- 1. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 2. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Weiterbildung Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten. Nach Aussage von Wirtschaftsministe ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 3. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulabschlüsse allgemeinbildender und beruflicher Schulen im Schuljahr 2023/24 Im Schuljahr 2023/24 haben nach Angaben des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 14.049 junge Menschen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 4. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 5. Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 20.673 junge Menschen eine Ausbildung, die praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule verbindet. Wie das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, stieg ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 6. Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hohe Nachfrage nach Lehrerfortbildungen in Mecklenburg-Vorpommern Das Interesse der Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern an beruflicher Weiterbildung bleibt unvermindert stark. Im letzten Schuljahr ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 7. Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vor zehn Jahren ist in Mecklenburg-Vorpommern das Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen, das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - BQFG M-V in Kraft ...
- Erstellt am 18. Februar 2023
- 8. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten lag im Jahr 2019 über dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 insgesamt ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 9. Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jahresrückblick von weiterbildung-mv.de - Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern Das Interesse, sich weiterzubilden ist auch in der Corona-Krise groß. Im vergangenen Jahr recherchierten ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 10. Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommerns setzt stärkere Anreize für Beschäftigte, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Landtag hat am Mittwoch einen entsprechenden Entwurf zu ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 11. Mecklenburg-Vorpommern: Verlängerung der Regelstudienzeit geplant
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Landeskabinett beschließt Änderung des Landeshochschulgesetzes In Mecklenburg-Vorpommern soll die individuelle Regelstudienzeit um ein Semester verlängert werden. Grund dafür sind die pandemiebedingten ...
- Erstellt am 14. September 2020
- 12. Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten die notwendigen Rahmenbedingungen, um sich auch künftig in einem stärker werdenden nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten zu können. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 13. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländergesetz regelt die Umsetzung für Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Zulassungsverfahren soll erstmals für die Studienplatzvergabe im Sommersemester 2020 gelten. »Die Vergabe von Studienplätze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 14. WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Projekt des WIB e.V., die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern, hat sich etabliert und ist ein nicht mehr weg zu denkendes Informationsinstrument für die Menschen und für die Unternehmen ...
- Erstellt am 08. Juli 2017
- 15. Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kostenfrei einen aktuellen Überblick über das Weiterbildungsangebot in Mecklenburg-Vorpommern. Informationen über Förderungen für Weiterbildung und Neuigkeiten aus dem regionalen und überregionalen ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 16. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... Kopf hatten Hamburg (84.486 Euro), Bremen (59.785 Euro) und Bayern (58.817 Euro). Die niedrigsten Werte gab es in Sachsen-Anhalt (36.517 Euro), Thüringen (36.942 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (37.656 ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 17. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- ... mit einem hohen Anteil einschlägig qualifizierter Fachkräfte in zehn Bundesländern zwischen 2023 und 2024 gesunken. Besonders stark betroffen sind Bremen, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern. ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 18. Vielfaltsbarometer 2025 - Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... findet sich in Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt Die Studie konstatiert eine deutliche Polarisierung: Während etwa die Hälfte der Bevölkerun ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 19. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Quoten in Schleswig-Holstein (6 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (7 Prozent). Rund 68 Prozent der internationalen Studierenden stammen aus Nicht-OECD-Staaten, insbesondere aus Indien (10 Prozent), ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 20. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent. Die tatsächliche Nutzung variiert ebenfalls stark: In Bremen und Hamburg nehmen viele Beschäftigte Bildungsurlaub (über 7 Prozent), in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin ist die Nutzung seh ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 21. Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Westdeutschland bei etwa 16 Prozent. Mecklenburg-Vorpommern weist mit 22 Prozent den höchsten Anteil auf, Hamburg mit 14 Prozent den geringsten. Branchenunterschiede: Gastgewerbe und Landwirtschaft ...
- Erstellt am 14. Juli 2025
- 22. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bayern einzelnen HAW das Promotionsrecht. Vier Bundesländer – Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen – haben jedoch noch keine entsprechenden Regelungen geschaffen. In Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 23. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Entwicklung verdeutlicht die weiterhin bestehende Kluft zwischen den beiden Regionen. Bayern und Mecklenburg-Vorpommern: Höchste relative Anstiege Besonders stark steigen die Arbeitslosenzahlen ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 24. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lediglich in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen gab es leichte Zuwächse. Die stärksten Rückgänge gab es in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo die Zahl der Studienberechtigten ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 25. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Perspektiven und gesellschaftliche Teilhabe ist. Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025, ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 26. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025: »Das Beherrschen der deutschen Sprache ist die Grundlage für Teilhabe am gesellschaftliche ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 27. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch Nebenjobs Einkommen zu erzielen. Regionale Unterschiede verdeutlichen das Problem Auch innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede bei der BAföG-Förderung. Während in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 28. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- ... Anteil bis 2023 auf 32 Prozent sinken. Dies betrifft 13 der 16 Bundesländer. Besonders drastisch ist die Entwicklung in Berlin (-18 Prozentpunkte), Mecklenburg-Vorpommern (-15 Prozentpunkte) und Nordrhein-Westfalen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024
- 29. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rettung? In einigen Bundesländern sind Seiteneinsteiger*innen inzwischen unverzichtbar. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg decken rund ein Drittel ihres Bedarfs an neuen Lehrkräfte ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 30. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... machen jedoch deutlich, dass dieser Wert nicht als allgemeingültig angesehen werden kann. Insbesondere aus Mecklenburg-Vorpommern liegen Studien mit Abbruchquoten von über 66 Prozent vor. Diese erheblichen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024