- 1. Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil in deutscher Politik noch ziemlich weit entfernt von der Parität – Anteil der Kandidatinnen der aussichtsreichsten Parteien für die kommende Bundestagswahl bei 36 Prozent – Weibliche Repräsentation ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 2. Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Knapp dreiviertel aller Unternehmen befürchten derzeit, ihre Leistungsträger zu verlieren In Zeiten des Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit zwei zentralen Herausforderungen ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 3. EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 31. August 2021 hat die EU einen entscheidenden Meilenstein erreicht: 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind inzwischen vollständig geimpft. Damit haben über 256 Millionen Erwachsene in der ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 4. Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit dem Teilhabestärkungsgesetz wird auch eine Regelung zur Stärkung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) umgesetzt. Beschäftigte erhalten die Möglichkeit, eine Vertrauensperson eigener ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 5. DFG setzt neue Akzente für Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz. Um Open Access zu unterstützen und diesen bedarfsgerecht ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 6. Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 7. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Länder haben sich zur Ausgestaltung des Sommersemesters 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Das Sommersemester 2020 wird ein ungewöhnliches, es ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 8. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen – auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland; Karliczek: Internationale ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 9. Hochleistungsrechnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ohne Simulationsverfahren auf Hoch- und Höchstleistungsrechnern (High Performance Computing, HPC) ist Grundlagenforschung wie in der Energieforschung, den Material- und Lebenswissenschaften oder auch ...
- Erstellt am 24. Januar 2019
- 10. Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die kognitiven Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern stehen in engem Zusammenhang mit internationalen Unterschieden von Schülerleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Simon Wiederhold (Inhaber ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 11. Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- (Frauenkarrieren)
- Obwohl Europa weltweit mit führend ist, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechte geht, erhalten Frauen in der EU durchschnittlich niedrigere Löhne und Renten und sind in wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 12. Bildung von Kindern in Notsituationen: EU stockt Mittel für 2017 auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Zugang zur Bildung für Kinder in Notsituationen zählt für die EU-Kommission zu den obersten Prioritäten der humanitären Hilfe im Jahr 2017 Die Europäische Kommission kündigte gestern eine weitere ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 13. EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anzeiger für die allgemeine und berufliche Bildung 2015 zeigt europaweite Fortschritte bei den Bildungserfolgen, lässt aber erkennen, dass weitere Investitionen erforderlich sind, um die Bildung ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 14. Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln (Baden-Württemberg). Mitarbeiter motivieren beziehungsweise dafür sorgen, dass sie nicht demotiviert werden – das zählt ...
- Erstellt am 03. November 2015
Die letzten Meldungen
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für Beschäftigte, die teilweise zu Hause arbeiten«, sagt ifo-Forscher Simon Krause. Dieses Muster zeigt sich in allen Wirtschaftszweigen und bei kleineren, mittleren wie größeren Firmen, wenn auch auf unterschiedlichem Niveau. »Insbesondere an Freitagen stehen in Unternehmen mit hoher Homeoffice-Quote zahlreiche Büros...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
05.12.2023Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für nahezu 29 Millionen weltweit. Im Fokus stand dieses Mal die Mathematik. Bemerkenswert an der PISA-Erhebung 2022 ist, dass sie als erste Studie...
mehr...
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 202201.12.2023