- 1. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... möchte für alle die im kommenden Jahr Abschlussprüfungen ablegen werden und für die Lehrkräfte, die auf die Prüfungen vorbereiten, Sicherheit schaffen.« Der Beschluss vom 08.12.2022 lautet wi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 2. Studie: Prüfungsangst kann sich massiv auf Karriere auswirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jede*r vierte Betroffene konnte wegen Prüfungsangst nicht den Wunschberuf ergreifen Einer aktuellen Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) zufolge kann Prüfungsangst gravierende Folgen für ...
- Erstellt am 21. November 2022
- 3. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat, sah bei den Prüfungen jedoch zum Teil ganz anders aus. Digitale (Aufsichts-)Klausuren wurden, wenn überhaupt, nur »mit Bauchschmerzen« durchgeführt, weil rechtliche Rahmenbedingungen lange Zeit ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 4. Reform der Meisterprüfung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hochwertige Prüfungen ermöglicht werden. Genaue Vorgaben für Prüfungsverfahren Die Verordnung schreibt im Detail vor, wie die in der Handwerksordnung vorgesehenen Prüfungskommissionen gebilde ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 5. Digitale Prüfungen in der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digital Prüfen - aber wie? Zu dieser Frage erfasst erstmals eine neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung aktuelle Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 6. HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Sie müssen in einer sich rasch verändernden Pandemiesituation deshalb in der Lage sein, flexibel und hoch adaptiv zu reagieren und Prüfungen entsprechend in Präsenz oder in digitaler Form anzubieten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 7. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ehrenamtlich aktiver Menschen im Prüfungsamt nannte sie vor allem einen Wissensvorsprung, die regionale Vernetzung und auch ein »Aktivbleiben« im eigenen Berufsfeld. Es bestehe das Problem, dass durch ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 8. IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regelung gilt für Termine bis zum 24. April Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 9. Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einem Verdacht auf Verletzung der Arbeitsmarktneutralität nachgeht, ist nach Aussage der Bundesregierung »aufgrund der Besonderheiten des Einzelfalles unterschiedlich«. Vorgesehen sei die Prüfung des ...
- Erstellt am 23. August 2018
- 10. Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gestern hatte die Süddeutsche Zeitung von einer hohen Zahl von Prüfungsabbrechern an der Universität Hohenheim und über zweifelhafte Atteste berichtet (siehe Links am Ende des Artikels). Die Uni ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 11. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik anonymisiert zusammengeführt werden können. Mit der Statistik können Verläufe und Übergänge innerhalb des deutschen Hochschulsystem ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 12. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zunächst startet ein allgemeiner Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen. Nach einer formalen und fachlichen Prüfung werden förderwürdige Projekte zur Antragstellung aufgefordert. Die endgültig ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 13. Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 14. Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 15. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch Zuschüsse zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie zum Lebensunterhalt. Zuschüsse dominieren, Darlehen rückläufig Der Großteil der Förderung wurde 2024 als Zuschuss gewährt: 84% d ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 16. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... angesehen, damit alle Studierenden gleichermaßen profitieren können. Kritische Haltung zu KI in Prüfungsleistungen Während Studierende KI im Studienalltag offen nutzen, bleibt die Akzeptanz für ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 17. WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 18. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 19. Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus
- (Verschiedenes)
- Mehrheit sieht KI als nützliches Werkzeug Laut dem aktuellen »AI Sentiment Index 2025« von EY sind deutsche Nutzerinnen und Nutzer von Künstlicher Intelligenz (KI) überzeugt, dass die Technologie ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 20. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 21. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n öfter durch Prüfungen Auch in anderen Bildungsbereichen schneiden Männer schlechter ab: Im Schuljahr 2023/2024 wiederholten insgesamt 147.100 Schüler*innen eine Klassenstufe, davon waren 56 Proze ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 22. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 23. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fünf Jahren zu einem zentralen Thema für Schulleitungen werden. Vor allem in den Bereichen Lernerfahrung (60 Prozent) und Prüfungen (55 Prozent) werden durch KI deutliche Veränderungen erwartet. Berufsschule ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 24. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 25. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Während die Quote 2020 aufgrund verschobener Prüfungen auf 30 Prozent sank, stieg sie 2021 aufgrund von Nachholeffekten auf 33 Prozent. Regionale Unterschiede: Berlin als Spitzenreiter Die Berechnun ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 26. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 27. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Personalentwicklung und betriebliche Bildung in die neue Verordnung integriert. Praxisorientierte Prüfungsstruktur Die Fortbildungsprüfung besteht aus zwei Teilen: »Kundenbedarfsfelder« und »Kernprozesse, ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 28. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... mit Experten Themen wie Prüfungsangst, Führung und digitaler Wandel auf den Grund. Im Karrierebibel-Podcast »OhMyJob!« gibt der Host Jochen Mai Impulse zu Themen wie Bewerbung, Job, persönliches Wachstu ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 29. Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2016 nach Abschlüssen und Zertifikaten gekennzeichnet. Durch die Hinterlegung von Prüfungsordnungen erhielten Bildungsinteressierte weiterführende Hinweise – besonders bei längerfristigen und kostenintensivere ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 30. Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... So sind beispielsweise im Wintersemester 2023/24 52 % der Studienanfänger*innen Frauen, während sie unter den Studienabsolvent*innen im Prüfungsjahr 2023 mit 53 % sogar die Mehrheit stellen. Mit ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024