Die letzten Meldungen
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche Gruppen besonders ansprechbar sind.
Bereitschaft zu längeren Arbeitstagen
Die Mehrheit der Beschäftigten sieht in der Begrenzung der täglichen Arbeitszeit einen wichtigen Schutz vor Überarbeitung. Dennoch wäre etwa ein Drittel (34 %) bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
17.06.2025
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden
Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider.
Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren im Jahr 2024 durchschnittlich 40,2 Stunden pro Woche gearbeitet....
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
17.06.2025
Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024
Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs.
Dies...
GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
17.06.2025
Fortschritte bei der Messung von GenAI-Auswirkungen
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihren globalen Index zu Auswirkungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsmarkt aktualisiert.
Damit bietet die ILO eine detaillierte und differenzierte Einschätzung, wie Generative KI verschiedene Berufsgruppen und...
mehr...
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen16.06.2025
- Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter16.06.2025
- Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze13.06.2025
- 31. Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... daher zum richtigen Zeitpunkt. Als zentrale Anlaufstelle wird sie ein Lotse für Fachkräfte aus dem Ausland sein. Sie wird sie auf ihrem Weg durch das Anerkennungsverfahren bis zur Einreise nach Deutschland ...
- Erstellt am 17. Februar 2020
- 32. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Anerkennung der Berufsabschlüsse ist der Schwachpunkt des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Die Bundesrepublik sollte die Anerkennungsverfahren für Berufe entschlacken und Alternativen erwägen. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 33. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entwicklungen zum Anerkennungsgeschehen in Deutschland. Im Anerkennungsverfahren wird geprüft, ob ein ausländischer Berufsabschluss dem jeweiligen deutschen Referenzberuf entspricht. Von 2012 bis 2018 ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 34. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung gering aus. Deutschland erfährt im Bericht insbesondere Anerkennung für das GRETA-Projekt (Grundlagen für die Entwicklung eines anbieterübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenze ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 35. Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Anerkennungsgesetz eröffnet ausländischen Fachkräften einen gesetzlichen Anspruch, ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen zu lassen. Dabei kommt das Anerkennungsverfahren ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 36. Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beratung der Antragstellenden zu entlasten, das Anerkennungsverfahren transparenter und für den einzelnen Antragstellenden effizienter zu gestalten. Die ZSBA hat die Aufgabe, Zuwanderungsinteressierte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 37. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland, das zeigen die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Das Anerkennungsverfahren zur Prüfung ausländischer Berufsqualifikationen ist dabei die verlässliche Orientierungshilfe für ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 38. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 50 500 Anerkennungsverfahren Insgesamt bearbeiteten die für die Anerkennung zuständigen Stellen im Jahr 2018 rund 50.500 Anerkennungsverfahren, darunter 39.100 Neuanträge. Das waren 15 % mehr bearbeitete ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 39. Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... steht seit 2014 für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dieses Verfahren soll Lehrenden zum einen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 40. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »aus guten Gründen« keine vergleichbaren Anerkennungsverfahren. Zwar versuche der Gesetzentwurf über Verwaltungsvereinfachungen dem entgegenzutreten. Doch sei er skeptisch, ob sich damit die »fundamentale ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 41. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und im Anschluss noch einmal lange Zeit auf die Anerkennung ihrer Qualifikation warten müssen. Die Ankündigung, Fachkräfte schon im Ausland im Anerkennungsverfahren zu unterstützen, sollte konsequent ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 42. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind die Anerkennungsverfahren so komplex, dass sie gar keine Arbeit finden«, sagt Ita Sheehy, Senior Education Advisor beim UN Flüchtlingshilfswerk UNHCR. »Stellen wir uns vor, wie viel besser es für ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 43. Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deren Referenzberufe in Deutschland dem Bundesrecht unterliegen. Insgesamt bearbeiteten die für die Anerkennung zuständigen Stellen während des Jahres 2017 rund 31.100 Anerkennungsverfahren, darunter ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 44. GRETA geht in die zweite Runde
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DIE Bonn entwickelt mit acht Partnern trägerübergreifendes Anerkennungsverfahren Was kann eine Lehrkraft wirklich? Und wie kann man ihre Fähigkeiten so erfassen und anerkennen, dass sie auch in ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 45. Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMBF finanziert Zuschuss zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Ab dem 1. Dezember können Anträge auf einen Kostenzuschuss für das Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 46. Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zuständigen Stellen 22.404 Anerkennungsverfahren während des Jahres 2015 bearbeitet, darunter 19.389 Neuanträge. Im Vergleich zum Jahr 2014 (19.806 Anerkennungsverfahren) sind im Jahr 2015 rund 13 ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 47. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durchsetzen müssen. Weitere aktuelle Themen sind Angebote für Flüchtlinge an Universitäten, Angleichung von Anerkennungsverfahren, wenn ich von einer zur anderen Hochschule wechseln will und imme ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 48. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aufgefordert, die Anerkennungsverfahren nach den Grundsätzen der Lissabon-Konvention und auf Grundlage eines breiten Kompetenzverständnisses in der Praxis transparenter zu gestalten und zu standardisieren, ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 49. Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bessere Vergütung für Honorarlehrkräfte der berufsbezogenen Sprachförderung Honorarkräfte der berufsbezogenen Deutschsprachförderung erhalten ab heute eine deutlich bessere Mindestvergütung. Der Kostenerstattungssatz, ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 50. Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng der Qualifizierungsmöglichkeiten für das Ehrenamt hervor: »Mit dem Anerkennungsverfahren für Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist es gelungen, dass Ehrenamtliche für Fortbildun ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 51. Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tigrinya und Paschtu) sowie auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt in einfacher Sprache das Anerkennungsverfahren und verlinkt zu Informations- und Beratungsangeboten. ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 52. Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zertifikat führen, das einem formalen Berufsabschluss gleichgestellt ist. Eine große Mehrheit der Befragten befürwortet zudem die Anerkennung von Teilqualifikationen und sieht eine Leistung der Anerkennungsverfahre ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 53. BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- (Verschiedenes)
- ... g ist die frühzeitige Förderung bereits während des laufenden Anerkennungsverfahrens. Klar ist aber auch: Die allgemeine Sprachförderung für Flüchtlinge ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. D ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 54. Beratung zur beruflichen Anerkennung jetzt bereits vom Ausland aus möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den deutschen Auslandshandelskammern in Ägypten, China, Indien, Iran, Italien, Marokko, Polen und Vietnam spezielle Beratungsstellen eingerichtet. Die Berater werden auch das Anerkennungsverfahren ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 55. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und Asylbewerbern wird ermöglicht. Dies ist besonders wichtig, da Flüchtlinge in der Regel nicht all ihre Qualifikationsnachweise mitbringen können. Die Anerkennungsverfahren von im Ausland erworben ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015
- 1
- 2