- 31. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Durchlässigkeit und echte Aufstiegschancen. Mit diesem Ansatz machen wir auch duale Ausbildung für viele attraktiver. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des steigenden Fachkräftebedarf ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 32. Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen ihren Kollegen und das Verhältnis zu Vorgesetzten als besser – lauter Trends, die sich bei der Kontrollgruppe nicht so ausgeprägt zeigen. Lediglich ihre Aufstiegschancen schätzen Mindestlohn-Beschäftigt ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 33. OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viele Menschen spüren den Aufschwung nicht, da ihre Löhne stagnieren und Aufstiegschancen fehlen. Wir brauchen einen inklusiven Arbeitsmarkt, in dem die Früchte unseres Wirtschaftsmodells auch die all ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 34. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... das Fundament für nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt, für bessere Aufstiegschancen im Betrieb sowie eine höhere berufliche Handlungskompetenz. Die Unternehmen profitieren ebenfalls von einer Qualifizierungsstrategi ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 35. Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
- (Frauenkarrieren)
- 28 Prozent der weiblichen Millennials glauben, dass Männer im Job bevorzugt werden - 2011 waren es nur 16 Prozent // Auch in anderen Altersgruppen sehen sich drei von zehn Frauen benachteiligt // 45 ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 36. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Jobcenter müssen die abschlussbezogene Aus- und Weiterbildung ausweiten. Dabei sollten die Aufstiegschancen von Beschäftigten, die unterwertig eingesetzt sind, gezielt gefördert werden. So lasse ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 37. Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... Geschäftsmodell verfolgen. »Die geringen Aufstiegschancen wirken sich auch auf den Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern aus«, erklärt Kirsch: »Der sogenannte Gender Pay Gap ist im Finanzsekto ...
- Erstellt am 13. Januar 2016
- 38. Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- (Frauenkarrieren)
- ... t über das mittlere Management hinaus, zeigt die Analyse. »Hätten Frauen die gleichen Aufstiegschancen wie Männer, müssten sie um 40 Prozent mehr im Spitzenmanagement vertreten sein«, so Lorenzo. D ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 39. Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Belohnungen zählen unter anderem ein angemessenes Gehalt, eine angemessene berufliche Stellung, Aufstiegschancen und die Anerkennung durch Vorgesetzte oder Kollegen. LINKS Zur Studie .. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 40. Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- (Frauenkarrieren)
- ... e Gruppe geht gestärkt in den Wettbewerb Für die Qualität des Talentpools dürfte die Geschlechterquote positive Folgen haben, denn es ist zu erwarten, dass sich Frauen bei besseren Aufstiegschanc ...
- Erstellt am 30. September 2015
- 41. Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- (Verschiedenes)
- ... konsumfreudigen Gruppe der Unter- und Mittelschicht. Auch im prekären Milieu, das sich durch Zukunftsängste und geringe Aufstiegschancen auszeichnet, war die Wahlbeteiligung mit 58,9 Prozent gering. ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 42. Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Leben bindet, sondern wir wollen Durchlässigkeit und echte Aufstiegschancen. Mit diesem Ansatz machen wir auch duale Ausbildung für viele attraktiver. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ...
- Erstellt am 28. Juli 2015
- 43. Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
- (Frauenkarrieren)
- ... gestrichen (5 Prozent). Zwei Drittel (66 Prozent) mussten sich mit einem niedrigeren Tätigkeitsniveau, geringeren Einflussmöglichkeiten, schlechterer Bezahlung und/oder schlechteren Aufstiegschancen ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 44. 10 Regionen ‒ 100 Unternehmen ‒ 1.000 weibliche Führungskräfte
- (Frauenkarrieren)
- ... in Führungspositionen – Regionale Bündnisse für Chancengleichheit«, die Aufstiegschancen von Frauen in mittleren und kleinen Unternehmen fördern soll. Die bundesweite Initiative »Mehr Frauen in Führungspositionen ...
- Erstellt am 02. August 2013
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...