- 1. Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unter anderem, damit Lernsysteme so zu verbessern, dass sich Lernprozesse individuell unterstützen lassen. Im Fokus stehen die Erkennung von spezifischen Lösungsstrategien und Schwierigkeiten. Hierbei ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 2. Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend technologisch unterstützt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- E-Learning-Dienste werden an Hochschulen in verschiedenen Konstellationen von Rechenzentren, Medienzentren, Bibliotheken, speziellen Multimedia- oder E-Learning-Zentren und auch dezentral in den Fakultäten ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 3. Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Interaktive Inhalte steigern Wissenserfolg Eine Untersuchung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass soziale Medien nicht nur für Unterhaltung genutzt werden, sondern auch Lernprozesse anstoße ...
- Erstellt am 20. September 2025
- 4. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... wirksame Lernprozesse Ein zentrales KI-Tool ist Chatbase. Die digitale Plattform mit Sitz in Kanada ermöglicht die Erstellung von KI-gestützten Chatbots, die gezielt auf unternehmenseigene Inhalte ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 5. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sehen. Chancen für Unterricht und Bildungsgerechtigkeit Die Autor*innen der Studie betonen, dass KI Lernprozesse individueller gestalten und so zur Bildungsgerechtigkeit beitragen könne. Lehrkräft ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 6. Weiterbildungsbarometer 2025: KI-Ausbildung als Schlüssel für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entscheidend ist, um Lernprozesse langfristig nachhaltig zu gestalten. Herausforderungen bei lebenslangem Lernen Obwohl jede zweite Person den Stellenwert lebensbegleitenden Lernens sehr hoch einschätzt, ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 7. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Impulse für die Entwicklung neuer Lehrformate setzt. Hochschulen nutzten zunehmend digitale Tools, um Lernprozesse individuell zu gestalten und Studierende aktiv einzubinden. Dabei würden datenbasierte ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 8. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 9. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als auch auf individueller Ebene klare Verantwortlichkeiten und verbindliche Maßnahmen notwendig seien. Strukturen müssten so gestaltet werden, dass erfolgreiche Lernprozesse möglich sind. Gleichzeiti ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 10. Sandra Hofhues, Julia Schütz (Hg.): PLATTFORMEN FÜR BILDUNG
- (Materialien)
- ... das Anwendungsmodell: Welche Annahmen über Lernprozesse und Nutzer*innen werden getroffen? die technischen Standards und Protokolle: Wie werden Interoperabilität und Skalierbarkeit sichergestellt? ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 11. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitarbeitende für Weiterbildung zu motivieren und Lernprozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren. Strategische und operative Ansätze für erfolgreiche Weiterbildung Um Weiterbildung in kleine ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 12. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 13. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... individualisierte Lernprozesse unterstützt und damit ein enormes Potenzial zur Verbesserung des Lernerfolgs bietet. Künstliche Intelligenz im Fokus Künstliche Intelligenz (KI) wird in den kommende ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 14. Projekt Block.ED
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bescheinigen die Ergebnisse von Lernprozessen mit geringem Umfang, wie z.B. ein- oder mehrtägige Schulungen. Sie ermöglichen individualisierte und flexible Lernwege, die an unterschiedliche Lern- und ...
- Erstellt am 26. Januar 2025
- 15. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... große Chance darstelle. Lehrkräfte könnten entlastet und individualisierte Lernprozesse gefördert werden, so Niehaus. Die mit der Technologie verbundenen Herausforderungen erforderten jedoch eine ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 16. Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Faktor für den schulischen Erfolg ist. Ein positives soziales Umfeld trägt wesentlich dazu bei, dass Lernprozesse ungestört ablaufen können. Dies deckt sich mit anderen Forschungsergebnissen, di ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 17. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und KI für die berufliche Weiterbildung. Sie betonen, dass beide das Potenzial haben, den Zugang zu Wissen zu revolutionieren und Lernprozesse effizienter zu gestalten. Gleichzeitig stellen sie fest, ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 18. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Studierende Auch die Studierenden profitierten von ViBeS. Workshops zu Themen wie Selbstmanagement, Zeitmanagement und Stressbewältigung halfen ihnen, ihre Lernprozesse zu optimieren. Virtuell ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 19. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Qualitätsrahmen für berufliche Schulen festgelegt Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 15. März 2024 einen entscheidenden Schritt zur Förderung der Qualität beruflicher Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 20. Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g von Lehrkräften zu verringern, die Attraktivität des Berufs zu steigern, die Schüler*innen-Lehrkräfte-Relationen zu vergrößern und dennoch die Qualität der Lernprozesse in den Schulen verbesse ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 21. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und gute Lernprozesse nur in der direkten Interaktion zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen, im Klassenraum bzw. in der Einzelschule entschieden werden kann. »Prozessqualität ist der entscheidende ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 22. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Drittel (37 Prozent) wurden fachliche Wissenslücken geschlossen. Konsequente Steuerung der Lernprozesse ist unabdingbar »Unternehmen sollten im Rahmen einer strategischen Weiterbildung personelle ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 23. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Die Erkenntnisse können nicht nur den Bereich der Sprachassistenten weiterentwickeln, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Effektivität von Lernprozessen insgesamt leisten. Di ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 24. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Transformation des Lernens und die pädagogische Weiterentwicklung von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen ist eine Daueraufgabe, daher bedarf es auch einer verlässlichen, dauerhafte ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 25. Was sind »Lerntypen« und welche gibt es?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... während des Lernprozesses. Die Bedeutung der Lerntypen wird im Folgenden kurz erläutert. Zweck Grundsätzlich bezeichnen Lerntypen solche Konzepte, die den individuellen Lernprozess verbesser ...
- Erstellt am 09. März 2023
- 26. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als Chance für Veränderung In der Digitalisierung sehen 95 Prozent einen Hebel, um Lernprozesse zu unterstützen und um individualisiertes, selbstbestimmtes Lernen zu verbessern. Etwa indem Lernständedigital ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 27. Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Weiterbildungsplattformen erhöhen – z.B. indem sie Weiterbildungsangebote personalisiert empfehlen – und die KI-Technologien dazu nutzen, Lernprozesse noch individueller und bedarfsgerechter zu gestalten. ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 28. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... Rahmenbedingungen bedarf es Experimentierräumen mit moderner technischer Infrastruktur. So können digitale Bildungsmedien in Lehr- und Lernprozessen umfangreich genutzt und mit neuen Lösungen Lehre, ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 29. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Goethe-Universität zählt. IDeA erforscht Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern und Möglichkeiten, sie gezielt zu fördern. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit Hanna Beißert eine ausgezeichnet ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 30. Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und gemeinsamen Lernveranstaltungen mit anderen Studierenden können die Barrieren abgebaut werden. Lernen ist individuell. Lernprozesse und Lernverhalten sind etwas Persönliches.« Wofür mache ich ...
- Erstellt am 28. Juni 2022