Die letzten Meldungen
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
mehr...
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- 481. Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Technologie, Entertainment und Design (TED) über globale Themen bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Forschenden trugen die Transkripte von knapp 1.100 TED Talks zusammen (davon 348 ...
- Erstellt am 17. Dezember 2020
- 482. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 483. Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... künftigen Weiterbildungsstrategien müssen auf eine integrale und unternehmensweite Kultur des lebenslangen Lernens ausgerichtet sein. Daran kommen erfolgreiche Unternehmen im digitalen Zeitalter nich ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 484. Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht zur Zukunft mobiler Arbeit Rund jeder zweite Beschäftigte arbeitet während der Corona-Epidemie zumindest gelegentlich von Zuhause aus. Das sind rund 20 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2019. ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 485. Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersuchte praktische Lösungen Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 486. Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Notfonds Weiterbildung« wird zunächst bis Ende Dezember 2020 verlängert und rückwirkend zum 1. Juli 2020 auf Volkshochschulen ausgeweitet Auch die gemeinwohlorientierten Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 487. Gemeinnützige Jugend-/Bildungsstätten und Übernachtungsstätten retten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung bearbeitet habe. Der tatsächliche Liquiditätsengpass dieser Einrichtungen habe aber bei rund 2,2 Millionen Euro gelegen. Durch die Deckelung der Hilfen auf 400 ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 488. Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... motivieren und emotional unterstützen. Darüber hinaus könnte eine Möglichkeit sein, Mitgliedschaften in Vereinigungen, die der Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben dienen, finanziell zu fördern, ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 489. Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Kurzarbeit verlangsamt aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland langfristige Projekte für Transformation Etwa die Hälfte der Firmen mit Kurzarbeit hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 490. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (LERN) Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) haben sich Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 491. Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 54.700 Euro brutto das höchste Jahresgehalt erwarten. Dahinter folgen JuristInnen (45.200 Euro brutto) und Ingenieur*innen/Informatiker*innen (43.300 Euro brutto). Kulturwissenschaftler*nnen und Geisteswissenschaftler*nne ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 492. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Programmbereich Gesundheit sowie Kultur und Gestalten, sofern die Hygienevorschriften in den Kursen nicht umsetzbar sind oder regionale Verfügungen gegen eine Kursdurchführung sprechen. Weiterhin ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 493. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie sowie Informationswissenschaft und Informatik an 25 Einrichtungen haben sich ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 494. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Kulturen gibt und wie es dazu kommt, dass Menschen aus unterschiedlichen Kulturen bei manchen Themen unterschiedliche Sichtweisen haben. Diese Tendenzen zeigten ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 495. HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) in Deutschland erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihr Internationalisierungsniveau im Vergleich zu den Universitäten ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 496. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2019 rund 407.000 Personen im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren ...
- Erstellt am 20. Oktober 2020
- 497. Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Kultur und Wissenschaft, sagt: »Der Landesregierung und den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ist es ein besonderes Anliegen, die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am Hochschulleben zu ermöglichen ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 498. Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
- (Standpunkte)
- ... n Verhaltensänderungen führt. Dieser Prozess muss auf den Ebenen Strategie und Struktur, Kultur und Mindset von Management und Mitarbeitern ansetzen. Ausgangspunkt sollten folgende Fragen sein: Welc ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 499. Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden; Fristende ist der 15. Dezember 2020. Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, betont die Entwicklungsperspektiven ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 500. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des BMBF aus diesem Bereich daher im »Aktionsplan Forschungsdaten« gebündelt werden und so eine Kultur des Teilens und Nachnutzens ermöglichen. Hintergrund: Forschungsdaten werden oft nur lokal ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020