- 1. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... der Bewerbenden gezielt zu testen, dabei hilft, passende Talente frühzeitig zu erkennen und für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Was ist Recruitainment? Der Begriff Recruitainment existiert bereits ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 2. Große Betriebe gewinnen, Kleinstbetriebe verlieren an Bedeutung bei Ausbildungsverträgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusätzlich. Strukturelle Herausforderungen bleiben bestehen Insgesamt zeigt sich: Während kleinere Betriebe zunehmend Schwierigkeiten haben, Ausbildungsplätze zu besetzen, gewinnen größere Unternehme ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 3. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent der Befragten über eine Ausreise nach. Auch in anderen Engpassbranchen wie Gesundheits- und Sozialwesen, verarbeitendem Gewerbe, Handel, Verkehr und Lagerei sind mit 24 bis 28 Prozent relevante ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 4. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Maßnahmen erforderlich sind, um Deutschland für die digitale Zukunft fit zu machen und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Hintergrund Der D21-Digital-Index 2024/20 ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 5. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 6. Sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 7. Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent ...
- Erstellt am 20. Januar 2025
- 8. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 9. Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachhaltig zu stärken. Auch die Integration älterer Erwerbspersonen und die Gewinnung internationaler Fachkräfte erfordern gezielte Maßnahmen. Fazit und politische Implikationen Die Studie unterstreich ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 10. eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... Herausforderung, die Erwartungen der Bürger*innen zu erfüllen, um die Zufriedenheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Sofern die Digitalisierung der Verwaltung erfolgreich umgesetzt wird, kann der ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 11. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- DGUV fordert Maßnahmen gegen wachsende Gewalt in Deutschlands Schulen Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, dass viele Lehrkräfte an allgemeinbildenden ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 12. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... e Förderung sollte in Bildungsstandards, Lehrplänen und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften verankert werden. Elternbeiräte, Schulkonferenzen, Verbände und Gewerkschaften sollen in den Disku ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 13. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 14. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem Offenen Brief zum Bundeshaushalt 2025 hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gestern an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 15. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betroffen. Die Studie offenbart auch, dass solche Gewalterfahrungen das Risiko für Burnout und Stress bei den Lehrkräften signifikant erhöhen. Mehr als ein Drittel der Lehrkräfte (36 Prozent) berichtet ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 16. Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die sozialen Komponenten der Arbeit an Bedeutung gewinnen. GenAI als Treiber für Produktivität und Arbeitsplatzgestaltung Die Erhebung zeigt auf, dass 88 Prozent der Befragten in nicht-technischen ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 17. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Gewinnung internationaler Lehrkräfte verbessern. Das Programm umfasst dazu berufssprachenorientierte Deutschkurse, eine kontinuierliche Sprachbegleitung während der Anpassungsqualifizierung und individuell ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 18. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu bleiben und Innovation zu schaffen. Unternehmen, die dies erkennen, werden auch die besten Talente für sich gewinnen können", so Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Akademie. Gezielte Weiterbildungsmaßnahme ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 19. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 20. Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen, die Klimaschutz teilweise oder vollständig in ihre strategische Ausrichtung integrieren, stoßen vermehrt auf Schwierigkeiten bei der Gewinnung passender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 21. GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Höchststand in Niedersachsen: Inzwischen fehlen 11.000 Schulbeschäftigte Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) leiden viele junge Lehrkräfte unter einem sogenannten ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 22. Freigewordene BAföG-Mittel in den Haushalten der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im letzten Jahr hat der Bund die Länder mit etwa 1,069 Milliarden Euro unterstützt, um die Kosten des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) zu decken. Nach Angaben in einer Unterrichtung der ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 23. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer geworden: Einen starken Einfluss hatten zuletzt die Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 24. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind, ist die Zahl der schulischen Berufsausbildungen im selben Zeitraum geringfügig um ein Prozent gestiegen. Demzufolge ist auch ihr Anteil am Ausbildungsmarkt gewachsen: 2021 machten schulische Berufsausbildungen ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 25. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... strukturelle und institutionelle Kontexte geprägt. »Diese Diversifizierung muss reflektiert werden, damit einheitlich hohe Qualitätsstandards der Promotion gewahrt bleiben«, erklärt Wolfgang Wick, ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 26. Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
- (Verschiedenes)
- ... Akademie und ein exklusives Kommunikationspaket. Gewinnerinitiativen in den Kategorien Wachstum und Sprachförderung (Kutscheit-Preis) erhalten neben Pro-bono-Beratung und Coaching insgesamt ein Preisgeld ...
- Erstellt am 22. März 2023
- 27. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- ... , in den übrigen Bereichen fällt die Differenz nicht ins Gewicht. Besonders groß ist sie im Bereich Bauinstallation und Ausbaugewerbe, wo 23 Prozent der Frauen und 7 Prozent der Männer betroffen sin ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 28. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 29. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: Ein Jahr Ampelregierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 30. Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gewalt erlebt. Von Januar bis Mai 2022 nahmen Mitarbeiter:innen und Studierende aus 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa an der UniSAFE-Umfrage zum Thema geschlechtsbezogene Gewalt in ...
- Erstellt am 14. November 2022