- 1. Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr wurden in Deutschland so viele Kinder eingeschult wie seit 20 Jahren nicht mehr 830.600 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres 2023/2024 nach vorläufigen Ergebnissen mit der ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 2. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 3. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 4. September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2023 waren rund 46 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 5. Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- (Verschiedenes)
- Generative AI auf dem Vormarsch, Video-on-Demand am Scheideweg? Ist das Ende des Wachstums bei Streaming und Co. in Deutschland schon erreicht? Erstmals seit Beginn der Datenerhebung für den »Digital ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 6. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vertreter gemeinnütziger Forschungseinrichtungen verlangen mehr Freiheit bei der Anwerbung von Spitzenkräften und qualifiziertem Verwaltungspersonal. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 7. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pressemitteilung der OECD zur Ausgabe des Berichts »Bildung auf einen Blick 2023« Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 8. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- Auch im Jahr 2024 wird der Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit großem Abstand der ausgabenstärkste des Bundeshaushalts bleiben. Im Haushaltsentwurf 2024 sieht der Einzelplan 11 ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 9. In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- (Frauenkarrieren)
- Die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern geht mit einer Verringerung des Gender Pay Gaps bei Vollzeitbeschäftigten einher. Jede zusätzliche Maßnahme in ...
- Erstellt am 23. August 2023
- 10. Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen 2010 und 2022 hat sich die Arbeitsmarktanspannung in Deutschland – also das Verhältnis aus offenen Stellen und arbeitsuchenden Personen – mehr als verdreifacht. Während es im Jahr 2010 ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 11. mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- (Materialien)
- Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 12. FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 13. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind am Arbeitsmarkt weiterhin in vielerlei Hinsicht benachteiligt, insbesondere mit Blick auf Arbeitszeit und Einkommen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die das Wirtschafts- ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 14. Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück
- (Frauenkarrieren)
- Auch in Großunternehmen steigt die Frauenquote, Rückenwind durch ge- setzliche Quoten Chefinnen im Mittelstand: Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück Noch nie gab es so viele Unternehmen ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 15. 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend stabil Im 4. Quartal 2022 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 16. Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zeitenwende durch Fachkräftemangel Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Diese Zeiten sind vorbei. Das liegt maßgeblich auch am schwachen Produktivitätswachstum. ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 17. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 18. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2022 waren rund 45,9 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 19. Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Erwerbstätigen gegenüber Vorjahr um 589.000 Personen (+1,3 %) gestiegen Im Jahresdurchschnitt 2022 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren ...
- Erstellt am 02. Januar 2023
- 20. Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 21. »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- (Frauenkarrieren)
- Digitalpolitik sollte allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht Zugang, Nutzung sowie Gestaltung der Digitalisierung gleichberechtigt ermöglichen. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 22. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass die Fortschritte bei der angemessenen Berücksichtigung von Frauen auf den akademischen Karrierestufen trotz zahlreicher ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 23. 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend mit weniger Dynamik Im 3. Quartal 2022 waren rund 45,6 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 24. Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Nebeneinander von Bundes- und Landesrecht beeinträchtigt die Transparenz darüber, was gilt, und insbesondere über die Rechtsschutzmöglichkeiten. Das ist eine der Aussagen aus der Evaluierung des ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 25. Zahl der Schulanfänger*innen 2022 um 5,2 Prozent auf höchsten Stand seit 17 Jahren gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr wurden in Deutschland so viele Kinder eingeschult wie seit 17 Jahren nicht mehr 810.700 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres 2022/2023 nach vorläufigen Ergebnissen mit der ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 26. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenzahl saisonbereinigt geringfügig unter dem Vormonat, aber unbereinigt 0,3 % über dem bisherigen Höchststand von November 2019 Im September 2022 waren rund 45,6 Millionen Personen mit ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 28. Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Lebensentgelt steigt fast immer mit dem Anforderungsniveau des Berufs. In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss aber Lebensentgelte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 29. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 30. Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fast 40 Prozent der Senatsmitglieder und der Mitglieder in Hochschulräten sind inzwischen Frauen. Dagegen sind Frauen bei der Leitung von Fakultäten und Hochschulen immer noch deutlich unterrepräsentiert. ...
- Erstellt am 14. September 2022
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023