- 91. Was macht Gerechtigkeit aus?
- (Verschiedenes)
- Deutsche Wähler*innen befürworten über Parteigrenzen hinweg das Leistungs- und das Bedarfsprinzip Stimmverluste der Volksparteien – wie zuletzt bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – werden ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 92. DIPF mit neuem Namen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t für Naturforschung genutzt wird. Das Gebäude wurde in rund drei Jahren errichtet, die Baukosten in Höhe von 42,9 Millionen Euro trugen jeweils zur Hälfte das Land Hessen und der Bund. Weite ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 93. Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 6,5 Prozent seien. Berlin habe mit 10,5 Prozent die höchste Quote, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 9,9 Prozent und Bremen mit 8,9 Prozent. Die wenigsten Schulabbrecher gebe es in Hessen mit 5,0 Prozent ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 94. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nahmen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen an Weiterbildungen teil. In Berlin und Bremen wiederum bilden sich nur verhältnismäßig wenige Menschen weiter, jeweils 10,5 Prozent. Zu diesen Ergebnissen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 95. Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichen die Erwerbslosenquoten für Personen mit einem tertiären Bildungsabschluss nur geringfügig vom Bundesdurchschnitt (2,0 %) ab. Die niedrigsten Quoten hatten Hessen (1,3 %) und Bayern (1,5 %). Lediglic ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 96. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erheblich zurück. In Nordrhein-Westfalen und Hessen gab es moderate Rückgänge, im Saarland dagegen nur kleine. Besonders niedrig sind die Anteile der Schüler, die separate Förderschulen besuchen ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 97. Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ein. Vergleichsweise entspannt stellt sich dagegen die Situation in den Ländern Bayern, Hessen, Saarland oder Brandenburg dar. Das Schulportal hat eine Übersicht aller ...
- Erstellt am 15. August 2018
- 98. Weniger Jugendliche als vor zehn Jahren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die meisten Abgängerinnen und Abgänger ohne Schulabschluss. Die niedrigsten Anteile fanden sich dagegen in Niedersachsen (5,0 %) und in Hessen (5,1 %). Vor allem dadurch, dass das gymnasiale Schulsystem ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 99. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die erstmals zum Berichtsjahr 2017 durchgeführt wurde. Berufsakademien vermitteln eine zugleich praxisorientierte und wissenschaftsbezogene Ausbildung. In Hamburg, Hessen, Niedersachsen, dem Saarland, ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 100. Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen ...
- Erstellt am 06. Februar 2018
- 101. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das Lernen mit digitalen Medien in ihren Schulen am besten Befragung zeigt: Kaum Fortschritte in schulischen Rahmenbedingungen – Nutzung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 102. Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regionale Arbeitsmärkte prägen die beruflichen Arbeitsmärkte Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland werden sich bis zum Jahr 2035 sehr unterschiedlich weiterentwickeln. Grund hierfür sind die ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 103. Besonders EU-Arbeitskräfte sind am Job-Standort Deutschland interessiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frankfurt bei Jobsuchenden aus dem Ausland am beliebtesten. Die letztgenannten zwei Städte sind dabei gefragter als die zugehörigen Bundesländer Bayern und Hessen insgesamt. Umkehrschluss: Viele andere ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 104. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. veröffentlicht Qualitätsbericht Die Arbeitswelt verändert sich, und das spüren neben anderen Branchen auch alle, deren Geschäft die Weiterbildung ist. Wo durch Vernetzung ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 105. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Achtzig Prozent der Bundesbürger fordert mehr Technologie und digitale Lernmittel an Schulen - Drei Viertel sehen Deutschland im internationalen Vergleich als rückständig Zeitgemäße Lehrpläne, ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 106. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Gefälle innerhalb der einzelnen Bundesländer sind erheblich. In Hessen kommt eine Fachkraft auf 9,6 Kinder. Allerdings schwankt der Personalschlüssel auf Kreisebene zwischen 1 zu 7,6 und ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 107. IWAK: Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen
- (Materialien)
- IAB-Betriebspanel Hessen 2016: Zahl der beschäftigten Frauen steigt weiter an, bei weiterhin bestehenden strukturellen Differenzen in der Beschäftigungssituation von Frauen und Männern Frauen ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 108. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, sehen auch wir Handlungsbedarf: Der Schwund ist zu hoch, zu viele junge Menschen müssen ihre Entscheidung korrigieren«, betonten Bauer ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 109. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als 1,3 Millionen Euro für Forschungsvorhaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen – auch für das Handwerk. FachWerk ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 110. Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... trafen beide Generationen aufeinander und diskutierten im Bistrotalk wie ein Kulturwandel aussehen kann, damit es nicht zu einem Kulturkampf kommt. Sonja Lambert von der AOK Hessen, die selbst eine solche ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 111. Gehaltsvergleich: In welchen Landeshauptstädten wird wieviel verdient?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei jeweils über 3 Prozent. Gleiches gilt für das Saarland mit der Hauptstadt Saarbrücken. Wiesbaden hat kaum Einfluss auf das Durchschnittsgehalt in Hessen Kaum einen Gehaltsunterschied macht di ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 112. Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz etc., geförderten Personen zusammen, dann waren dies in einzelnen Jahren des letzten Jahrzehnts bis zu 150.000 Personen, teilweise ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 113. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der Hochschulen hält damit nicht Schritt. Vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr investieren. Zu diesem Ergebnis kommt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 114. Genehmigung von Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
- (Verschiedenes)
- ... Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften der Bundesländer aus. Außerdem verarbeiteten sie Auskünfte aller zuständigen Landesministerien (bis auf Hessen) über die Verwaltungspraxis. Aus der ...
- Erstellt am 18. November 2016
- 115. Deutsche Telekom Stiftung: Länderindikator 2016
- (Materialien)
- ... – Lehrkräfte kooperieren selten Die Lehrkräfte in Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen bewerten das eigene Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich besser als ihre Kollegen ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 116. Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Baden-Württemberg und im Saarland deutlich mehr Ausbildungsstellen, als Bewerber gemeldet waren. Im Gegensatz dazu fehlten betriebliche Ausbildungsstellen vor allem in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Hesse ...
- Erstellt am 05. November 2016
- 117. Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben Berlin und Hessen einen besonderen Nachholbedarf. Hier schätzen die befragten Präsidenten und Rektoren die Investitionslücke ein Drittel höher ein als der Durchschnitt. Allerdings steigt der ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 118. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von staatlichen Fachhochschulen. Top-Einstiegsgehälter werden in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen gezahlt In Baden-Württemberg verdienen Berufseinsteiger am meisten (45.630 Euro). Aber ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 119. Bevölkerungszunahme 2015 durch hohe Zuwanderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Vorjahr stärkere Zunahmen in Baden-Württemberg und Bremen (jeweils + 1,5 %) sowie in Berlin, Hamburg und Hessen (jeweils + 1,4 %). Sachsen-Anhalt (+ 0,4 %) und Thüringen (+ 0,6 %) hatten die geringste ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 120. Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Bundesländern erklären. Zwar gibt es auf Landesebene durchaus Differenzen: Baden-Württemberg (14,8 Prozent) und Hessen (14,6 Prozent) wiesen 2013 die höchsten Teilnahmequoten auf. Dahinter folge ...
- Erstellt am 11. Juli 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...