- 1. OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 2. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 3. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... zu verbessern und Bürger*innen stärker in Entscheidungsprozesse einzubinden. Besonders bei Rente und Gesundheitsversorgung sehen sie dringenden Reformbedarf. Nur so könne das Vertrauen in den Sozialstaa ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 4. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... was den Reformbedarf im Hochschulsystem weiter erhöht. Strukturwandel im Hochschulsystem Laut Daten des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2023 insgesamt 43.078 Professor*innen unter 65 Jahren ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 5. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 6. Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... betont den Reformbedarf in der Zuwanderungspolitik: Das bestehende Fachkräfteeinwanderungsgesetz biete zwar Ansätze zur Anwerbung internationaler Arbeitskräfte, werde aber nur schleppend umgesetzt und ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 7. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevölkerung einen deutlichen Reformbedarf im Bildungssystem sieht, insbesondere bei der Vermittlung von Grundkompetenzen. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz regionaler Unterschiede Maßnahmen wie verpflichtend ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 8. Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steuer- und Transfersystem: Ursache für ungleiche Arbeitsteilung bei Eltern Bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Eltern klaffen in Deutschland Idealvorstellungen und Realität weit ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 9. CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland die staatlichen Unterstützungsangebote zur Studienfinanzierung nicht nutzen können oder wollen, zeigt den dringenden Reformbedarf in diesem Bereich«, urteilt Ulrich Müller. Die Verzögerungen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 10. Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stellen des Gesetzes sowie in Bezug auf die Pflicht zur Staffelung der Kostenbeiträge nach dem SGB VIII (Achtes Sozialgesetzbuch) Reformbedarf bestehe, um die Ziele dieses Gesetzes zu erreichen. Mit ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 11. CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... konstatiert Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Beim Begriff der »Studienberechtigung« sieht Nickel vor diesem Hintergrund Reformbedarf. Die Berechnung ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 12. Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Was bedeuten die aktuellen politischen Initiativen für die Erwachsenen- und Weiterbildung? Reagiert die Politik adäquat auf die Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels? »weiter ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 13. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutlich, dass er noch weiteren Reformbedarf beim BAföG sieht. Der Kreis der Anspruchsberechtigten müsse dauerhaft und sinnvoll erweitert werden, damit alle Menschen die Chance hätten, sich bestmöglich ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 14. Investitionen für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Digitalisierungskommission vor, die den Reformbedarf auslotet und investitionshemmende Regulierungen identifiziert und überprüft. Die Politik solle einen innovationsoffenen Ordnungsrahmen schaffen. ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 15. Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... haben möchten, ist ein starker Indikator für erheblichen Reformbedarf zur Entfaltung ihrer Möglichkeiten und für mehr Freiheit zur Teilhabe«, sagte die stellvertretende ILO-Direktorin Deborah Greenfield ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 16. Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Standards gibt, sehen die Fachleute Reformbedarf. Notwendig sei ein Bundesweiterbildungsgesetz. Es sollte verbindliche Maßstäbe für Weiterbildungsabschlüsse, Zertifizierungen oder die Zulassung von ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 17. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Insbesondere im Bildungsbereich sowie bei der Integration von Ausländern besteht laut Expertenmeinung eine große Lücke zwischen dem Reformbedarf und den tatsächlich umgesetzten Reformen. Dies sind ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 18. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse zu den Indikatoren der Qualität der Arbeit In Deutschland arbeiteten im Jahr 2015 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Vollzeittätigkeit im Mittel 40,5 Stunden pro Woche. Wie ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 19. Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hochschulen haben Reformbedarf erkannt Die Carl-Zeiss-Stiftung und der Stifterverband fördern mit dem Programm »Curriculum 4.0« Reformprojekte ganzer Studiengänge, die Veränderungen durch den ...
- Erstellt am 13. September 2016