- 1. D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- (Materialien)
- Der D21-Digital-Index 2022/2023 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Seit dem Jahr 2013 liefert die Studie »D21-Digital-Index« ein umfassendes jährliches ...
- Erstellt am 19. Februar 2023
- 2. D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- (Materialien)
- Der D21-Digital-Index 2021/2022 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Sie erfasst die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren (Strukturbefragung n=18.243 ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 3. D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 4. D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 5. D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 6. D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 7. D21-Digital-Index 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Digitalisierungsgrad steigt / Digitale Spaltung bleibt bestehen Die Initiative D21 e. V. stellte am 23. Januar 2018 gemeinsam mit Staatssekretär ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 8. D21-Digital-Index 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... D21 e. V. hat im November 2016 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2016 im vorgestellt. Die Studie wird von Kantar TNS (ehem. TNS ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 9. D21: DIGITAL-INDEX 2016
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 10. D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- (Materialien)
- ... nur gerade so mit den Anforderungen der Digitalisierung mithalten zu können – der D21-Digital-Index beobachtet dies seit einigen Jahren für die Bevölkerung Deutschlands. In der vorliegenden Studie ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 11. DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der D21-Digital-Index liefert jedes Jahr ein umfassendes Lagebild zur Digitalisierung in Deutschland und zeigt, wie gut sich die Gesellschaft den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt. Im Fokus ...
- Erstellt am 20. Februar 2023
- 12. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative D21 startet Monitoring für fünf Ziele der Digitalstrategie der Bundesregierung Die Initiative D21 startet ein digitalpolitisches Monitoring zu fünf gesellschaftlich besonders relevanten ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 13. eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2022 der Initiative D21 Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Viele Verwaltungsdienstleistungen werden weiterhin mehrheitlich ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 14. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Initiative D21 erstmals den Umsetzungsstand des digitalen Schulunterrichts in den 16 Bundesländern aus Sicht der Eltern untersucht. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 15. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- Bundeskanzler Olaf Scholz begeht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit der Initiative D21 den Auftakt zum Girls’Day Mädchen-Zukunftstag 2022. Die Veranstaltung eröffnet seit 2003 den Aktionstag ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 16. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Studie D21-Digital-Index begleitet die Menschen im digitalen Wandel und zeigt auf, wie die Gesellschaft mit den sich stetig ändernden und wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung zurechtkommt. ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 17. eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2021 der Initiative D21 Die digitale Verwaltung kommt bislang nicht in der Breite der Bevölkerung an. Während die Bürger*innen in Deutschland im Privat- und Berufsleben ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 18. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Prioritäten in der Digitalpolitik. Die Initiative D21 sieht die neue Bundesregierung in der Pflicht und plädiert darüber hinaus für politische Weitsicht bei den digitalen Herausforderungen der ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 19. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Initiative D21 und der Technischen Universität München, durchgeführt von Kantar. Jede*r Zweite klagt über schlechtes Internet, jede*r Dritte über mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 20. Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- (Verschiedenes)
- ... nutzen, am liebsten gepaart mit dem analogen Nachweis. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Befragung unter 7.851 Menschen in Deutschland für die Studie eGovernment Monitor 2021 der Initiative D21 und ...
- Erstellt am 23. August 2021
- 21. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... starke Unterschiede entlang Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit (Bürojob oder andere Tätigkeit). Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Digital Skills Gap« der Initiative D21 – eine Sonderauswertung ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 22. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni ruft die Initiative D21 dazu auf, der digitalen Spaltung bei Senior*innen entgegenzuwirken. Bislang unveröffentlichte Daten zur Internetnutzung ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 23. Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vor allem Junge und gut Gebildete fühlen sich als Gewinner*innen der Digitalisierung Die Studie D21-Digital-Index misst jährlich, wie stark die deutsche Gesellschaft den digitalen Wandel adaptiert. ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 24. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alltag. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21-Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 25. Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hier berichten vor allem die Lehrkräfte von Problemen. Dazu Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21: »Corona verdeutlicht, dass effektiver digitaler Unterreicht weit mehr erfordert ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 26. Home-Office in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Anteil sogar bei rund 60 Prozent – auch dies ist eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr. Diesen deutlichen Corona-Effekt beim Homeoffice zeigt die Studie D21-Digital-Index 2020/2021 der Initiative ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 27. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- ... des D21-Digital-Index 2019 / 2020. Um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten, wird dieser jährlich im Partnerkreis überarbeitet und modifiziert. Ergänzt wird die Sonderauswertung des D21-Digital-Index ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 28. Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnis kommt die Studie »Digitales Leben« der Initiative D21 – eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index 2019/2020. Der D21-Digital-Index wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 29. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eGovernment MONITOR 2020 der Initiative D21 und der Technischen Universität München (TUM), durchgeführt von Kantar. Digitalkompetenzen der Lehrkräfte entscheide ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 30. Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Initiative D21 ruft dazu auf, die digitale Spaltung in der deutschen Gesellschaft aktiver zu überwinden. Neun Millionen Menschen sind offline und können nicht von digitalen Angeboten profitieren. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023