- 1. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf dem Weg in die digitale Wissensgesellschaft mitzunehmen und zu begleiten, sind alle Mitgliedsstaaten explizit von der EU aufgefordert, sich an ICILS 2023 zu beteiligen«, so Eickelmann. Mit dem dritten ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 2. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern zu stärken. Hintergrund Die Initiative ist Teil der BMBF-Strategie »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« und Bestandteil ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 3. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... »Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen« leiste das BMBF einen weiteren Beitrag zur Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung und unterstütze ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 4. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mahnt insbesondere bei »Schulen, dem Grundstein für die digitale Wissensgesellschaft«, eine deutlich höhere Dynamik an: für einen frühen Beginn der Digitalkunde bereits in der Grundschule; für ein ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 5. Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die von der Bundesregierung angekündigte »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« die Weiterbildung oder zumindest die Schnittstellen zwischen den Bildungsbereichen einbeziehen muss. ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 6. Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat im Ausschuss für Digitale Agenda die Bilanz der vergangenen vier Jahre in den Bereichen »Digitales Arbeiten« und »Digitale Bildung« vorgestellt. Durch Fachdialoge, Konferenzen ...
- Erstellt am 29. Juni 2017
- 7. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausgehend vom Beschluss der KMK zur »Bildung in der digitalen Welt« im Dezember 2016 und der »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 8. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die nächsten drei Jahre mit insgesamt mehr als zwölf Millionen Euro gefördert werden, sind ein wichtiger Beitrag zur »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« des BMBF. »Der Einsat ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 9. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 10. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Wissensgesellschaft. In seiner Strategie »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« macht das BMBF zu Recht deutlich, dass die deutsche Bildungslandschaft zur Umsetzung digitaler ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 11. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... IT-Gipfels. Der Verband, hinter dem bundesweit mehr als 900 Volkshochschulen stehen, begrüßt die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellte Strategie für die digitale Wissensgesellschaft, ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 12. ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuellen BMBF-Bürgerdialog. Gerade hat die Ministerin die »Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft« des BMBF vorgestellt. »Mit dieser Strategie wollen wir den digitalen Wandel in de ...
- Erstellt am 17. Oktober 2016
- 13. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF-Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft vorgestellt Den digitalen Wandel in der Bildung vorantreiben - das ist das Ziel der "Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft", ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 14. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es bereits viele, doch das Gesamtbild ist bislang noch von Insellösungen gekennzeichnet. Daher arbeitet das BMBF an seiner strategischen ‚Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft‘. Wir ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023
Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails
Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.
Durchschnittlich 42 Mails gehen täglich in jedem beruflichen Postfach in Deutschland ein. Vor zwei Jahren waren es noch 26 Mails, 2018 nur 21 Mails und 2014 lediglich 18 Mails.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
20.03.2023Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt sich die Aufteilung der Berufs- und der Familienarbeit von Elternpaaren? Und welche...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
20.03.2023Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung. Für die Studie wurden insgesamt mehr als 1.600 Hochschulangehörige...
Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
20.03.2023Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander umfassend...
mehr...
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden20.03.2023
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen20.03.2023
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf17.03.2023