- 1. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Politische Einbettung und Finanzierung Das Bundesprogramm setzt zentrale Vorhaben des Koalitionsvertrags zur Fachkräftesicherung um und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet. ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 2. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 3. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind daher gefordert, sich frühzeitig mit künftigen Qualifikationsanforderungen auseinanderzusetzen. Weiterbildung bleibt Basis der Fachkräftesicherung Aus der Umfrage geht hervor, dass Weiterbildun ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 4. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als vordringliche Aufgabe an. Dabei betont der DGB, dass ohne eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Anstrengungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland ins Leere laufen könnten. Das ist das ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 5. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 6. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. »Die HRK bekräftigt mit dieser Entschließung ihr Bekenntnis zur Gleichwertigkeit der Bildungsbereiche und verdeutlicht ihr Engagement zur Fachkräftesicherung. Gleichzeitig appelliert sie a ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 7. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 8. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 blieben 26 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gleichzeitig ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 9. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung in Unternehmen und Verwaltunge ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 10. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 11. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eigene Fachkräftesicherung vorzusorgen«, so Dohmen. »Mehr Ausbildungsplätze sollten geschaffen, das Ausbildungsmarketing verbessert und zugleich stärker auf die Bedürfnisse der jungen Generation eingegange ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 12. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- BAMF und BA kooperieren und sichern bundesweite Durchführung von berufsbezogenen Sprachkursen. Dr. Manfred Schmid, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), und Heinrich Alt, ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 13. Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwischenbilanz nach zehn Jahren IAB-Betriebspanel Hessen: Ausbildungsbeteiligung stagniert – Weiterbildung boomt: Unterschiedliche Entwicklungen bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen. Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 26. Juli 2012
- 14. AFBG in Berlin 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die eine berufliche Aufstiegsfortbildung anstreben, durch Zuschüsse zu den Bildungs- und Lebenshaltungskosten. Förderung als Schlüssel zu Weiterbildung und Fachkräftesicherung Das Aufstiegs-BAfö ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 15. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu entwickeln und umzusetzen. Die Verbünde tragen dazu bei, die Fachkräftesicherung in der Region zu stärken und die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Resumee Ein erster Ideenaufruf zu ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 16. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde die Bedeutung demokratischer Werte und Teilhabe betont. Auch der Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung wurde als Schlüssel für Inklusion und Fachkräftesicherung hervorgehoben. Internationalisierung ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 17. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitsmarkt Die aktuellen Zahlen unterstreichen die stabile Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung und die Bedeutung des Aufstiegs-BAföG für die Fachkräftesicherung. Die Förderung ermöglicht ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 18. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – also genau jene, die für die Fachkräftesicherung in Deutschland besonders wichtig wären. Zielländer und Rückkehrpotenzial Die meisten, die in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten, zieh ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 19. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten und möglichst viele Menschen zu einem dualen Berufsabschluss zu bringen. Auf Landesebene ergänzen die Bündnisse, Pakte sowie Allianzen d ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 20. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zielen auf die Stärkung digitaler Kompetenzen und die Fachkräftesicherung. Eine »digitale Kompetenzoffensive« soll neue Angebote für alle Altersgruppen schaffen – getragen von Start-ups, Bildungsanbietern, ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 21. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sollten Unternehmen das Potenzial dieser Gruppe gezielt fördern. Denn mit entsprechender Unterstützung können auch Geringqualifizierte einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. VERWEISE ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 22. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für kleine Einrichtungen abgebaut werden. Weitere Forderungen: Bildungszeit, Ehrenamt und Fachkräftesicherung Die BAW spricht sich für eine bundesweite Vereinheitlichung des Bildungsurlaubs aus ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 23. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 24. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2. FÖRDERUNG DER BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG UND FACHKRÄFTESICHERUNG 77 % der Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen im Betrieb – betriebliche Weiterbildung bleibt der wichtigste Bildungsweg. Kleiner ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 25. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickelt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Fachkräftesicherung in Kitas zu verbessern. Zudem wurde die Bedeutung von Sprachstandserhebungen in der frühen Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 26. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW und BAU.weiter.BILDEN@BW, die sich auf die Qualifizierung in Zukunftsbranchen konzentrieren. Darüber hinaus werden zur Fachkräftesicherung digitale Meisterkurse im Hotel- ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 27. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch In vielen Berufen verschärft sich die Fachkräftesituation durch die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge, die zunehmend das ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 28. Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschlossenen Maßnahmen umgesetzt und weiter harmonisiert werden. Ziel ist es, die Fachkräftesicherung nachhaltig zu stärken. VERWEISE Umlaufbeschluss des Bundeskanzlers und der Regierungschef*inne ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 29. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat insbesondere die Nutzung digitaler Weiterbildungsangebote zugenommen. Weiterbildung trägt zur Fachkräftesicherung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Bedeutung und Entwicklung ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 30. Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bewerberinnen auf 12,6 %, die der unbesetzten Stellen auf 12,8 %. Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser äußerte sich besorgt über diese Entwicklung: ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024