- 1. Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... belegt, dass fragmentierte Arbeitstage, in denen sich berufliche und private Verpflichtungen häufig abwechseln, die Stressbelastung erhöhen und die Erholung beeinträchtigen. Frauen sind davon besonders ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 2. Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Trotz einer gewissen Erholung wird die wirtschaftliche Lage vorsichtiger beurteilt als im Vorjahr, was auf sinkende Gewinnmargen hindeutet. Steigende Nachfrage und verhaltene Konjunkturerwartungen Nach ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 3. Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2022 aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 3,3 Prozent auf 15,4 Milliarden Stunden. ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 4. ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs bleibt der europäische Arbeitsmarkt auf Erholungskurs Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer (ELMB) im April 2022 den vierten Anstieg ...
- Erstellt am 05. Mai 2022
- 5. ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs weitere Erholung des europäischen Arbeitsmarktes erwartet Trotz des Krieges in der Ukraine verzeichnet das European Labour Market Barometer im März 2022 den dritten Anstieg ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 6. Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und gesamtwirtschaftliche Analysen«. »Den Vorkrisenstand hat das Arbeitsvolumen noch nicht wieder erreicht. Mit der Erholung aus der Omikron-Welle wäre dieses Ziel für das laufende Jahr realistisch, ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 7. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hubert Esser hatte die Corona-Pandemie auch 2021 den Ausbildungsmarkt fest im Griff. »Leider ist die noch im Sommer 2020 erwartete Erholung in dem erhofften Ausmaß in diesem Jahr nicht eingetreten. Der ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 8. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 9. Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag veröffentlichten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 10. Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dualen Berufsausbildung im vergangenen Jahre einen kräftigen Dämpfer verpasst. Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres zeigt sich, dass auch 2021 keine Erholung auf dem Ausbildungsmarkt in Sicht ist. Wie ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 11. EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hart getroffen. Jetzt, da die Beschränkungen aufgehoben werden, ist es an der Zeit, sich auf die nachhaltige Erholung von kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungsorten zu konzentrieren. Das Budget ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 12. BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Mai um 4 Punkte auf 108 Punkte. Damit setzt die Arbeitskräftenachfrage nach der verhaltenen Entwicklung während der Wintermonate ihren Erholungskurs fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, in ...
- Erstellt am 31. Mai 2021
- 13. Gemeinschaftsdiagnose/Herbstgutachten 2020: Erholung verliert an Fahrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pessimistischere Einschätzung ist, dass die Institute den weiteren Erholungsprozess nunmehr etwas schwächer einschätzen als noch im Frühjahr. »Ein Gutteil des Einbruchs aus dem Frühjahr ist zwar schon ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 14. Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs«, erklären die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in ihrer am Freitag ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 15. Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für die verbesserten Teilhabechancen ist laut dem aktuellen Social Justice Index 2017 eine spürbare Erholung der Arbeitsmärkte. Die Arbeitsmarktdaten haben sich in 26 von 28 EU-Staaten gegenüber de ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 16. Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wissenschaftliche Untersuchung zu potenziellen Folgen für Erholung und Gesundheit und Gestaltungsvorschläge für Unternehmen Dienstliche E-Mails nach Feierabend, der Chef ruft am Wochenende an: ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 17. Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zehn Angestellten jeden Tag die Zeit für eine Mittags- oder Erholungspause. Fast jeder Dritte verlässt seinen Arbeitsplatz im Laufe des Tages häufig nicht ein einziges Mal (31 Prozent). »Pausen im Arbeitsalltag ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 18. Vier Tage, viele Chancen: Warum kürzere Arbeitszeiten neue Wege öffnen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Klemme erklärte, die 4-Tage-Woche könne helfen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten – besonders in körperlich anstrengenden Berufen, da ein längeres Wochenende mehr Erholung bietet. Wenn Arbeitgeber*innen ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/25: Erster Rückgang seit Februar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Erholung in vielen Ländern kaum voran – so die Einordnung aus der IAB-Forschung. Einordnung der IAB-Analyse Aus dem IAB wird berichtet, die Phase steigender Arbeitslosigkeit sei vorbei, zugleich ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 20. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ökonomische Unsicherheiten hemmen Entwicklung IAB-Forscher Rüdiger Wapler betont, dass eine schnellere Erholung von Konsum und Investitionen die Arbeitsmärkte regional deutlich stärken würde ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 21. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 22. Brückenkurse und Frühwarnsysteme: So unterstützen Hochschulen Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 23. Bildungsinvestitionen 2023: Deutschland unter dem EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für eine Erholung der Bildungsfinanzierung seit der Pandemie, jedoch liegen die Ausgaben noch unter dem Vorkrisenniveau. Schätzungen gehen davon aus, dass das BIP der EU-Länder bis 2030 durch besser ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 24. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – zusätzlich zum regulären Erholungsurlaub. Bayern und Sachsen bilden Ausnahmen ohne gesetzliche Regelung. Der Anspruch liegt meist bei fünf Tagen pro Jahr, und die Weiterbildung muss nicht zwingend ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 25. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesellschaftliches Engagement, Erholung und Privates ermöglichen. Größere Arbeitszeitsouveränität bietet insbesondere Frauen die Möglichkeit zu einer höheren Erwerbstätigkeit und mehr finanzielle ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 26. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sie steigt im Juni um 0,2 Punkte auf 100,4 Punkte. Dies signalisiert eine gewisse Stabilisierung am Arbeitsmarkt, auch wenn von einer nachhaltigen Erholung noch nicht gesprochen werden kann. European ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 27. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 28. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/25: Leichter weiterer Anstieg, aber keine Entwarnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leichte Erholung im Mai Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legte im Vergleich zum ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 30. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gastgewerbe, Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie der Handel. Der Tag der Arbeit am 1. Mai lenkt traditionell ...
- Erstellt am 28. April 2025
