- 1. Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Befragung beleuchtet die Umsetzung der Corona-Arbeitsschutzmaßnahmen in der Praxis Maskenpflicht und Abstandsregeln sind angesichts der Corona-Pandemie zur Normalität in deutschen Betrieben geworden. ...
- Erstellt am 03. Juni 2021
- 2. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund-Länder-Vereinbarung zur Ausleihe von digitalen Endgeräten an Schulen tritt in Kraft Schulen sollen digitale Endgeräte an Kinder und Jugendliche ausleihen, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 3. Homeoffice: Die meisten Unternehmen wollen entsprechende Vereinbarungen beibehalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten Unternehmen in Deutschland, 84%, wollen ihre gegenwärtigen Regeln zum Homeoffice beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. »Dies gilt in allen Wirtschaftszweigen ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 4. DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die Ampel-Parteien ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 5. Wie datenschlau ist Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aufgaben für die Teilnehmenden Während des nun gestarteten Befragungszeitraums werden die Teilnehmenden für persönliche Interviews zu Hause besucht und gebeten, alltagsnahe Aufgaben an einem Lapto ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 6. Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Arbeitnehmer*innen verbringen 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden zuhause. Das geht aus einer Unternehmensumfrage des ifo Instituts hervor. »Allerdings sind auch nur knapp die Hälfte aller ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 7. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Jahr 2017, als es nur 43% waren. Große Mehrheiten gibt es jeweils dafür, dass der Bund alle Schüler*innen an weiterführenden Schulen mit Computern oder Laptops ausstattet (65%) und dass sich Lehrkräf ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 8. Weiterbilden mit KI
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Marc Peter Dauter. Das Tech- und KI-Zeitalter hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Technische Fähigkeiten wie Coding und der kompetente Umgang mit ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 9. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... jetzt aus dem Digitalpakt aussteigt, können mehrere Millionen neu angeschaffte Tablets, Laptops, digitale Tafeln und Server ab 2024 weder gewartet noch modernisiert und ersetzt werden. Das ist dem Bundesministeriu ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 10. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland zusammen zu bringen und zu diskutieren war nicht nur das Ziel, sondern auch das Ergebnis der erfolgreichen LAP-Abschlusskonferenz. Neben Wissenschaftler*innen und Studierenden befanden sich ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 11. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitaltag am 16. Juni rückt digitale Kompetenzen in den Fokus Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 12. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das LAP-Projekt am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW, Hannover) geht in diesen Tagen mit einer Abschlusskonferenz ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 13. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 14. Remote Work aus dem Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personal unter Palmen: Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten Mit dem Laptop unter Palmen sitzen, den Kunden-Call in den Bergen machen: In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 15. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Arbeitens mit digitalen IKT, wie Computer, Laptops und Smartphones betrachtet, als auch die Einführung neuer Computerprogramme. Zudem werden verschiedene Anforderungen und Ressourcen sowie die Gesundheit ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 16. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: Ein Jahr Ampelregierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses solle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 17. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorinEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Organisationen und Berater die Erfahrung: Konflikte können auch online ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 18. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird es »Fragebögen im digitalen Klassenzimmer« geben. Dabei wird jedem Kind ein Laptop zur Verfügung gestellt, auf dem die Befragungen im Klassenverband digital stattfinden können. Die Softwareumgebun ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 19. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Es gibt tolle Projekte, die in zwangloser Atmosphäre Seniorinnen und Senioren fitter macht im Umgang mit Laptop und Handy; und damit fitter für Leben und Teilhabe in unserer digitalisierten Welt.« Bildungsstaatssekretär ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 20. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel in Deutschland steigt seit Jahren branchenübergreifend an und lähmt die deutsche Wirtschaft Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft Über ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 21. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 22. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d Schüler vom Staat ein Tablet oder Laptop zum Lernen zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls 82 Prozent sind der Meinung, für die digitale Ausstattung von Schulen brauche es bundesweite Mindeststandard ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 23. Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Laptops für Schülerinnen und Schüler. Diese Geschwindigkeit brauchen wir auch beim Basis-Digitalpakt und den anderen Programmteilen. Ein Weg sind die unkomplizierten Verfahren, die manche Lände ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 24. Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bundesländer im Vergleich Seit nun fast zwei Jahre ist der Alltag an den Hochschulen vorrangig von Distanzlehre geprägt. Was bei der Umstellung auf Online-Formate in der Lehre recht gut geklappt hat, ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 25. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausstattung, etwa mit Tablets und Laptops, enorm beschleunigt. Berufliche Lehrkräfte haben die Phasen des Distanzunterrichts und hybriden Unterrichtens erfolgreich gemeistert. Sie verfügen unter andere ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 26. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aber: Digitalstress nimmt stark ab Ob Smartphone, Laptop oder Fernseher: Seit Corona verbringen die Menschen mehr Zeit vor dem Bildschirm. So beträgt die durchschnittliche Bildschirmzeit derzeit ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 27. Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht
- (Verschiedenes)
- Auf der Grundlage einer differenzierten Darstellung wesentlicher ethischer und rechtlicher Argumente für und gegen eine allgemeine gesetzliche Impfpflicht plädiert der Deutsche Ethikrat in seiner am ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 28. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim Anschluss ans Internet – Nutzung von Laptops und Tablets im Unterricht nimmt zu – Corona gibt nachhaltigen Anschub über die Pandemiezeit hinaus. Die schnelle und erfolgreiche Digitalisierung deutscher ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 29. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage müssen sich die Unternehmen befassen – unter anderem weil die Folgen des ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 30. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Gerät für den digitalen Unterricht, so landet nun der Laptop auf dem ersten Platz (56 Prozent). Es folgen Smartphone (52 Prozent), Tablet (48 Prozent) und Desktop-PC (40 Prozent). Die Ausstattung ...
- Erstellt am 14. September 2021
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023