- 1. EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission stellt fast 1,3 Milliarden Euro für zwei mehrjährige Arbeitsprogramme für das Programm »Digitales Europa« bereit. Damit sollen die technologische Souveränität Europas gestärkt und ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 2. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bedrohungen als heterosexuelle Studierende. Studierende mit Migrationshintergrund berichten häufiger von körperlichen und verbalen Bedrohungen oder Angriffen als ihre Mitstudierenden ohne Migrationshintergrund. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 3. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- (Verschiedenes)
- Studie: Politisch Engagierte auf allen Ebenen von Anfeindungen betroffen Rund 60 Prozent der Kommunalpolitiker*innen deutscher Großstädte haben schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt, das ist ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 4. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Gesellschaft für Bedrohungen der Zukunft zu verbessern«.Haug betonte die Bedeutung der Vielfalt in der Forschung, warnte aber davor, diese durch Überregulierung des Wissenschaftsbetriebes zu gefährden ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 5. Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Digitalisierung nur im Mittelfeld. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führt uns schmerzhaft vor Augen, wie schnell sich abstrakte Risiken in konkrete Bedrohungen verwandeln können. Im ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 6. Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
- (Standpunkte)
- ... n kann oder untergehen muss. Wer seine Organisation agiler aufstellt, wird sich nicht immer neu organisieren müssen, ganz gleich, welche Bedrohungen die VUKA-Welt bereithält. Weil agile Organisation ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 7. OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2020 die Regierungen dazu aufgerufen, umfassend und gemeinsam auf die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Bedrohungen durch die Coronavirus-Pandemie zu reagieren. Gleichzeitig kündigte Gurría ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 8. Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Fahrplan für große Forschungsinfrastrukturen vor. Die Aufbaukosten für die ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 9. EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Landwirtschaft, Klimawandel und Management finanzieller Risiken von Nutzen sein. Sie kann auch helfen, Betrug und Bedrohungen der Cybersicherheit zu erkennen, und versetzt die Strafverfolgungsbehörden ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 10. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h von der Schülerschaft, sondern teils auch von Lehrkräften aus. Die Betroffenen stießen oft auf Unverständnis bei Teilen des Kollegiums und blieben mit ihren Antisemitismuserfahrungen, auch mit Bedrohung ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 11. Cyber-Angriffe: Deutsche Unternehmen unter Dauerbeschuss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schaden pro Attacke bei etwa 700.000 Euro - Verdopplung der Angriffe seit 2013 - Jeder Tag bringt einen neuen Angriff, den längst nicht jedes Unternehmen bemerkt Wie der zweite Teil des Cyber ...
- Erstellt am 21. Dezember 2017
- 12. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Parlameter 2017 auch erhoben, vor welchen Bedrohungen die Menschen von der EU Schutz erwarten. Terrorismus wird dabei als aktuell dringlichstes Problem genannt, 58% aller Europäer (56% der Deutschen) ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 13. OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Österreichs Wirtschaft befindet sich Dank der jüngsten Steuerreformen und steigender Exportzahlen im Aufwärtstrend. Das Vertrauen von Unternehmen und Haushalten in die eigene Wirtschaft wächst. Bestärkt ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 14. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg. Akademische Freiheit in vielen Ländern bedroht Mit den Bedrohungen und Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit in vielen Staaten der Welt beschäftigte ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 15. IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- (Verschiedenes)
- ... für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. ist eine neutrale Selbsthilfeorganisation, die die deutsche Wirtschaft im Kampf gegen die täglich wachsenden Bedrohungen aus dem Netz technisch, organisatorisc ...
- Erstellt am 07. Dezember 2016
- 16. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... k ausgeprägt: Nur jeder Fünfte vertraut seinen Volks- und Regierungsvertretern. Befragt nach den konkreten Bedrohungen der Globalisierung zeigt sich ein Bild von Ausgrenzung und Unkenntnis. Die Pessimist ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 17. Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- (Verschiedenes)
- ... Berlin. Mit der Durchführung der Befragung war das Sozialforschungsinstitut QMR betraut. Die meisten Befragten – mit Ausnahme derjenigen aus den Balkanländern – berichteten von persönlichen Bedrohungen ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...