Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 61. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen zu regeln. Die Länder erfüllen damit ihre Verpflichtung, die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 62. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- ... Berufen in mehr als drei Viertel der Verfahren die volle Gleichwertigkeit festgestellt. Jeder Fünfte spricht gut Deutsch Etwa ein Fünftel aller Befragten gaben 2016 an, gut oder sehr gut Deutsch ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 63. BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei es aber nach wie vor erforderlich, an den Themen weiterzuarbeiten, die als »Dauerbrenner« in der beruflichen Bildung quasi gesetzt sind: die Verbesserung von Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit von ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 64. Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n über 63.400 Anträge auf Berufsanerkennung. Drei Viertel aller gestellten Anerkennungsanträge hatten im Jahr 2015 eine volle Gleichwertigkeit als Ergebnis (74 Prozent). Die Ablehnungsquote lag mit 2 ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 65. 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bescheide erhielten eine teilweise Gleichwertigkeit oder die Auflage einer Ausgleichsmaßnahme, und nur 2,6 Prozent stellten keine Gleichwertigkeit fest. Viele Unternehmen, Handwerksbetriebe, Krankenhäuser ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 66. Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF finanziert Zuschuss zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Ab dem 1. Dezember können Anträge auf einen Kostenzuschuss für das Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 67. Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Auflage einer Ausgleichsmaßnahme sowie Bescheide der teilweisen Gleichwertigkeit. Die Angaben entstammen der amtlichen Datenerhebung auf Grundlage von § 17 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 68. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 69. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 70. Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von einer zuständigen Stelle auf Gleichwertigkeit mit deutschen Referenzberufen prüfen lassen. Neben den formalen Ausbildungsvergleichen wird dabei auch individuell vorhandene Berufserfahrung berücksichtigt ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
- 71. Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (z.B. Ärztin, Krankenschwester oder Lehrer). In jedem Fall hilft ein Anerkennungsverfahren bei der Jobsuche, weil Arbeitgeber ausländische Qualifikationen mit Hilfe eines Gleichwertigkeitsbescheids besse ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 72. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... als höchstem Hochschulabschluss ausgebaut werden. Darüber hinaus soll durch diesen Gesetzentwurf die Gleichwertigkeit des beruflichen mit dem akademischen Qualifizierungsweg gestärkt werden. Bishe ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 73. Meister-BAföG soll verbessert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Grundsatz der Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung Rechnung zu tragen. Zugleich bemängelte Patuzzi, dass sich der Gesetzentwurf zum Thema Qualität der Anbieter, des Lehrpersonals ...
- Erstellt am 27. Januar 2016
- 74. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soll durch die Öffnung der AFBG-Förderung für Hochschulabsolventen mit einem Bachelorabschluss als höchstem Hochschulabschluss ausgebaut werden. Darüber hinaus soll durch den Gesetzentwurf die Gleichwertigkeit ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 75. Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Zusammenhalt zu bewahren und zu fördern«. Weitere Ziele der Maßnahmen sind den Angaben zufolge, »die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und eine hohe Lebensqualität in den vom demografische ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 76. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland stärken und für die Gleichwertigkeit der betrieblichen und akademischen Ausbildung werben. Jedem ausbildungsinteressierten Menschen soll ein Pfad aufgezeigt werden, der ihn frühestmöglich ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 77. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wertschätzung der dualen Ausbildung wieder erhöhen. Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung muss in den Köpfen ankommen. Das duale System bietet anspruchsvolle Ausbildungsberuf ...
- Erstellt am 15. April 2015