Die letzten Meldungen
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das Wachstum zu stärken.
Im Fokus stehen:
FiskalpolitikMehr Ausgabeneffizienz, Umschichtungen und eine breitere Steuerbasis sollen die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen sichern.
ArbeitsmarktDer Fachkräftemangel erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
mehr...
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- 31. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welchen Wert die abschließenden Zertifikate hatten und auch auf die Qualität der Dozenten und ihre eingesetzten Methoden wurde ein prüfendes Auge geworfen. Auch im Fokus: Weiterbildungstransparenz ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 32. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hohen Aufwand in der Vorbereitung (60 Prozent). Außerdem fühlen sich 60 Prozent der Dozenten durch Tablets oder Laptops gestört, wenn die Studierenden sie während ihrer Lehrveranstaltung nutzen. Ansätze, ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 33. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem umkämpften Markt erfolgreich zu sein? Die Umfrageteilnehmer setzen allesamt auf drei wesentliche Faktoren: Qualität der Weiterbildungsinhalte Qualität der Dozenten Reputation und Markenimag ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 34. Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- (Verschiedenes)
- ... e auf zukünftig 3,90 Euro pro Teilnehmer/in und Unterrichtsstunde erhöht. Gabriele Heinen-Kljajić: »Damit sorgen wir für bessere Beschäftigungsverhältnisse für die Dozentinnen und Dozenten und setz ...
- Erstellt am 10. September 2016
- 35. Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... navigierbar«, erläutert Projektleiterin Martina Schwartzer. »Die Nutzer finden Kursangebote, Bildungsanbieter oder Dozenten schnell und gezielt mit wenigen Klicks«. Seit 2001 bietet weiterbildung-mv ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 36. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... schriftlichem Lernmaterial, digitalen Medien, Webinaren und Seminaren sowie persönlicher Betreuung durch Tutoren oder Dozenten. Dass neben den persönlichen Ansprechpartnern der Einsatz mobiler Endgeräte ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 37. Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende deutscher Hochschulen entdecken Erasmus+ für Auslandspraktika Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD zieht für das vergangene Erasmus+-Jahr eine positive Bilanz: ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 38. Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend technologisch unterstützt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... können Studierende auf elektronische Lernmaterialien zugreifen, mit den Dozenten und untereinander kommunizieren oder eigene Inhalte erstellen«, erläuterte Dr. Christoph Bauer, der stellvertretende Arbeitskreissprecher ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 39. Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sozialen und beruflichen Integration. Aktuell beklagen Volkshochschulen bundesweit, dass qualifizierte Dozentinnen und Dozenten in den besser vergüteten Schuldienst abwandern, um dort die personellen ...
- Erstellt am 05. November 2015
- 40. Was Bildungsanbieter erfolgreich macht
- (Standpunkte)
- ... Dauerhaft erfolgreiche Bildungsunternehmen haben schon bei der Produktentwicklung die konkrete Umsetzung im eigenen Haus im Blick - bis hin zu Dozenten, Räumen und Zeiten. In weniger erfolgreichen Unternehmen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2014
- 41. Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Antwort ihres Dozenten warten, wirft sie das in ihrem Zeitplan zurück«. Viele Fernstudierende sind Experten in Sachen Effizienz. Halten die Hochschulen nicht mit, gefährden sie die Ziele ihrer Studierenden. ...
- Erstellt am 08. Oktober 2014
- 1
- 2