- 1. Homeoffice in Deutschland: Weiterhin große Branchenunterschiede
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 2. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 3. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
- (Frauenkarrieren)
- Wie die BBiE vor allem Frauen beim Wiedereinstieg unterstützen kann Die Berufsberatung im Erwerbsleben (»BBiE«) der Bundesagentur für Arbeit bietet seit 2020 Personen, die Ihren Beruf pausiert oder ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 4. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zwei Drittel internationaler Studierender bleiben nach Abschluss in Deutschland Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt: Rund zwei Drittel der internationalen ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 5. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 6. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 7. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 8. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 9. KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 10. Blanc, Berit; Goertz, Lutz u.a.: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung: Fünf Szenarien für das Jahr 2035 Die berufliche Weiterbildung steht vor einem grundlegenden Wandel. Ein aktuelles Dossier, entstanden im Rahmen des Innovationswettbewerbs ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 11. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 12. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 13. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 14. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 15. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 16. Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 17. Evaluierung des Startchancen-Programms
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 18. KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 19. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, dass die an dem Programm beteiligten Schulen sowie ihr Steuerungs- und ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 20. Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 21. Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- (Verschiedenes)
- Studie zur Generation Z: Jugendliche mit Beeinträchtigung am häufigsten von Diskriminierung betroffen Das von der Aktion Mensch herausgegebene »Inklusionsbarometer Jugend 2024« beleuchtet die ungleichen ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 22. IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellungnahme des IAB zur Anhörung der Enquetekommission I »Chancengleichheit in der Bildung« des Landtags Nordrhein-Westfalen am 28.6.2024 Übergangssektor und Berufsorientierung im Fokus: IAB analysiert ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 23. Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt breite Unterstützung für Investitionen in Klimaschutz Eine aktuelle Umfrage von IPSOS im Auftrag von Das Progressive Zentrum zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen (52 %) und der Amerikaner ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 24. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2024 Laut dem aktuellen Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt sich die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland zufrieden mit ihrer Ausbildung und den Ausbilder*innen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 25. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 26. Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Professor Kai Maaz (DIPF) leitet Forschungsverbund zur Unterstützung des Startchancen-Programms Mit der Auswahl eines interdisziplinären Forschungsverbunds für die wissenschaftliche Begleitung des ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 27. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 28. Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 28. Mai 2024 fand in Österreich der 16. »Tag der Weiterbildung« im hybriden Format statt. Aus Wien wurde die Veranstaltung live übertragen, während Gäste sowohl vor Ort als auch online teilnahmen. ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 29. Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierung braucht Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 30. AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei der ...
- Erstellt am 30. Mai 2024