- 1. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 2. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 3. Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 4. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 5. Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendarbeitslosigkeit. Ein Grund dafür ist auch, dass oft eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung fehlt. Gute berufliche Bildung ist jedoch ein wichtiger Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 6. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sehen sich trotz höherer Innovationausgaben nicht für die Zukunft gerüstet Laut des neuen Deloitte Innovation Survey 2017, einer Befragung unter mehr als 150 Chief ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 7. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt mögliche Vorteile von VR-Technologie und Apps im Unterricht auf Den Einzug von VR-Technik in den regulären Schulunterricht würden 73 Prozent der deutschen Schüler begrüßen. Zu diesem ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 8. Überbetriebliche Ausbildung mit KI: Echtzeit-Analyse und individuelle Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wissenstransfer zentral. Dafür werden zwei Workshops angeboten: »Get your KI« informiert Entscheidungsträger über rechtliche, finanzielle und technische Aspekte von KI-Werkstätten, während »Use you ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 9. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am Arbeitsmarkt gefragt sind. Unverzichtbare Basis dafür seien solide sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen. Auswirkungen von Transformationen Das Forum machte deutlich, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 10. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Firmen setzen dafür schon heute auf Innovationsräume, interne Labs oder Kooperationen im Technologieumfeld. IT-Sicherheit im Fokus Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen dringende ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 11. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... einer Modellpersona: Die alleinerziehende Paula Berger müsste bei einem Wohnortwechsel mehrere Anträge stellen. Im Zukunftsbild reicht dafür eine digitale Anmeldung über den Online-Ausweis. Alle weiteren ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 12. Lernen auf Social Media: Wie das Wissen bleibt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind – wenn die Inhalte zur aktiven Auseinandersetzung anregen. Interaktive Elemente erhöhten die kognitive Verarbeitung und sorgten dafür, dass Informationen länger im Gedächtnis blieben. Für politische ...
- Erstellt am 20. September 2025
- 13. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... und Bildungsanbieter bedeutet das: Es geht nicht um möglichst viele Tools, sondern um die richtigen Verbindungen. LMS-Anbieter wie blink.it schaffen dafür die passende technologische Grundlage – etw ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 14. KMK-Prognose: Kurzfristiger Rückgang der Studienanfängerzahlen – ab 2027 deutlicher Anstieg erwartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind bildungspolitische Reformen wie die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9), die vorübergehend zu schwächeren Abiturjahrgängen führen. ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 15. KI in der HR: Größter Nutzen bei administrativen Prozessen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... iv und nennt eine größere Flexibilität als Hauptgrund dafür. Ablehnung kommt vor allem von Unternehmen, die eine Mehrbelastung der Angestellten oder schwer umsetzbare flexible Abläufe fürchten. Währ ...
- Erstellt am 12. September 2025
- 16. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und reduzieren dafür ihre Erwerbsarbeit. Bedeutung für Arbeitsmarkt und Politik Die Befunde verdeutlichen den Handlungsbedarf für Politik und Betriebe, flexiblere Arbeitszeitmodelle zu schaffen ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 17. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den Lehr- und Lernalltag und entwickeln dafür neue Regeln, Konzepte und Strategien. Fast alle Hochschulen befassen sich ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 18. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... oder kreative Bewerbungsgespräche sorgen dafür, dass der Schritt zur tatsächlichen Bewerbung leichter fällt – und als positive Erfahrung wahrgenommen wird. So wird aus einem oft als formell empfundenen ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 19. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 20. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2024 um vier Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... diesen Zuschuss. Der Bund verwendete dafür 10,7 Millionen Euro. Der Anteil der weiblichen Geförderten lag auch hier mit 57 Prozent über dem der männlichen. Hintergrund zu Erhebungsmethodik Sei ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 21. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhalten dafür eine zusätzliche Vergütung. Mischformen sind möglich, da Arbeitszeitkonten, bezahlte und unbezahlte Überstunden kombiniert werden können. Auffällige Branchenunterschiede Währen ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 22. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in tausenden Tarifverträgen flexible Arbeitszeiten. Das Arbeitszeitgesetz in seiner derzeitigen Form bietet dafür ausreichend Spielraum. Was die Bundesregierung jetzt anstrebt, ist die einseitige Verlagerun ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 23. Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... flexible Bildungswege fördern. Stärkung flexibler Bildungswege MODUS setzte sich dafür ein, dass individuelle Bildungsbiografien leichter gestaltet werden können. Besonders für Menschen mit beruflicher ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 24. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 25. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zusätzliche Weiterbildungsangebote als für mehr Gehalt oder zusätzliche Urlaubstage entscheiden. Viele sind bereit, auf freie Tage zu verzichten, wenn sie dafür in ihre Qualifikation investieren können ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 26. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r. Während früher zwei Drittel der Gründenden mit weniger als 5.000 Euro auskamen, lag dieser Anteil 2024 nur noch bei 56 Prozent. Grund dafür dürften vor allem die gestiegenen Preise sein. Finanzier ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 27. Eurobarometer 2025: So denken die Europäer*innen über die EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t halten sie für schädlich für die Weltwirtschaft. Zugleich sprechen sich 80 Prozent dafür aus, dass die EU als Reaktion auf Zollerhöhungen anderer Länder ebenfalls Zölle erheben sollte. Gemeinsa ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 28. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahlberechtigten in Deutschland sprechen sich dafür aus, die traditionelle Tagesarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit abzuschaffen. Die Befragung wurde im Mai 2025 unter 1.000 ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 29. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich dafür ein, dass kein Kind zurückgelassen wird. Individuelle Förderung und datengestützte Schulentwicklung Im Zentrum des Projekts steht eine gezielte, individuelle Förderung der Schüler*innen. ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 30. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- ... als ältere Generationen. Sie zeigen hohe Leistungsbereitschaft, fordern dafür aber auch eine gute Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance und Sicherheit. Ein Drittel fühlt sich regelmäßig ausgebrann ...
- Erstellt am 20. Mai 2025