10 Regionen ‒ 100 Unternehmen ‒ 1.000 weibliche Führungskräfte

Bildung und Innovation

Das Online-Magazin Bildung + Innovation (ein Portal des Deutschen Bildungsservers) zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen berichtet über die bundesweite Initiative »Mehr Frauen in Führungspositionen – Regionale Bündnisse für Chancengleichheit«, die Aufstiegschancen von Frauen in mittleren und kleinen Unternehmen fördern soll.

Die bundesweite Initiative »Mehr Frauen in Führungspositionen – Regionale Bündnisse für Chancengleichheit« unterstützt zehn Kommunen und Landkreise dabei, Strukturen für mehr Chancengleichheit in der Wirtschaft zu schaffen.

Frauen sind in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. In den deutschen Chefetagen sind sie seltener anzutreffen als in vielen anderen europäischen Ländern. Nach Analysen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) lag der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft 2010 bei 30 Prozent. Das sind zwar rund acht Prozent mehr als zehn Jahre zuvor, dennoch immer noch – bei gleicher Qualifikation – bedeutend weniger Frauen als Männer.

 

 

 

Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen Erwerbstätigen (47 %). Wie das Statistische...
Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
Frauen sind am Arbeitsmarkt weiterhin in vielerlei Hinsicht benachteiligt, insbesondere mit Blick auf Arbeitszeit und Einkommen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans...
Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück
Auch in Großunternehmen steigt die Frauenquote, Rückenwind durch ge- setzliche Quoten Chefinnen im Mittelstand: Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück Noch nie gab es so viele Unternehmen im Mittelstand mit einer Frau an der Spitze:...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.