Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 31. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 32. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2020 haben in Deutschland 639.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das waren 41.000 Personen oder 6,0 % weniger als im Vorjahr. Zugleich stiegen ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 33. Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Regelung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG), nach der im Zeitraum von Oktober 2014 bis Februar 2015 ein monatlicher Bedarf für Studierende in Höhe von 373 Euro galt (§ 13 Abs. 1 Nr. ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 34. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 35. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n müssen. »Wichtig ist daher auch, Studienberechtigte besser und gezielter über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung zu informieren, also etwa über den BAföG-Bezug, Stipendien und Studienkredite ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 36. 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wir dringend eine strukturelle Reform der Studienfinanzierung.« Er würdigt das große Engagement der Studenten- und Studierendenwerke bei der Überbrückungshilfe: »Die Studenten- und Studierendenwerke ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 37. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... benötige jedoch ebenso Hilfe. Daher fordere das DSW dringend eine Reform der staatlichen Studienfinanzierung, so Meyer auf der Heide. Gemäß der aktuellen 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerk ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 38. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch finanziell ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 39. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 40. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses für ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 41. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zuletzt finanzielle Aspekte wie eine auskömmliche Studienfinanzierung. Der Autor des »CHECK Hochschulzugang in Deutschland«, plädiert deshalb für ein stärkeres Zusammenspiel der bisher verfügbare ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 42. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 43. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... finden. »Studieren in Baden-Württemberg« behandelt auch detailliert Themen wie Studienbewerbung, Hochschulzulassung, Auslandsaufenthalt, Wohnen oder Studienfinanzierung. Schülerinnen und Schüler bekomme ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 44. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderten zusätzlich. ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 45. Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben
- (Kurzmeldungen)
- Quelle: CampusBarometer 2018, Deutsche Bildung AG 55 Prozent der im CampusBarometer der Deutschen Bildung befragten Student*innen arbeiten neben dem Studium. 48 Prozent von ihnen würden gerne weniger ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 46. BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Das waren 55.000 Personen weniger als im Vorjahr (-7,1 %). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. August 2019
- 47. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 48. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 haben 27.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiat*innen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 49. Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Die Erhöhung des BAföGs ist auch ein Signal in die Mitte der Gesellschaft. Wir wollen die Chancengerechtigkeit erhöhen«. Das sagte Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung vor ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 50. Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das BAföG muss substantiell gestärkt werden, damit junge Menschen ihre Berufsqualifkation frei und unabhängig vom sozialen Hintergrund ihrer Eltern wählen können. Das schreibt die Bundestagsfraktion ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 51. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel Grundbedarf ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 52. Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Noch bis zum 10. März können sich Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund für das gemeinnützige Förderprogramm Studienkompass bewerben Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vielleicht ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 53. BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am 30. ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 54. Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Studienfinanzierung sowie sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ausgeweitet worden. Diese »Verflüssigung« der Wissenschaftsfinanzierung habe das Verhältnis von eigeninitiierter ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 55. Deutschlandstipendium: Gemeinsam stark für junge Talente
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF-Chefin Karliczek und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer würdigen gemeinschaftliches Engagement für die Förderung von begabten Studierenden Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und der ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 56. Grüne: BAföG muss erhöht werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nur noch 18 Prozent aller Studenten erhalten laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks BAföG. Fast 40 Prozent der Studenten sind laut BAföG-Bericht von vorne herein vom BAföG ausgeschlossen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 57. Immer weniger erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Berechtigten 16 Prozent niedriger - DSW fordert Erhöhung Der neue 21. BAföG-Bericht der Bundesregierung empfiehlt unverzügliche Erhöhung und Modernisierung des BAföG. DSW-Präsident Prof. ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 58. Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Über die Hälfte der Studenten jobbt neben dem Studium, 81 Prozent von ihnen sagen, dass sie auf den Job absolut angewiesen sind. Das hat die auf Studienfinanzierung spezialisierte Deutsche Bildung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 59. Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Selbstverständlichkeit«, bilanziert Frank Ziegele. Hinzu kämen Nachteile für Studierende, etwa bei der Studienfinanzierung. »So lange es im Teilzeit-Studium keinen Anspruch auf BAföG gibt, erscheint ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 60. Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- StudentInnen ohne Akademikereltern gehen häufiger einfachen Nebenjobs nach, StudentInnen mit Akademikereltern sind häufiger nicht erwerbstätig – Bei qualifizierten und studienbezogenen Tätigkeiten sind ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017