- 1. Erstmals Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung vergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auszeichnung für zukunftsweisende Lehrkräftebildung Die Universität Münster erhält den »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« und setzt damit ein starkes Signal für eine moderne, praxisnahe ...
- Erstellt am 21. November 2025
- 2. Wie KI Deutschlands Wirtschaft antreiben könnte – und was dafür jetzt passieren muss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, ...
- Erstellt am 19. November 2025
- 3. Bundeshaushalt 2026: Umfangreiche Anpassungen im Forschungsetat
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Einzelplan des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sieht im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von 21,82 Milliarden Euro (2025: 22,36 Milliarden Euro) vor. Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2025
- 4. 3. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit leicht rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Vorjahresniveau nur noch um 37.000 Personen (+0,1 Prozent) überschritten worden, im 2. Quartal 2025 lediglich um 9.000 Personen (0,0 Prozent). Unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Dienstleistungsbereichen ...
- Erstellt am 18. November 2025
- 5. Digitale Prüfungen: Erste Evaluationen in der Schweiz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der FHNW zeigt: Der Umstieg hat gut funktioniert. Die meisten Lehrpersonen und Schüler*innen finden den digitalen Weg sinnvoll. Allerdings wird deutlich, dass solche Prüfungen viel Vorbereitung und eine ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 6. Klassenniveau beeinflusst Bildungserwartungen in Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungserwartungen entstehen im Kontext Eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal zeigt: Das Leistungsniveau einer Schulklasse beeinflusst, wie hoch Eltern die Zukunft ihrer Kinder einschätzen. ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 7. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wichtig für eine breite Unterstützung. Zustimmende (31 %) wünschen sich mehr Klimaschutz, haben aber etwas weniger Angst vor den Folgen. Sie stehen in der Mitte und spiegeln den Durchschnitt der Bevölkerun ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 8. BAuA: Bericht zur Nutzung von KI am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig wird KI zur Textverarbeitung verwendet. Hinsichtlich des Einsatzes von KI gibt es nicht nur deutliche Unterschiede zwischen Altersgruppen und Qualifikationsniveaus, sondern auch zwischen Branche ...
- Erstellt am 13. November 2025
- 9. Zwischen Offenheit und Unentschiedenheit: Wie Jugendliche ihren Bildungsweg planen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach der Schule einschlagen wollen. Doch etwa ein Drittel zeigt sich unentschlossen und erwägt mehrere Alternativen zugleich – von der betrieblichen Ausbildung über weiterführende Schulen bis hin ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 10. EuGH bestätigt Rechtmäßigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l für Würde und Fairness in der Arbeit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte laut Mitteilung, das Urteil sei ein Meilenstein für Europa. Jede und jeder Beschäftigte solle von sein ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 11. Aktivrente: Selbstständige sollen vorerst außen vor bleiben
- (Kurzmeldungen)
- Steuerliche Besserstellung: Nicht für Selbstständige, die nach dem Renteneintritt weiterhin berufstätig bleiben Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion von Bündnis ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 12. Berufsorientierung stärken: Bundesagentur für Arbeit und Hochschulen kooperieren enger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studierende und Hochschulabsolvent:innen leichter Zugang zu aufeinander abgestimmten Informations- und Unterstützungsangeboten erhalten. Orientierung in einer komplexen Bildungswelt Gerade der Übergang ...
- Erstellt am 11. November 2025
- 13. KMK-Prognose zeigt Schülerboom – und ein Ende erst nach 2032
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundlage für die Schul- und Personalplanung sowie für Investitionen in Gebäude und digitale Ausstattung. Rund 24.000 Klassen mehr Das Wachstum entspricht der gesamten Schülerzahl eines Bundeslandes ...
- Erstellt am 10. November 2025
- 14. Grüne: Weiterbildungen sollen leichter zugänglich sein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen ...
- Erstellt am 10. November 2025
- 15. Positive Bilanz der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische ...
- Erstellt am 07. November 2025
- 16. Vier Tage, viele Chancen: Warum kürzere Arbeitszeiten neue Wege öffnen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine Idee nimmt Fahrt auf Immer mehr Menschen sprechen über die Vier-Tage-Woche. Eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass mehr Unternehmen (40,3 Prozent) die 4-Tage-Woche mit ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 17. Impulse für die Arbeitswelt von morgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 18. Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 19. Geldgeheimnis im Büro: Warum Frauen seltener wissen, was Kolleginnen verdienen
- (Frauenkarrieren)
- IAB-Studie: Frauen fehlt Einblick in Gehaltsstrukturen Frauen wissen seltener als Männer, was ihre Kolleginnen verdienen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 20. Spitzenpositionen bleiben Männersache – Frauen dringen kaum vor
- (Frauenkarrieren)
- Weniger als ein Drittel der Top-Jobs ist weiblich besetzt Trotz jahrzehntelanger Gleichstellungsbemühungen bleiben Spitzenpositionen in Deutschland fest in männlicher Hand. Nach aktuellen Analysen ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 21. Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Fachkräftesicherung Die Landesregierung sieht in der Weiterbildung auch eine Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Viele Betriebe in Rheinland-Pfalz suchten händeringend nach qualifizierte ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 22. Immer mehr Menschen arbeiten im Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 23. Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert
- (Frauenkarrieren)
- ... als mögliche Ursachen. Bildungsstand und Erwerbsbeteiligung Trotz eines höheren Bildungsniveaus von Frauen zeigt sich, dass sie seltener in Führungspositionen gelangen. Laut Destatis waren 202 ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 24. Aktionswochen zu Future Skills: Deutscher Bildungsserver rückt berufliche Weiterbildung in den Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf jene Kompetenzen zu lenken, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt entscheidend werden. Im Fokus stehe dabei auch die berufliche Weiterbildung, betont das Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 31. Oktober 2025
- 25. Sozialstaat ja – aber bitte fair: Erwerbstätige fordern Leistung und Belohnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Leistung zählt: Mehrheit der Erwerbstätigen fordert höhere Entlohnung bei höherem Einsatz Knapp drei von vier erwerbstätigen Personen befürworten die Aussage, dass wer mehr leistet, auch ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich im September auf 4,1 Prozent. Die Unterbeschäftigung umfasst neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und zeichnet daher ein umfassenderes Bild. ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 27. Erwerbstätigkeit im September 2025 saisonbereinigt leicht gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutet sich damit eine Fortsetzung des seit Mai erkennbaren Abwärtstrends an. Besonders auffällig: Der Arbeitsmarkt verliert damit leicht, aber stetig an Dynamik. Leichter Rückgang im dritten Quartal ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 28. Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro
- (Kurzmeldungen)
- ... beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben und steigt in einem weiteren Schritt zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro. Die Anhebung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 29. BA-X (10/2025): Arbeitskräftenachfrage wieder in Abwärtsbewegung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist nach einer ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 30. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/25: Erster Rückgang seit Februar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt über 100 Punkten, verliert aber erstmals seit Februar an Schwung. Das deutet auf einen Arbeitsmarkt hin, der sich stabilisiert, aber nicht ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
