Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 61. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die weitreichenden Veränderungen der Arbeitswelt spiegeln sich bislang noch nicht in den Berufsvorstellungen vieler Jugendlicher wider. Auf die Frage, welchen Beruf sie mit 30 Jahren erwarten auszuüben, ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 62. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vor der Berufswahlentscheidung, die nicht immer und nicht jedem leichtfällt. Hinzu kommt, dass das Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sich ständig wandelt. Umso wichtiger ist es, dass ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 63. Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Anschluss« mit den Beratungsangeboten der Regionaldirektion in den Schulen verzahnt. Schülerinnen und Schüler sollen möglichst früh in ihrer Schullaufbahn für das Thema Berufswahl sensibilisiert ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 64. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein Grund dafür mag sein, dass Frauen eher in Bereichen arbeiten, in denen niedrigere Gehälter gezahlt werden, wobei bei der Berufswahl oft auch Stereotype zu männlichen oder weiblichen Berufen ein ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 65. Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung sieht in Forschungsaktivitäten, die die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zum Thema haben, einen relevanten Beitrag zur Wissensgewinnung, um Herausforderungen ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 66. Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Berufswahl, und es beeinflusst Stellenbesetzungsprozesse am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, da Auszubildende und Erwerbstätige aufgrund ihres Berufes eine mehr oder weniger hohe soziale Anerkennung ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 67. Hochschulzulassung gerecht gestalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Regelungen über die Studienplatzvergabe in der Humanmedizin für teilweise verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber aufgefordert, eine Neuregelung zu treffen, die der Ausbildungs- und Berufswahlfreiheit ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 68. In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Männer rund 21 Prozent mehr Lohn oder Gehalt, geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Unterschiede bei Qualifikation, Berufswahl und Arbeitserfahrun ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 69. Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen
- (Verschiedenes)
- Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 70. (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- (Frauenkarrieren)
- ... selten beschäftigt. Sie sind eher im Dienstleistungssektor zu finden. Untersucht wurde auch, inwiefern die Arbeitsbedingungen einen Einfluss auf die Berufswahl haben können. Demnach arbeiten 36,4 Prozen ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 71. MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen passt, wird die hohe Nachfrage mittelfristig auch zu einem Umdenken bei der Berufswahl führen. Davon werden letztlich sowohl Männer als auch Frauen und nicht zuletzt auch die Unternehmen selbst ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 72. Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studie betont Bedeutung der sozialen Anerkennung Selbst wenn ein Beruf ihren Tätigkeitsinteressen entspricht, neigen viele Jugendliche dazu, ihn bei ihrer Berufswahl fallenzulassen, wenn er ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 73. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... in Europa hat. Berücksichtigt man Berufswahl und Qualifikation, beträgt diese Lücke, der sogenannte bereinigte Gender Pay Gap, immer noch sechs Prozent. Diese Werte gelten für alle Beschäftigten. ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 74. Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschule. »Mit dem Studienkompass geben wir Jugendlichen aus nichtakademischen Familien ein Instrument an die Hand, das sie auf ihrem persönlichen Weg zur Studien- oder Berufswahl begleitet. In den ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 75. Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Birgit Reißig. Besonders betroffen seien junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. Zwei Drittel von ihnen zeigten sich bei den Befragungen unsicher hinsichtlich der Berufswahl. In der bundesweiten ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 76. Mindestvergütung für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Berufswahlforschung zufolge seien die Kriterien der Jugendlichen bei der Beurteilung der für sie in Frage kommenden Berufe und Ausbildungsplätze sehr vielfältig. Sie reichten von einer interessante ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 77. Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Berufswahl ihrer Kinder Informationen über die Chancen und Vorteile einer Berufsausbildung erhalten sollen. Baden-Württembergs Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat am ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 78. Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wer bereut seine Berufswahl? 36,0 Prozent der Fachkräfte mit Berufsausbildung bereuen es, den Weg der Ausbildung gewählt zu haben. Bei den Akademikern bereuen nur 13,6 Prozent, dass sie studiert ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 79. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dabei unbedingt in den Blick nehmen? Zum Social Media-Befund passt auch die Auskunft, die die Azubi-Teilnehmer auf die Frage geben, wer ihre Berufswahl am stärksten beeinflusst. Am wichtigsten sind hier ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 80. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunktthema des diesjährigen Datenreports Beiträge unter anderem zur institutionellen Gestaltung von Berufsorientierung, zum Berufswahlverhalten Jugendlicher sowie zu den Aspekten, die eine »gute« ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 81. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Möglichkeit gegeben ist, eigenständig weitere Auswahlkriterien festzulegen. 2. a) Aus der Ausbildungs- und Berufswahlfreiheit (Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG) in Verbindung mit dem allgemeinen Gleichheitssat ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 82. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist eine stärkere Verankerung der Berufsorientierung und Berufswahl in den Schulen, auch in den Gymnasien, zwingend erforderlich. Datenschutz vereinfachen Die aktuellen Datenschutzbestimmungen de ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 83. Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Stundenlöhne zuletzt bei 21 Prozent und nimmt nur langsam ab. Schon seit langem ist bekannt, dass ein Teil des Gender Pay Gaps mit der Berufswahl zusammenhängt, denn Berufe mit einem hohe ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 84. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Berufswahl zu erleichtern. »Falsche Vorstellungen von der Berufswelt oder den eigenen Fähigkeiten und Interessen sind oft Gründe für Startschwierigkeiten, Studien- oder Ausbildungsabbrüche. Deshal ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 85. Den Stärken-Code knacken
- (Standpunkte)
- ... Menschen zuzuordnen sind, fallen ihm auch bestimmte Arten von Aufgaben und Tätigkeiten eher leicht oder schwer. Zu wissen, welche dies sind, ist unter anderem für die Berufswahl und die Karriereplanun ...
- Erstellt am 09. Oktober 2017
- 86. Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Maschinenbau- und Betriebstechnik oder der Altenpflege. Bei der Berufswahl der meisten Jugendlichen gab es im Laufe der letzten Jahrzehnte der IAB-Studie zufolge eher wenig Veränderung. Nach wie ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 87. Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... arbeiten, möchten andere an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lassen Motive der Berufswahl Warum wird jemand Weiterbildner? »Ich wollte meine Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben«, sagen rund dre ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 88. Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
- (Verschiedenes)
- »Wie gut fühlst du dich auf das Berufsleben vorbereitet?« Unter diesem Motto hat das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) eine Befragung unter hunderten Schülern durchgeführt. Das Ergebnis: ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 89. Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... um Arbeitsbedingungen zu verbessern und Geschlechterrollen zu verändern. Dies beinhaltet beispielsweise die Förderung von gerechter Entlohnung für gleichwertige Arbeit, einer Debatte über Berufswahlentscheidungen ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 90. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... junger Menschen ausschlaggebend für die Studien- und Berufswahl sein«, sagt Hofmann zu dem Ergebnis des diesjährigen SchulhofBarometers. Dass hierbei auch finanzielle Möglichkeiten eine wichtige Rolle ...
- Erstellt am 01. Juni 2017