Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Vorgaben durch direkte Vorgesetzte als entscheidend für die Unfallvermeidung. Ansprache bei Regelverstößen: 49 Prozent der Beschäftigten und 55 Prozent der Führungskräfte halten es für wichtig, ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 2. Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- (Personalführung/Personalwesen)
- Nur etwa sechs von zehn abhängig Beschäftigten in Deutschland erhalten häufig Unterstützung von ihrer Führungskraft. Über häufige Anerkennung und Lob durch Vorgesetzte berichtet jeder dritt ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 3. Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vier von zehn Berufstätigen wollen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ihren Vorgesetzten unterstützt Viele Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, ihren Arbeitsalltag zu verbessern. S ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 4. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird von 86 Prozent der Befragten genannt, was über dem Durchschnitt anderer Berufsgruppen liegt (79 Prozent). Allerdings erleben Lehrkräfte weniger Unterstützung und Anerkennung von Vorgesetzten ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 5. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- ... Unterschied zeigt sich bei der Unterstützung durch Vorgesetzte. Während 20 Prozent der Männer angeben, von ihren Vorgesetzten zur Weiterbildung ermutigt worden zu sein, trifft dies nur auf 15 Prozent ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 6. Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte oder Kundschaft erreichbar (49 Prozent). Die andere Hälfte (50 Prozent) ist während ihrer freien Tage dienstlich ansprechbar. Das sind Ergebnisse einer repräsentative ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 7. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n Führungskräfte finanzielle Anreize und Flexibilität. Ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt sich bei der Wertschätzung durch Vorgesetzte: Während sich 34,5 Prozent der Frauen mehr Anerkenn ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 8. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zu den Vorgesetzten und das allgemeine Betriebsklima. Bedarf an alternsgerechten Arbeitsbedingungen Die Schaffung guter Arbeitsbedingungen ist entscheidend dafür, dass ältere Arbeitnehmer*innen ihre ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 9. Gute Führung in Zeiten des Wandels
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 10. Erreichbar für den Job: Nur ein Drittel schaltet im Sommerurlaub komplett ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anforderungen nachzukommen, um die freie Zeit wirklich zur Erholung nutzen zu können. Erwartungen von Vorgesetzten und Kollegen als Hauptmotiv Die Hauptgründe für die ständige Erreichbarkeit im ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 11. Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Fast 38 Prozent der Befragten würden sich unethisch verhalten, wenn sie von ihren Vorgesetzten dazu aufgefordert würden. Gleichzeitig sehen 50 Prozent der Befragten die Aufrechterhaltung von Integritätsstandards ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 12. Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... der Befragten (89,0 Prozent) erwartet, dass Vorgesetzte eine Vorbildfunktion für respektvolles Verhalten in Bezug auf Vielfalt einnehmen. 91,2 Prozent sind der Meinung, dass Führungskräfte regelmäßi ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 13. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- ... den gleichen Bedingungen übernehmen, die sie bei ihren Eltern, den Macht habenden Politikern und den beruflich Vorgesetzten vorfinden. Und in vielen Punkten erwarten sie eine Reform von Bildung, Politi ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 14. Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e Führungskräfte, bestätigen nur 30 Prozent, dass diese Eigenschaften auf ihre eigenen Vorgesetzten vollständig zutreffen. Homeoffice als Lösung für alltägliche Herausforderungen Neben den Hauptgründ ...
- Erstellt am 17. April 2024
- 15. Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorfälle meldeten, wobei Frauen sich seltener an Vorgesetzte oder entsprechende Stellen im Unternehmen wandten als Männer. Die Rolle der Unternehmenskultur und Führung Die Studie legt dar, das ...
- Erstellt am 08. April 2024
- 16. 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... stellt die Feedbackkultur in den Unternehmen dar. Ein Drittel der Mitarbeitenden erhält gar kein Leistungs- oder Entwicklungsfeedback von Vorgesetzten. Regelmäßigere und strukturierte Feedbackgespräch ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 17. Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- (Personalführung/Personalwesen)
- Stärkung der Unternehmenskultur als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung bei Generation Z Die jüngste Forschungsarbeit der Internationalen Berufsakademie (iba) in Nürnberg, geleitet von Professor Dr. ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 18. Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie davon ausgeht, dass ihre Vorgesetzten dies erwarten. Bei 43 Prozent erwarten es nach eigener Ansicht ihre Kundinnen und Kunden, 40 Prozent gehen davon aus, dass die Kolleginnen und Kollegen es erwarten. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 19. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sein. Am zweithäufigsten wurden Situationen beschrieben, in denen sich die Führungskräfte in einer Sandwich-Position zwischen ihren Vorgesetzten einerseits und ihren Teammitgliedern andererseits befinden ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 20. Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- (Frauenkarrieren)
- ... in Führungspositionen haben einen männlichen Vorgesetzten. »Am Ende spielt es keine Rolle, ob Mann oder Frau. Ausschlaggebend sind Leadership-Fähigkeiten, wie etwa Mitarbeitende zu inspirieren un ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 21. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Mitarbeitenden sind demnach mit der individuellen Förderung - beispielsweise in Form von persönlichen Coaching-Gesprächen - durch ihre Vorgesetzte oder ihren Vorgesetzten wirklich zufrieden. Für ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 22. Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 23. Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vorgesetzten. Aus Unzufriedenheit mit ihrer Chefin oder ihrem Chef hat fast ein Drittel (29 Prozent) der Angestellten schon einmal seinem Arbeitgeber den Rücken gekehrt. Weitere Gründe waren – beziehungsweise ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 24. Sommerurlaub: Zwei Drittel der Berufstätigen sind beruflich erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 57 Prozent gehen davon aus, dass Vorgesetzte Erreichbarkeit erwarten. Im Strandkorb mal kurz die Mails checken, beim Sightseeing mit Kunden telefonieren: Rund zwei Drittel (65 Prozent) der Berufstätigen, ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 25. ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ein (Deutschland: 64 Prozent; Österreich: 53 Prozent;). Bei den eigenen Vorgesetzten wird die digitale Kompetenz mit 47 Prozent geringer eingestuft. Digital »immer auf dem neuesten Stand zu sein« ha ...
- Erstellt am 26. Juni 2023
- 26. Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Prozent) als »hochmotiviert«. Durchschnittlich motiviert sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Firmen, in denen sich trotz Diskussionen am Ende immer der Vorgesetzte durchsetzt (17 Prozent). Entscheidet ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 27. Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weiterbildungsangebot. »Je genauer die Weiterbildung auf diese Variablen abgestimmt ist, desto zufriedener sind die Mitarbeitenden und ihre Vorgesetzten«, erklärt Ifenthaler. Das Team um den Mannheimer ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 28. Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vor allem Beschäftigte mit Vorgesetztenfunktion waren hiervon betroffen (23 Prozent; ohne Funktion 15 Prozent). Auch Eltern haben während der Pandemie vermehrt außerhalb von 7 bis 19 Uhr gearbeitet ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 29. Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft. So haben 64 Prozent der in einer aktuellen ...
- Erstellt am 13. März 2023
- 30. Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mehr als die Hälfte (53 Prozent, 2022: 40 Prozent), dass ihre Vorgesetzten kooperativer sind und sich stärker auf die Bedürfnisse der Beschäftigten einlassen. Die Umfrage, die der Digitalverband ...
- Erstellt am 03. März 2023