Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt

Artikel-Bild

Gemeinsam mit dem Landes-Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit hat das Wissenschaftsministerium die Ausgabe der Informationsbroschüre zu Studium, Ausbildung und Beruf »Studieren in Baden-Württemberg« für Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife neu aufgelegt. Neu sind in der Ausgabe Informationen zu Berufsausbildungen als Alternative zum Studium.

»Es gibt heute viele Wege und Möglichkeiten zum Traumberuf. Der Studienführer ‚Studieren in Baden-Württemberg‘ soll Schüler*innen die Entscheidung erleichtern, vor allem in der Phase, in der sie den Grundstein für ihre berufliche Zukunft legen«, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Dienstag (1. Oktober) in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte: »Viele Jugendliche wissen nicht, dass es solch eine Vielzahl spannender und aussichtsreicher Ausbildungsberufe in Baden-Württemberg gibt. Gleichzeitig suchen die Unternehmen händeringend nach Fachkräften von morgen. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Jugendlichen sich umfassend über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren können.«

»Am Übergang zwischen Schule und Beruf stehen Schülerinnen und Schüler vor der Berufswahlentscheidung, die nicht immer und nicht jedem leichtfällt. Hinzu kommt, dass das Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sich ständig wandelt. Umso wichtiger ist es, dass man sich mit dieser Bildungsvielfalt so früh wie möglich vertraut macht. Mit der Unterstützung durch diesen Studienführer, Beratungsgespräche in der Berufsberatung, Schulunterricht in Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) gelingt auch die Berufswahl«, sagte Christian Rauch, Vorsitzender der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Der kostenlose Studienführer liefert Schüler*innen der Oberstufe alle Informationen rund um das Studium: sie erfahren nicht nur, welche verschiedenen Hochschularten und Abschlüsse es gibt und wie sie den für sich passenden Studiengang finden. »Studieren in Baden-Württemberg« behandelt auch detailliert Themen wie Studienbewerbung, Hochschulzulassung, Auslandsaufenthalt, Wohnen oder Studienfinanzierung. Schülerinnen und Schüler bekommen außerdem vielfältige Informationen rund um die Berufsausbildung sowie Tipps für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch.

Die Broschüre enthält eine Übersicht mit für Abiturient*innen interessanten Ausbildungsberufen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zu Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch sowie zur Ausbildungsfinanzierung.

Zusätzlich zur Broschüre gibt es das ausführliche Berufs- und Bildungsangebot auch auf der Website www.studieren-in-bw.de mit aktuellen Informationen rund ums Studium, einer umfangreichen Datenbank mit allen Studienmöglichkeiten sowie mit Informationen zum landesweiten Orientierungstest, der online unter www.was-studiere-ich.de absolviert werden kann.

Die Broschüre wird allen baden-württembergischen allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt und ist bei den Beratungsstellen der Arbeitsagenturen und Hochschulen erhältlich

 

  LINKS  

 

Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
Im Jahr 2022 haben 30.500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten damit gegenüber dem Jahr 2021 um 5...
CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich...
Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft treten. Es ermächtigt die Bundesregierung, den...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.