- 1. Erstmals Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung vergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auszeichnung für zukunftsweisende Lehrkräftebildung Die Universität Münster erhält den »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« und setzt damit ein starkes Signal für eine moderne, praxisnahe ...
- Erstellt am 21. November 2025
- 2. KI-Skilling.NRW geht an den Start: Lehrkräfte sollen mit KI fit für die Praxis werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Fortbildungsinitiative gestartet Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. ...
- Erstellt am 18. November 2025
- 3. Eltern im Homeoffice: Mehr Stunden, mehr Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger Laut einer aktuellen Auswertung der IAB‑Online‑Personenbefragung »Arbeiten und Leben in Deutschland« (IAB‑OPAL) arbeiten erwerbstätige Eltern, ...
- Erstellt am 18. November 2025
- 4. Karriere im Management: Wie zufrieden sind Führungskräfte – und wie stark differiert das Geschlecht?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfteumfrage zeigt deutlichen Gender-Gap bei Zufriedenheit und Aufstiegschancen Eine aktuelle Befragung von EY unter Führungskräften in Deutschland macht erhebliche Geschlechterunterschiede ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 5. Erasmus+ 2026 startet durch: Mehr Mobilität, mehr Chancen, mehr Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aufbruch für eine neue Kompetenzära Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden ...
- Erstellt am 14. November 2025
- 6. Zwischen Offenheit und Unentschiedenheit: Wie Jugendliche ihren Bildungsweg planen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jugendliche zwischen Entscheidung und Möglichkeit Rund zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland wissen laut der aktuellen IAB-Studie »BeYou – Berufswahl und Du« bereits, welchen Bildungsweg sie ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 7. Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Individuelle Arbeitszeitverkürzung trifft auf kollektives Mehr Immer mehr Menschen in Deutschland reduzieren ihre Arbeitszeit – freiwillig oder aus Notwendigkeit. Der neue IAQ-Report zeigt: Im Durchschnitt ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 8. Immer mehr Menschen arbeiten im Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten Betrieben, ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 9. Ergänzung der Novelle zur Berufskraftfahrerqualifikation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufskraftfahrerqualifikation: Neuerungen im Register und Nachweisverfahren Die Bundesregierung hat einem Ergänzungsvorschlag des Bundesrat zum Gesetzentwurf »zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 10. Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 11. Anerkennungsverfahren gewinnt an Bedeutung: Ukrainische Berufsabschlüsse prägen den Trend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sonderauswertung des BIBB-Anerkennungsmonitorings Die Zahl der Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 12. Neuer Bericht zum Frauenanteil an Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Gleichstellung erreicht neue Meilensteine Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt. Aus der neunten Jahresinformation geht ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 13. Bundesregierung: 9. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- (Materialien)
- Neunte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes des Bundes sowie der Unternehmen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2025
- 14. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 15. Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 16. Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?
- (Frauenkarrieren)
- Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 17. Novelle des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Regeln für digitale Weiterbildung von Berufskraftfahrer*innen Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes vorgelegt. Ziel ist es, verbindliche ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 18. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 19. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 20. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle Robert-Half-Studie ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 21. Jahresbericht 2024/25 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- Internationale Austauschprojekte an Schulen zeigen deutliche Wirkung Der aktuelle Jahresbericht des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für die Jahre 2024/25 legt seinen Fokus auf die internationale ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 22. Frauen gründen mehr: Wie gezielte Kommunikation die Gründungslust steigert
- (Frauenkarrieren)
- Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des aktuellen ...
- Erstellt am 15. September 2025
- 23. KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... »eher gering« eingeschätzt. Insbesondere administrative Tätigkeiten wie Vertragsmanagement oder Dokumentenerstellung profitieren laut 44 Prozent der Firmen, die KI bereits im HR-Bereich einsetzen. In ...
- Erstellt am 12. September 2025
- 24. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 25. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 26. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 27. Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie
- (Verschiedenes)
- Desinformation: Junge Menschen besonders anfällig Laut einer Untersuchung der IU Internationalen Hochschule betrachten 89,9 Prozent der Deutschen Fake News als ernsthafte Gefahr für Demokratie und ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 28. Ausländische Berufsabschlüsse: 21 Prozent mehr Anerkennungen in 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordzahl an Anerkennungen in Deutschland Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 79.100 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse offiziell anerkannt – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr und über ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 29. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Zahlen zu geringer Literalität im deutschsprachigen Raum Die LEO 2018-Studie der Universität Hamburg untersucht die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland im Alter von 18 ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 30. Mehrheit der Studierendenhaushalte durch Mieten überfordert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 930 Euro im Monat, 50 Prozent der Auszubildenden über weniger als 1.278 Euro Studierende und Auszubildende in Deutschland ...
- Erstellt am 28. August 2025
