- 1. EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Union, veröffentlicht wurde und auf detaillierten Ergebnissen der Europäischen Arbeitskräfteerhebung für das Jahr 2015 basiert. Geografische Informationen Zur Europäischen Union (EU) gehören Belgien ...
- Erstellt am 20. Mai 2016
- 2. Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Vorjahresvergleich mit nachlassender Dynamik fort. Erwerbslosenquote im Oktober 2023 bei 3,1 % Im Oktober 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,40 Millionen Personen erwerbslos. ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 3. 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höchststand der Erwerbstätigenzahl trotz schwächerer Herbstbelebung als im Vorjahr Im 3. Quartal 2023 waren 46,04 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 4. September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3,0 % Im September 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,34 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 48.000 Personen oder 3,7 % mehr als im September 2022. Die Erwerbslosenquote stieg ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 5. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 6. August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 3,0 % Im August 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,43 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 74.000 Personen oder 5,4 % mehr als im August 2022. Die Erwerbslosenquote stieg ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 7. Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wünschten sich in Deutschland drei Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (auf Basis des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 8. Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Juli 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,33 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 144.000 Personen oder 9,7 % weniger als im Juli 2022. Die Erwerbslosenquote sank auf 3,0 % ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 9. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend verlangsamt Im 2. Quartal 2023 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 10. Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Quartal 2023 erscheinen am 17. August 2023. Bereinigte Erwerbslosenquote im Juni 2023 unverändert bei 3,0 Prozent Im Juni 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,38 Millionen Personen ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 11. Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (34,4 %). Zur Methodik Bei den Angaben handelt es sich um Erstergebnisse der Arbeitskräfteerhebung aus dem Jahr 2022. Der Mikrozensus mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde 2020 methodisch ...
- Erstellt am 21. Juli 2023
- 12. Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... somit im Mai 2023 der langfristige Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt verlangsamt fort. Erwerbslosenquote im Mai 2023 bei 2,9 Prozent Im Mai 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 13. April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosenquote im April 2023 bei 2,9 % Im April 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,41 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 19.000 Personen oder 1,4 % mehr als im April 2022. ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 14. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend leicht verlangsamt Im 1. Quartal 2023 waren rund 45,6 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 15. März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im März 2023 bei 2,9 Prozent Im März 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,26 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 31.000 Personen oder 2,4 % weniger als im März 2022. Die Erwerbslosenquot ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 16. Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Februar 2023 bei 3,0 Prozent Im Februar 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,32 Millionen Personen erwerbslos. Das waren 79.000 Personen oder 5,6 % weniger als im Februar 2022. ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 17. Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich damit im Vorjahresvergleich unverändert fort. Bereinigte Erwerbslosenquote im Januar 2023 bei 3,0 Prozent Im Januar 2023 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung 1,32 Millionen Personen ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 18. 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend stabil Im 4. Quartal 2022 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 19. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend hält an ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 20. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung mitteilt, waren das rund 17 % aller Nichterwerbspersonen. Diese sogenannte ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 21. Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 47 % auf 60 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Mikrozensus und Daten der europäischen Arbeitskräfteerhebung sowie der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt. Damit sind ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 22. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Oktober jeweils neue Höchstwerte zu verzeichnen waren. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 23. Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. Zahl der Erwerbslosen geht deutlich zurück Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer ILO-Definiti ...
- Erstellt am 02. Januar 2023
- 24. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Männer (5,4 %) waren deutlich häufiger betroffen als Frauen (2,8 %). Methodischer Hinweis Bei den Angaben handelt es sich um Erstergebnisse der Arbeitskräfteerhebung aus dem Jahr 2021. Der Mikrozens ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 25. Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend hält an Gegenüber Oktober 2021 stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 26. 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend mit weniger Dynamik Im 3. Quartal 2022 waren rund 45,6 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 27. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend mit weniger ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 28. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 29. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Vergleich dazu lag die Erwerbstätigenzahl im August um 0,2 % niedriger. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 30. Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 45,5 Millionen Erwerbstätigen. Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige zählen. Aufwärtstrend ...
- Erstellt am 31. August 2022
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...