- 1. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Besetzung von Ausbildungsplätzen weiter schwierig Unter den Betrieben, die seit 2016 mindestens einen Ausbildungsplatz angeboten haben, ist der Anteil derer mit Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 2. EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aus den neuesten Eurostat-Daten geht hervor, welche Fortschritte die EU und ihre Mitgliedstaaten bei der Erreichung der beiden Europa 2020-Kernziele im Bereich Bildung gemacht haben Ein Ziel der ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 3. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- Im Juni 2019 gab es rund 1,4 Millionen arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Bereich der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Darunter waren knapp 25 Prozent ohne Hauptschulabschluss, ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 4. Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zehn Jahren etwa 1,9 Millionen, sind es 2017/2018 rund 2,8 Millionen. Werden durch die Inflation der Bildungsabschlüsse die erreichten Zertifikate, unter anderem Bachelor- und Masterzeugnisse, zunehmend ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 5. Österreich: Bildung hat Einfluss auf Lebenserwartung und Fertilität
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... . Höhere Bildungsabschlüsse sind mit einer gesteigerten Lebenserwartung und einer geringeren, späteren Fertilität verbunden – Phänomene, die laut Statistik Austria auch durch weitere sozioökonomisc ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 6. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfüge ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 7. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... niedriger Schulbildung hoch. In Deutschland stagniert dieser Wert bei 35 Prozent, während in Österreich ein Rückgang zu beobachten ist. Zudem haben immer mehr gering Literalisierte formale Bildungsabschlüsse, ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 8. Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... betroffen sind Berufsgruppen mit mittleren und niedrigen Qualifikationsanforderungen, während Menschen mit hohen Bildungsabschlüssen ihre Lesekompetenz weitgehend halten konnten. Kompetenzgefälle ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 9. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 10. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 11. Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen nicht am regulären Schulunterricht teilnehmen können, bessere Bildungsabschlüsse zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen alternative Lernangebote, die ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 12. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 13. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Maßnahmen darstellt. Datenverfügbarkeit Detaillierte Informationen und Daten zu Bildungsabschlüssen, Erwerbstätigkeit und weiteren Aspekten des Zensus sind online in der Zensusdatenbank verfügbar ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 14. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 15. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... Sie wollen etwas Sinnvolles tun und sehen den Beruf eher als Berufung denn als reinen Broterwerb. Junge Frauen und Jugendliche mit höheren Bildungsabschlüssen sind in dieser Gruppe häufiger vertreten. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 16. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... unterrepräsentierten Gruppen, wie zum Beispiel Menschen mit Migrationshintergrund, für den Bildungsbereich zu gewinnen. Dazu sind Maßnahmen wie die erleichterte Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 17. EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verpflichtungen sowie ausländische Bildungsabschlüsse. Diese Vorgaben unterstreichen das Ziel, die Angebote so flexibel wie möglich zu gestalten, um die Teilnahme für Menschen in unterschiedlichen ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 18. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Beschäftigungsquoten bei mittleren und hohen Bildungsabschlüssen Die Beschäftigungsquote von Personen mit mittlerem Bildungsabschluss ist in Deutschland im internationalen Vergleich besonders ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 19. Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war es weniger als ein Drittel (30 %). Zu den mittleren Bildungsabschlüssen zählen beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Abitur. Hatten die Erwerbstätigen ein vergleichsweise ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 20. Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 21. Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Akademische Elternhäuser bieten ihren Kindern bessere Voraussetzungen für einen Hochschulabschluss, während gering qualifizierte Elternhäuser oft zu niedrigeren Bildungsabschlüssen der nächsten Generati ...
- Erstellt am 20. Juni 2024
- 22. Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Future Skills Die Erwachsenenbildung spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Menschen, sich diese Zukunftskompetenzen anzueignen. In einer Zeit, in der formale Bildungsabschlüsse ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 23. Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Soziologen Pierre Bourdieu geprägt worden ist. Somit bezogen sie nicht nur die Bildungsabschlüsse der Eltern in die Untersuchung mit ein, sondern auch Daten zu hochkulturellen Aktivitäten wie Konzertbesuche ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 24. AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital, stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar. Inspiriert ...
- Erstellt am 16. Februar 2024
- 25. Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zudem erhoben, ob die Eltern zugewandert sind, wie viele Elternteile und Kinder im Haushalt leben, über wie viel Einkommen sie verfügen, welche Bildungsabschlüsse sie besitzen und ob sie erwerbstätig ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 26. Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland waren 25- bis 64-jährige Personen mit niedrigem Bildungsabschluss im Jahr 2022 seltener erwerbslos als vor der Corona-Pandemie 2019. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 27. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 28. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer Studie der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 29. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 30. Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... getreten. In einem gemeinsamen Fazit blicken die drei Servicestellen »Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung« im Lande zurück. Die Servicestellen bieten Menschen, die ihre ausländischen Bildungsabschlüsse ...
- Erstellt am 18. Februar 2023