werden sich junge trans und nicht-binäre Personen der eigenen geschlechtlichen Identität bewusst? Wie leben sie diese ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 28. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Christian Lindner (FDP) gewendet. In ihrem Schreiben warnt die Bildungsgewerkschaft eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich. »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 29. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtig, dass sie sich politisch engagieren – durch Wahlen, das Schreiben an Abgeordnete und die Teilnahme an politischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppen – damit ihre Prioritäten in der EU-Politik ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 30. IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- (Verschiedenes)
- ... habe es in einigen Bereichen deutliche Fortschritte gegeben, beispielsweise beim Breitbandausbau und beim Bau von Kitas, schreiben Prof. Dr. Sebastian Dullien (IMK), Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. ...
- Erstellt am 15. Mai 2024