- 1. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefragt sind Selbstmanagement-, soziale und kommunikative sowie kognitive Kompetenzen Dazu zählen u.a. Anpassungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und kreatives Denken. Einsatzbereitschaft ist der a ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 2. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse im kreativen Denken im Juni 2024. VERWEISE Fake News oder Fakten? ,,, PISA 2022: Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich ... siehe auch: »Kreativität ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 3. Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften erklären. Diese Kernkompetenzen tragen maßgeblich zur Entwicklung kreativen Denkens bei. Förderung von Kernkompetenzen stärkt kreatives Denken Die PISA-Studi ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 4. PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Finanzkompetenz und kreatives Denken – die Ergebnisse dieser Erhebung werden 2024 veröffentlicht. Die Erhebungen finden üblicherweise alle drei Jahre statt, die für 2021 geplante Erhebung wurde abe ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 5. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülern in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen. Schwerpunkt der aktuellen Studie ist die Mathematik. PISA 2022 testete auch die Finanzkompetenz und kreatives Denken – die Ergebniss ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 6. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Welche Jobs und Skills gefragt sind Seit Jahren schon ist die Welt im Dauerkrisen-Modus. Das verändert auch die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger als vor der Krise ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 7. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... oft weit zurück. Das Credo: Kreatives Denken und Innovationskraft dürften nicht in ein Korsett gesteckt werden. «Vielfach befürchten Beschäftigte und Führungskräfte in kreativen Bereichen, mit klar ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 8. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Schulen besser nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fehler passieren können. Im Gegensatz dazu ist spontanes, kreatives Denken aber nur möglich, wenn das Gehirn von äußeren Reizen abgeschirmt ist. Daher sollten einerseits Strategien entwickelt werden ...
- Erstellt am 07. November 2017