- 1. LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlusstagung des Projekts LerndA IngenieurInnen und technische Fachkräfte benötigen neben Fachwissen und formalen Qualifikationen auch erfahrungsbasiertes Kontextwissen, das sie nur in der Praxis ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 2. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 3. Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zurück. Personalisierung und Flexibilisierung im Fokus Ein zentrales Ergebnis der Analyse ist, dass Hochschulen verstärkt auf personalisierte Lernangebote setzen. Mithilfe von Lerndaten könnte ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 4. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... jeweiligen Lerndauer und dem Erreichen von Lernzielen fand sich jedoch kein Zusammenhang, betont die DIPF-Forscherin: »Wer viel Zeit für das Lernen aufbringt, macht dies nicht unbedingt aus reinem fachlichen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 5. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von selbst. Das Forschungs- und Gestaltungsprojekt LerndA – Erfahrungsgeleitetes Lernen durch Arbeit erforscht seit zweieinhalb Jahren, wie wissensintensive Arbeit lernförderlich gestaltet werden kann. ...
- Erstellt am 29. September 2017