- 1. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Politische Einbettung und Finanzierung Das Bundesprogramm setzt zentrale Vorhaben des Koalitionsvertrags zur Fachkräftesicherung um und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet. ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 2. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 3. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind daher gefordert, sich frühzeitig mit künftigen Qualifikationsanforderungen auseinanderzusetzen. Weiterbildung bleibt Basis der Fachkräftesicherung Aus der Umfrage geht hervor, dass Weiterbildun ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 4. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als vordringliche Aufgabe an. Dabei betont der DGB, dass ohne eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Anstrengungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland ins Leere laufen könnten. Das ist das ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 5. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 6. Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. »Die HRK bekräftigt mit dieser Entschließung ihr Bekenntnis zur Gleichwertigkeit der Bildungsbereiche und verdeutlicht ihr Engagement zur Fachkräftesicherung. Gleichzeitig appelliert sie a ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 7. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 8. Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2019 blieben 26 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gleichzeitig ...
- Erstellt am 18. Februar 2021
- 9. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung in Unternehmen und Verwaltunge ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 10. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 11. Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eigene Fachkräftesicherung vorzusorgen«, so Dohmen. »Mehr Ausbildungsplätze sollten geschaffen, das Ausbildungsmarketing verbessert und zugleich stärker auf die Bedürfnisse der jungen Generation eingegange ...
- Erstellt am 05. Juni 2015
- 12. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- BAMF und BA kooperieren und sichern bundesweite Durchführung von berufsbezogenen Sprachkursen. Dr. Manfred Schmid, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), und Heinrich Alt, ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 13. Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwischenbilanz nach zehn Jahren IAB-Betriebspanel Hessen: Ausbildungsbeteiligung stagniert – Weiterbildung boomt: Unterschiedliche Entwicklungen bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen. Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 26. Juli 2012
- 14. Positive Bilanz der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch allgemeine Preissteigerungen und die Anhebung des Mindestlohns. Fokus auf Weiterbildung und Fachkräftesicherung Laut Bundesregierung wurde in den letzten Jahren die Förderung beruflicher Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. November 2025
- 15. Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geplant würden. Bildungspolitik als Teil der Fachkräftestrategie Die Fachkräftesicherung sei laut Stellungnahme eng mit der Bildungs- und Sozialpolitik verzahnt. Nur wenn berufliche, schulisch ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 16. Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 17. Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Fachkräftesicherung Die Landesregierung sieht in der Weiterbildung auch eine Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Viele Betriebe in Rheinland-Pfalz suchten händeringend nach qualifizierte ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 18. In Mangelberufen arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und im Sekundarbereich 12 Prozent. Bedeutung für Fachkräftesicherung und Weiterbildung Die Zahlen verdeutlichen, dass Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine tragende Rolle in vielen Mangelberufen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 19. Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Sinnstiftung und Qualifikationsniveau eine Rolle. Für die Fachkräftesicherung und Weiterbildungspolitik könnte diese Altersgruppe künftig an Bedeutung gewinnen. VERWEISE QUELLE: Destatis-Meldung ... ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 20. Anerkennungsverfahren gewinnt an Bedeutung: Ukrainische Berufsabschlüsse prägen den Trend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse ermögliche es, vorhandene Kompetenzen gezielt in den deutschen Arbeitsmarkt einzubringen. Damit trügen sie nicht nur zur Fachkräftesicherung bei, sondern auch ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 21. Grundbildung ist Voraussetzung für Teilhabe und eine demokratische Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsstrategie mit Leben zu füllen. Grundbildung müsse Teil dieser Strategie sein, um gesellschaftliche Teilhabe, Fachkräftesicherung und Demokratiebildung gleichermaßen zu stärken. Hintergrund: ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 22. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wollen, setzen auf die Erfahrung und Zuverlässigkeit dieser Altersgruppe. Der Fokus müsse dabei auch auf dem fairen Wiedereinstieg und geeigneten Angeboten liegen. Für die Fachkräftesicherung se ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 23. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 24. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung und ehrenamtliche Tätigkeiten zu öffnen. Zudem sollen künftig eintägige Veranstaltungen anerkannt werden. Bildungsminister Jan Riedel (CDU) erklärte, Weiterbildung sei zentral für Fachkräftesicherung, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 25. AFBG in Berlin 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die eine berufliche Aufstiegsfortbildung anstreben, durch Zuschüsse zu den Bildungs- und Lebenshaltungskosten. Förderung als Schlüssel zu Weiterbildung und Fachkräftesicherung Das Aufstiegs-BAfö ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 26. Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu entwickeln und umzusetzen. Die Verbünde tragen dazu bei, die Fachkräftesicherung in der Region zu stärken und die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Resumee Ein erster Ideenaufruf zu ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 27. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde die Bedeutung demokratischer Werte und Teilhabe betont. Auch der Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung wurde als Schlüssel für Inklusion und Fachkräftesicherung hervorgehoben. Internationalisierung ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 28. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitsmarkt Die aktuellen Zahlen unterstreichen die stabile Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung und die Bedeutung des Aufstiegs-BAföG für die Fachkräftesicherung. Die Förderung ermöglicht ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 29. Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – also genau jene, die für die Fachkräftesicherung in Deutschland besonders wichtig wären. Zielländer und Rückkehrpotenzial Die meisten, die in ihr Herkunftsland zurückkehren möchten, zieh ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 30. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... um dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten und möglichst viele Menschen zu einem dualen Berufsabschluss zu bringen. Auf Landesebene ergänzen die Bündnisse, Pakte sowie Allianzen d ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
