- 1. Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n verfügen, das für die heutige komplexe und sich verändernde Geschäftswelt erforderlich ist. VERWEISE Mangelnde Digitalkompetenzen erschweren die Rekrutierung von Fachkräft ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 2. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gehört im Mittelstand zum Geschäftsalltag. Für über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen sind grundlegende Digitalkompetenzen der Beschäftigten wie z. B. die Bedienung von Computern, Tablets ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 3. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2020 sogar kräftig gestiegen, wie die KfW-Befragung belegt: bei den Digitalkompetenzen. Knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen (46 %) hat hier zu Beginn des Jahres 2021 mittlere ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 4. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berichten von Hürden beim digitalen Unterricht. Am häufigsten nannten sie eine fehlende Unterstützung durch die Schulen, gefolgt von Internetproblemen (Geschwindigkeit/Netzprobleme) und mangelnder Digitalkompetenzen ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 5. Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund jede*r Zweite gibt sich die Note »Sehr gut« oder »Gut« * Aber jede*r Fünfte sieht neue Technologien grundsätzlich skeptisch * Drei von vier Manager*innen fehlt die Zeit, sich mit neuen Technologien ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 6. Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen haben. Die Umbrüche durch die Digitalisierung bieten große Chancen, stellen sie aber ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 7. Trendmonitor KI in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Generative KI wird Treiber im deutschen Bildungswesen Die Nutzung von KI an Schulen in Deutschland hat seit 2021 massiv zugenommen. Eine neue Analyse der Deutsche Telekom Stiftung zeigt, dass sich ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 8. Studie legt massive Defizite bei Digital-Kompetenzen offen
- (Verschiedenes)
- Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 9. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Digitalthemen, wobei 43 Prozent gezielt Fortbildungen anbieten und 38 Prozent zumindest digitale Weiterbildungsplattformen nutzen. Das Bewusstsein für Digitalkompetenzen ist gestiegen: Drei Viertel ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 10. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität Die Anforderungen an Fachkräfte wandeln sich rasant. Unternehmensberatung McKinsey & Company hebt in ihrem aktuellen »HR-Monitor 2025« ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 11. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 12. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 13. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Skepsis und geringe Nutzung von KI in Österreich Eine aktuelle Analyse von Statistik Austria zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Menschen in Österreich noch ein Fremdwort. Fast drei Viertel ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 14. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes europäisches ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 15. Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI-Revolution: Warum Weiterbildungen jetzt entscheidend sind Die Business Leaders Studie 2025 der Adecco Group untersucht, wie Unternehmen in Deutschland und weltweit auf die Herausforderungen und ...
- Erstellt am 15. Mai 2025
- 16. Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht. Eine neue Studie der Universität ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 17. Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 18. Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden. Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gilt demnach als zentrale Voraussetzung, um für neue ...
- Erstellt am 02. Mai 2025
- 19. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 20. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Bitkom-Geschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont in diesem Zusammenhang, dass digitale Kompetenzen eine Grundvoraussetzung für modernen Unterricht seien. Er forderte, Digitalkompetenzen bereits ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 21. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 22. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kompetenzen deutlich hinter den führenden EU-Ländern zurückliegt. Vor allem bei den fortgeschrittenen Digitalkompetenzen fällt Deutschland gegenüber diesen Ländern ab. Dies betrifft insbesonder ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 23. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie an Digitalkompetenzen. Fast zwei Drittel der Unternehmen bewerten Nachhaltigkeitsweiterbildungen als wichtig, und ähnlich viele sehen einen hohen Bedarf an digitalen Fähigkeiten. Strategische ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 24. Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Verwaltungsmitarbeiter, um deren Digitalkompetenzen zu erweitern. Kluft in der digitalen Bildungslandschaft Während in anderen Bildungs- und Gesellschaftsbereichen Fortschritte zu verzeichne ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 25. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... Berichterstattung zur »Digitalisierung« sowie die Verankerung eines Digital Leadership mit den zugehörigen Digitalkompetenzen auf der Top-Führungsebene. Auch die nichtfinanzielle Berichterstattung ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 26. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e jährlich zu Digitalkompetenzen fortbilden müssen (81%). Die Offenheit der Deutschen dafür, dass sich Schüler*innen Unterrichtsstoff selbständig am Computer erarbeiten, war zwischen 2014 und 20 ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 27. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Haltung gegenüber Neuerungen und Herausforderungen stehen dabei stärker im Fokus als der kreative Umgang mit digitalen Technologien. Ausbilder*innen, die viele Digitalkompetenzen vermitteln, setzen verstärkt ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 28. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- ... die Ausbildung immer stärker Es zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Befragten, je nachdem, wie viele Digitalkompetenzen sie vermitteln. Wer erst wenige digitale Kompetenzen vermittelt, hat einen ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 29. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausgangslage. Dabei wird betrachtet, ob die Menschen von der Digitalisierung profitieren, sich Digitalkompetenzen in der Bevölkerung verbessern, Beschäftigungschancen genutzt werden, Desinformation ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 30. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr Tempo: »Guter Unterricht heute setzt voraus, dass Lehrkräfte medienkompetent sind und digitale Möglichkeiten passgenau für das Lernen einsetzen. Deshalb müssen Digitalkompetenzen ein verpflichtender ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022