- 1. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 2. Erwerbstätigkeit im Juni 2025: Nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Mikrozensus und zur Umstellung auf den Zensus 2022 bietet eine Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Auswirkungen auf den Bereich der Arbeitsmarktberichterstattung werden auf ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 3. Erwerbstätigkeit im Mai 2025: Weitere Stagnation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. Auswirkungen auf den Bereich der Arbeitsmarktberichterstattung werden auf einer Themenseite dargestellt. Erwerbstätige und Erwerbslose werden ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 4. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die nun ausgelaufene Frühjahrsbelebung war insgesamt schwach. Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte; daher rechnen ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 6. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung« »Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 7. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung« »Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 8. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig verringert«, ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 9. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit weitgehend jahreszeitlich bedingt« »Im Dezember beginnt die Winterpause am Arbeitsmarkt. Somit haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember, wie ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 11. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt« »Die Wirtschaftsschwäche belastet weiterhin den Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im November zwar abgenommen; die ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 12. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter kaum Herbstbelebung« »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwach einsetzende Herbstbelebung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September zwar abgenommen, jedoch deutlich weniger als sonst in diesem Monat. Der Auftakt der Herbstbelebung ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 15. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwächephase setzt sich in der Sommerpause fort« »Der Arbeitsmarkt bekommt weiter die Folgen der wirtschaftlichen Stagnation zu spüren. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben in ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit stärker als jahreszeitlich üblich« »Die schwache Wirtschaftsentwicklung belastet den Arbeitsmarkt. Zu Beginn der Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter ungünstige Entwicklung« »Die Schwäche am Arbeitsmarkt hält weiter an. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nahmen im Juni saisonbereinigt spürbar zu. Die Unternehmen sind weiter ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Besserung lässt weiter auf sich warten« »Die Frühjahrsbelebung ist in diesem Jahr nicht richtig in Fahrt gekommen. Auch im Mai sanken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, allerdings ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 19. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung bleibt schwach« »Dem Arbeitsmarkt fehlt nach wie vor der konjunkturelle Rückenwind. Somit bleibt die Frühjahrsbelebung schwach. Obwohl die deutsche Wirtschaft seit zwei ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Verhaltener Auftakt der Frühjahrsbelebung« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im März zwar ab, allerdings weniger als sonst in diesem Monat. Die konjunkturelle Flaute macht ...
- Erstellt am 29. März 2024
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitsmarkt: Trotz Spuren der anhaltenden Wirtschaftsschwäche robust« »Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Das Jahr beginnt wie üblich mit steigender Arbeitslosigkeit« »Der alljährliche Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahreswechsel fällt in diesem Jahr geringer aus. Auch die Beschäftigung und ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 23. Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur beeinträchtigt die Entwicklung am Arbeitsmarkt« »Wenn wir auf das Jahr 2023 zurückblicken, sehen wir, dass die schwache Konjunktur nicht spurlos am Arbeitsmarkt vorüber ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Jahreszeitlich bedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Mit Beginn der Winterpause haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Dezember wie in diesem Monat üblich zugenommen. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort« »Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung insgesamt weiter schwach« »Seit gut einem Jahr tritt die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger auf der Stelle. Nach so langer Zeit bleibt das nicht ohne sichtbare Folgen für ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur verstärkt übliche Sommerpause« »Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch befindet er sich weiterhin in einer ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Schwache Konjunktur hinterlässt Spuren« »Mit Beginn der Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Juli gestiegen. Die Beschäftigung nimmt zu, das Wachstum verliert aber ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Erkennbare Auswirkungen der schwachen Wirtschaftsentwicklung« »Die schwierigeren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spüren wir nun auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit steigt ...
- Erstellt am 30. Juni 2023