- 1. Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales wird sich am Montag, 22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 2. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 3. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 4. Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 5. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (14.02.2020) die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes beschlossen. Mit dem 4. AFBGÄndG können sich die Geförderten auf höhere Zuschussanteile, ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 6. Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Vierten Gesetz zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) verfolgt die Bundesregierung nach eigener Auskunft das Ziel, die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 7. Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBGÄndG) soll voraussichtlich im Sommer 2020 in Kraft treten. Für die Neuerungen ist in der 19. Legislaturperiode ein zusätzliches Budget ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 8. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Förderprogramm »Kompetenz durch Weiterbildung« (KdW) wird bisher sehr gut angenommen: Seit Beginn 2016 haben 1.307 Unternehmen und 6.318 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Förderung profitiert. ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 9. Weiterbildungsförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine Fachanalyse ausgewählter Instrumente CDU, CSU und SPD haben in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag vereinbart, gemeinsam mit Akteuren aus dem Bereich Arbeitsmarkt eine Nationale Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 10. Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat begrüßt die Pläne der Bundesregierung, für Ausländer*innen den Zugang zu Sprachkursen, Ausbildung und Beschäftigung zu verbessern. Zugleich bedauert er, dass der Entwurf zum Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 11. Initiative zur Ausbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung prüft, ob sie im Rahmen der Sonderinitiative »Ausbildung und Beschäftigung« des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusätzlich Stipendien ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 12. Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende Förderung ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 13. Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung will die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung stärken und in dieser Legislaturperiode das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novellieren. Dafür will ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 14. Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesregierung bringt Qualifizierungsoffensive und Beitragssatzverordnung zur Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitsförderung auf den Weg Mit dem Beschluss des Qualifizierungschancengesetzes hat ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 15. Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ist. ...
- Erstellt am 08. August 2016
- 16. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Verschiedenes)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 17. 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 51 Milliarden Euro für tertiäre Bildungseinrichtungen wie etwa Hochschulen (einschließlich Forschung und Entwicklung) und 47 Milliarden Euro für Kindertageseinrichtungen. Für die Bildungsförderung ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 18. Neue Impulse für die berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 19. Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 20. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2024 um fünf Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bildungsförderung: Deutschlandstipendium wächst weiter Im Jahr 2024 ist die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten bundesweit ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 21. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 22. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 23. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 24. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 25. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 26. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023« Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 28. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 29. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 30. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 06. November 2024