Die letzten Meldungen

Weiterbildung / Bildungspolitik

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes sei es, lebenslanges Lernen zu fördern, Fachkräfte zu sichern und ehrenamtliches Engagement zu stärken. Arbeitsministerin Katharina Binz betonte laut Mitteilung, die Bildungszeit sei ein wichtiger Baustein, um Menschen zu ermutigen, sich beruflich und gesellschaftlich weiterzuentwickeln. Das Gesetz soll Beschäftigten den Zugang zu Qualifizierungen erleichtern,...

Frauenkarrieren

05.11.2025

IAB-Studie: Frauen fehlt Einblick in Gehaltsstrukturen Frauen wissen seltener als Männer, was ihre Kolleginnen verdienen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit verstetigt sich ein Muster, das für die Gleichstellung am Arbeitsplatz problematisch ist: Fehlende Informationen...

Frauenkarrieren

05.11.2025

Weniger als ein Drittel der Top-Jobs ist weiblich besetzt Trotz jahrzehntelanger Gleichstellungsbemühungen bleiben Spitzenpositionen in Deutschland fest in männlicher Hand. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind weniger als 30 Prozent der Führungskräfte in der obersten Hierarchieebene Frauen....

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

05.11.2025

BIBB erhält von Wissenschaftsrat positives Urteil Der Wissenschaftsrat bescheinigt dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine insgesamt positive Entwicklung seit seiner letzten Evaluation 2017. Die Forschungen, Datenerhebungen und Transferleistungen des Instituts werden in der Stellungnahme als bedeutend für Politikberatung und...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

05.11.2025

Carl-Zeiss-Stiftung investiert 18 Millionen Euro Die Carl‑Zeiss‑Stiftung finanziert drei neue Forschungsprojekte mit insgesamt 18 Millionen Euro. Ziel ist es, KI‑Modelle so weiterzuentwickeln, dass sie Umwelt‑ und Klimadaten präziser erfassen und interpretieren. Davon sollen praktische Felder wie Klima‑, Stadt‑ und Landschaftsplanung...

Personalführung/Personalwesen

04.11.2025

Mehr Jobs, stabile Strukturen Der deutsche Mittelstand bleibt auch 2024 ein zentraler Beschäftigungsmotor. Nach Angaben des aktuellen KfW-Mittelstandspanels stieg die Zahl der Beschäftigten auf den Rekordwert von 33,01 Millionen Personen. Damit arbeiten inzwischen rund drei Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland in kleinen und mittleren...

.
Oft gelesen...