- 1. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 2. Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betriebliche Wiedereingliederung gemeinsam gestalten Je intensiver sich Beschäftigte in einer psychischen Krise mit ihrer Situation auseinandersetzen, desto besser gelingt die Rückkehr an den Arbeitsplatz. ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 3. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- ... . Corona-Schutzmaßnahmen – was seit Oktober gilt ... vgl. BGM: »Gut vorbereitet für Herbst und Winter« ... vgl.: Grünes Licht für neues Infektionsschutzgesetz ... siehe auch: Corona-Regelung ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 4. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Subjektive Belastung, Überforderung und Erholungsbeeinträchtigungen nehmen zu Die Arbeitsanforderungen von Beschäftigten in Deutschland sind weiterhin hoch. Zugleich zeigen sich Trends zur ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 5. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... verschiedenen Universitäten hat die AOK daher ein neues, speziell auf die Pflege abgestimmtes BGM-Konzept namens Care4Care entwickelt. Das Programm wird derzeit in verschiedenen Einrichtungen pilotiert ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 6. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Projekt psyGA veröffentlicht neue Forschungsergebnisse Wie schätzen Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden ein? Was können Unternehmen tun, um die Gesundheit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 7. Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach einem leichten Rückgang der Krankenstände in den Jahren 2016 und 2017, erreichten die krankheitsbedingten Fehlzeiten Erwerbstätiger 2018 ein Rekordhoch. Dies zeigen die aktuellen Auswertungen des ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 8. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kaum ein Thema wird derzeit so viel diskutiert wie die Zukunft der Arbeit. Flexibilisierung, Agiles Arbeiten, Künstliche Intelligenz und demographischer Wandel sind die Buzzwords, wenn es darum geht, ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 9. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für etliche versicherte Arbeitnehmer war 2018 gesundheitlich kein gutes Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) unter der Leitung von Dr. Bernard Braun ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 10. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (45 Prozent) sind Berufspendler, ihr Arbeitsplatz liegt in einem anderen Kreis als ihr Zuhause. Das geht aus dem TK-Report »Mobilität in der Arbeitswelt« ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 11. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Moderne Lösungen gegen krankmachenden Stress gefragt Mittelständische Unternehmen in Deutschland ignorieren mehrheitlich gesetzliche Vorschriften zur Stress- und Burnout-Prävention Nur in rund ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 12. Alternde Belegschaften: Ältere Arbeitnehmer besser integrieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Unterstützende Systeme steigern die Effektivität * Interagierende Maschinen nehmen Lasten ab Die Bevölkerung in Deutschland altert. Es fehlt an Nachwuchskräften und Arbeitnehmer müssen sich darauf ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 13. Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem attraktiven BGM-Angebot als Arbeitnehmer zu gewinnen. »Wissensverluste zu vermeiden und Nachwuchs zu gewinnen hat für die Berliner Wasserbetriebe, deren Altersdurchschnitt mit 51 Jahren vergleichsweise ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 14. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Digitalisierung und Demografie verändern die Arbeitswelt, gerade in der Industrie. Der Demografie-Fachtag des Thüringer Netzwerks Demografie und der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 15. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0 Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und oft ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 16. Prävention durch Mitarbeiterberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fallbeispiele aus der Praxis zeigen, wie Beschäftigte und Führungskräfte das Angebot erleben. Checklisten für die Einführung begleiten Personal- und BGM-Verantwortliche auf dem Weg zur erfolgreichen ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 17. Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fehlzeiten-Report 2017: Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement können Unternehmen betroffene Mitarbeiter gezielt unterstützen Eine schwere Krankheit oder der Tod eines nahen Angehörigen - eine ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 18. Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast eine Million Menschen in Deutschland sind derzeit laut einer aktuellen Antwort der Bundesregierung in Leiharbeit beschäftigt - 4,4 Prozent mehr als 2015. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 19. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deshalb stehen auch Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversity, Digital Leadership oder Lebenslanges Lernen auf der Agenda von Arbeit 4.0«. Welche BGM-Themen in Zukunft relevant sein ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 20. Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Beschäftigte vor große Veränderungen. Wie gelingt es, dass Menschen auch künftig gesund arbeiten können? Welche BGM-Trends in Zukunft eine Rolle spielen, untersuchen Wissenschaftler des Institut ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 21. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die meisten Firmen reagieren nur mit Gesundheitsmanagement im Betrieb • Altersgerechte Personalpolitik in den meisten Unternehmen noch wenig ausgeprägt • Hohe Dringlichkeit: Wirtschaftswachstum verlangsamt ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 22. Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 47 Prozent der hkk-Mitglieder haben sich 2015 mindestens einmal krankschreiben lassen - sieben Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt war jedes berufstätige hkk-Mitglied durchschnittlich rund ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 23. Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, emotionaler Stress - immer mehr Deutsche leiden unter der steigenden Belastung am Arbeitsplatz. Neun von zehn Bundesbürgern fühlen sich im Job gestresst. Vor allem ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 24. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Häufige Ursachen für Fehlzeiten werden zu wenig beachtet • Klassische Maßnahmen zur Unfallverhütung stehen im Vordergrund • Große Potenziale im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Mehrheit der deutschen ...
- Erstellt am 22. November 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...