- 1. BKK Gesundheitsreport 2018: »Arbeit und Gesundheit Generation 50+«
- (Kurzmeldungen)
- ... Beschäftigten in einem Unternehmen gleichermaßen gerecht zu werden? Antworten darauf gibt der diesjährige Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen. Ein wichtiger Gradmesser sind die Fehltage i ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 2. BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BKK-Plädoyer für Masterplan »Chronische und Langzeiterkrankungen«, um den Anstieg von Langzeiterkrankungen künftig einzudämmen Der aktuelle BKK-Gesundheitsreport »Langzeiterkrankungen« (erschienen ...
- Erstellt am 24. Dezember 2015
- 3. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 4. Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Gesundheitsreports 2019 der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach stiegen die gemeldeten Fehltage im vergangenen Jahr bundesweit um 2,5 Prozent auf durchschnittlich 15,5 Fehltage pro Erwerbsperson an. ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 5. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (45 Prozent) sind Berufspendler, ihr Arbeitsplatz liegt in einem anderen Kreis als ihr Zuhause. Das geht aus dem TK-Report »Mobilität in der Arbeitswelt« ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 6. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie möglichst lange gesund und einsatzfähig bleiben. Hier gibt es allerdings noch großen Handlungsbedarf, wie Auswertungen des heute in Berlin veröffentlichten Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 7. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wenig sinnvoll sind. Jeden Tag sind 96 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bei der Arbeit. Warum ist das eine Nachricht? Mit dieser Zahl aus ihrem Gesundheitsreport möchte die Techniker Krankenkasse ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 8. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuelle BKK Gesundheitsreport 2016 »Gesundheit und Arbeit« zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Berufsgruppen. Analysiert wurden die Daten von 9,3 Millionen Versicherten, darunter 4,4 Millionen Arbeitnehmer, ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 9. Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 47 Prozent der hkk-Mitglieder haben sich 2015 mindestens einmal krankschreiben lassen - sieben Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt war jedes berufstätige hkk-Mitglied durchschnittlich rund ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 10. Leiharbeitnehmer öfter krank als andere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer aus der Leiharbeitsbranche sind offenbar häufiger und länger krank als Beschäftigte aus anderen Berufszweigen. Das geht aus einem Bericht der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, wie die ...
- Erstellt am 14. Dezember 2015
Die letzten Meldungen
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023
Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit
Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist.
Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der Chancengerechtigkeit
Eine Lösung ist es, die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dieses Konzept verfolgt das Schülerstipendienprogramm Studienkompass für Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund seit vielen Jahren. Der Studienkompass setzt auf die Vermittlung von...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
mehr...
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 202330.11.2023