- 1. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben. Ziel müsse sein, sie so vorzubereiten, dass sie den Anforderungen einer Berufsausbildung gewachsen sind. In der beruflichen Ausbildung gelte es, Lehrinhalte deutlich schneller an die sich wandelnde ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 2. Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?
- (Frauenkarrieren)
- Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 3. IAB-Betriebspanel: Betriebe in Hessen setzen auf Mitarbeiterbindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unternehmen ein zentrales Element zur Mitarbeitendenbindung. Dennoch ist die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen nach einem Höchststand im Pandemiejahr 2023 wieder gesunken: Von 43 Prozent auf 40 ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 4. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... West. Im Jahr 2024 gab es weiterhin einen Verdienstunterschied, der jedoch geringer war. 1991 lagen die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl i ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 6. Hochschulforschung: Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Management
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 7. Erwerbstätigkeit im August 2025 nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Millionen Personen. Bereits im Juli hatte es nur einen minimalen Zuwachs gegeben (+4.000). Rückgang folgt dem August-Trend der Vorjahre Nicht saisonbereinigt sank die Zahl der Beschäftigten im Vergleich ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 8. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 9. BA-X (9/2025): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im September ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 11. Zustimmung zu Staatsverschuldung steigt, wenn man von »Krediten« spricht
- (Verschiedenes)
- ... »Krediten« gesprochen wird. Dies ergab eine aktuelle Untersuchung des ifo Instituts. Wird der Begriff »Kredite« verwendet, befürworten rund 11 Prozent mehr Menschen eine Erhöhung der Staatsverschuldung ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 12. Herning Declaration: EU-Erklärung zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herning Declaration: Qualität und Inklusion im Fokus Europäische Staaten und Organisationen haben mit der »Herning Declaration« einstimmig eine neue Erklärung zur Stärkung der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 28. September 2025
- 13. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 14. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konjunktur und Fiskalpakete Nach drei Jahren Rezession prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für 2025 ein reales BIP-Wachstum von 0,2 Prozent, für 2026 von 1,1 ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 15. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro). Zur besseren Vergleichbarkeit blieben bei dieser Berechnung medizinische Einrichtungen unberücksichtigt. Deutschlandweit lag die Technische Universität München beim Gesamtvolumen der eingeworbenen ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 16. Homeoffice-Trend nach Corona: Weniger reine Heimarbeitstage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 17. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studie dokumentiert einen Rückgang der Hybridarbeit um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 54 Prozent, Remote-Arbeit stagniert bei drei Prozent. Gleichzeitig wächst der Anteil der Beschäftigten, ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 18. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 19. Österreich: Bildung hat Einfluss auf Lebenserwartung und Fertilität
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Austria auch für das Jahr 2023. Besonders auffällig ist: Akademiker*innen leben deutlich länger als Personen mit Pflichtschulabschluss. Ebenso eindeutig zeigen die Zahlen, dass der Bildungsgrad Einfluss ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 20. Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... jetzt im Fachjournal JCMC (Journal of Computer-Mediated Communication) veröffentlicht. Vergleich von Instagram und Newsletter Für die Studie wurden mehr als 900 Teilnehmende in einem viertägigen ...
- Erstellt am 20. September 2025
- 21. Fraunhofer IAO legt Standardmodell für Weiterbildungsakteure vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 22. Hochschulleitungen: Frauenanteil steigt auf über 30 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... mit rund 35 Prozent. Laut Prognosen könnte bei Fortsetzung des Trends 2035 eine Parität bei den höchsten Leitungspositionen erreicht werden. Unterschiede zeigen sich je nach Hochschultyp: An Kunst- ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 23. Rekordhoch bei Jobwechselbereitschaft in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warum Beschäftigte immer öfter den Arbeitgeber wechseln Die Wechselbereitschaft von Beschäftigten in der Bundesrepublik hat ein Rekordhoch erreicht: Mehr als jede und jeder Vierte (26 Prozent) ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 24. »Gemeinschaftsaufgabe Bildung« ins Grundgesetz?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 25. Frauen gründen mehr: Wie gezielte Kommunikation die Gründungslust steigert
- (Frauenkarrieren)
- Gendergap bleibt bestehen: Was Frauen bei der Gründung bewegt Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland hat 2024 einen Höchststand erreicht – dennoch bleibt der Gendergap bestehen. Laut des ...
- Erstellt am 15. September 2025
- 26. KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... »eher gering« eingeschätzt. Insbesondere administrative Tätigkeiten wie Vertragsmanagement oder Dokumentenerstellung profitieren laut 44 Prozent der Firmen, die KI bereits im HR-Bereich einsetzen. In ...
- Erstellt am 12. September 2025
- 27. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfüge ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 28. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2025«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 29. OECD: Bildung auf einen Blick 2025 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 30. DAAD veröffentlicht neue KIWi-Checkliste zur Wissenssicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der internationalen Wissenschaftskooperation weiter aus. Mit der neu veröffentlichten KIWi-Checkliste Wissenssicherheit erhalten Hochschulen und Forschende ein praxisnahes Instrument, um Risiken in ...
- Erstellt am 09. September 2025