Die letzten Meldungen
Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
02.05.2025
Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran
Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden.
Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gilt demnach als zentrale Voraussetzung, um für neue Aufgaben und Tätigkeitsbereiche zu qualifizieren.
Digitale Kompetenzen werden zur Grundvoraussetzung
Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst sei die Digitalisierung nicht allein eine Frage der Technik, sondern vor allem auch eine Investition...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
30.04.2025
BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung«
»Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinigt ändern sie sich aber nur wenig«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Erwerbstätigkeit im März 2025: Wenig Dynamik
30.04.2025
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig
Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Anstieg betrug lediglich...
BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
29.04.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 105 Punkte gestiegen.
Ausschlaggebend für den Anstieg war vor allem ein Sondereffekt bei den...
Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
29.04.2025
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig
Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der Rektorinnen und Präsidentinnen weiblich – ein historischer...
Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
29.04.2025
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig
Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der Rektorinnen und Präsidentinnen weiblich – ein historischer...
mehr...
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten28.04.2025
- Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag28.04.2025
- Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet25.04.2025
- KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre24.04.2025
- 61. Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können jedoch zur strukturellen Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 07. Februar 2023
- 62. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Für diese Aufforderung haben sich 2.222 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beworben, die Vorschläge wurden von Gremien aus renommierten Forschern aus der ganzen Welt geprüft. Mit den Stipendie ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 63. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Fachkräftemangel begegnen können. Dafür danke ich den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SWK sehr. Einige der hier vorgestellten Maßnahmen werden in dem ein oder anderen Bundesland bere ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 64. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland eher oder voll und ganz zu vertrauen. Damit liegen die Vertrauenswerte für die Aussagen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deutlich über jenen für Vertreter von Unternehmen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 65. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... werde jedoch deutlich, dass die Ethnizität sehr wohl von Bedeutung ist, schreiben die Wissenschaftlerinnen. So äußert beispielsweise einer der Befragten: »Also, wo wir auch natürlich immer ein bisschen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 66. HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... der prozentuale Anteil von Wissenschaftlerinnen an den Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen gegenüber den Vorjahren zwar erneut gestiegen ist, aber auf den höheren Karrierestufen ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 67. Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- ... 2022 erschien die diesjährige Leipziger Autoritarismus-Studie. Seit 2002 analysieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellunge ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 68. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vorsitzender Keller darauf hin, dass an Universitäten 84 Prozent der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 78 Prozent an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften befristet ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 69. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Berücksichtigung von Ergebnissen von Partizipationsprozessen im Forschungsprozess immer in der Verantwortung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liegen. Die Organisation von Partizipatio ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 70. Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- (Frauenkarrieren)
- ... auf den erfolgreichen bisherigen drei Programmphasen wird der Kulturwandel zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Hochschulen weiter gestärkt. Ziel des Förderprogramms ist es, die Anzahl der Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 71. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... (2020/2021) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht Der diesjährige Bericht zeigt erneut, dass der Anteil von Wissenschaftlerinnen sowohl in den Hochschulen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 72. Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Teilnehmenden betrachtete. Als aktives Verhalten werteten die Wissenschaftlerinnen das Einschalten der eigenen Webcam, Smalltalk mit anderen Teilnehmer*innen oder das Kontaktieren dieser nach der Konferenz, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 73. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erfassung zeige, dass mehr Wissenschaftlerinnen als ihre männliche Kollegen das System verließen. »Die Diversität ist tief in unserem Mind-Set angekommen«, betonte der Präsident der Max Planck-Gesellschaft ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 74. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besondere Herausforderungen im Schulalltag bewältigen müssen, wie z. B. den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Im Projekt Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie haben Wissenschaftlerinnen des ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 75. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Lebenslanges Lernen (DIE) in Bonn verantwortet. Konkret führen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Metavorhaben Studien zum Umgang mit Mehrsprachigkeit sowie zum Transfe ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 76. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Experten vom DLR Projektträger hatten einen mehrstufigen Beteiligungsprozess entwickelt: In drei Themengebieten wurden Thesen formuliert, die durch die Fach-Community (u.a. Wissenschaftlerinnen und ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 77. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... beteiligten Personen werden auch weiterhin Teil der SOEP-Befragungen sein. So können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch die mittel- und langfristigen Folgen der Corona-Infektionen in Deutschland ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 78. Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (Vergabe der Mittel nach dem Windhundprinzip) werden wissenschaftliche Veranstaltungen unterstützt, die die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Austausch von Forschungsergebnissen ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 79. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auswärtige Amt sind ein erheblicher Einschnitt in die finanzielle Ausstattung und damit in die weltweite Arbeit des DAAD. Sie werden unsere Fördermöglichkeiten für Hochschulen, Studierende und Wissenschaftlerinne ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 80. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... selbstständig Tätigen. Als hybrid Selbstständige werden Erwerbstätige bezeichnet, die sowohl selbstständig tätig als auch abhängig beschäftigt sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 81. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... versprochen. »Unter den Kürzungen werden Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu leiden haben. Auch viele, die aus der Ukraine geflüchtet sind,« erklärte ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 82. Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt 1.621 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Jahr 2021 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen Frauenanteil gegenüber ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 83. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei Wissenschaftler*innen mit dem »Maria-Weber-Grant« ausgezeichnet Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 84. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachwuchs 2021 (BuWiN) wurden die Daten genutzt. Das Forschungsdatenzent-rum des DZHW stellt die Befragungsdaten außerdem interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als anonymisiertes Scientific ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 85. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind das Ergebnis des Forschungsgipfels 2022. Hier haben hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Unternehmer mit Politikerinnen und Politikern diskutiert, wie die Innovationspolitik ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 86. Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Laufzeit von 2015 bis 2017 mit sechs Forschungsprojekten zu Wirkungen Kultureller Bildung. Insgesamt umfasst der Forschungsfonds bis heute zehn Projekte, 22 Institute in 15 Städten, 53 Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 87. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vier weitere Research Fellows ernannt Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert zielgerichtet seine wissenschaftliche Vernetzung und Kooperation in der Berufsbildungsforschung. Um seine ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 88. Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 2008 jährlich durch eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und anschließend dem Parlament vorgelegt. VERWEISE MATERIALIEN: EFI-Gutachte ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 89. EFI-Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- ... gewünschten Wirkungen entfalten. Das Gutachten wird seit 2008 jährlich durch eine unabhängige Gruppe renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfasst und anschließend dem Parlamen ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 90. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ein Geburtendefizit geben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BiB weisen jedoch darauf hin, dass für das Entwicklungspotenzial eines Landes nicht alleine die absolute Bevölkerungsgröße ...
- Erstellt am 13. Mai 2022