Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Lerninhalte, die frei zugänglich heruntergeladen, genutzt, weiterentwickelt und in neuer Version zur Verfügung gestellt werden können – das sind sogenannte »Open Educational Resources« (OER). ...
- Erstellt am 31. Dezember 2023
- 2. Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern in den Lehrer*innenberuf in Nordrhein-Westfalen und von Absolvent*innen der Universität Köln Durch die Covid-19-Pandemie mussten ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 3. Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische Kultusministerium macht die Lehrerausbildung attraktiver: Von 2019 an können angehende Lehrerinnen und Lehrer ihr Referendariat auch in Teilzeit absolvieren. Diese Möglichkeit ...
- Erstellt am 07. Januar 2019
- 4. Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... festgestellt werden. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) fordert deshalb digitale Bildung zum festen Bestandteil der Lehrerausbildung zu machen. Die Vermittlung von digitaler Bildung ...
- Erstellt am 16. September 2015
- 5. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 6. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung, Ganztagsangebote und individuelle Förderung sollen die MINT-Kompetenzen erhöhen. Digitale MINT-Bildung voranbringen Digitale Bildung soll in der Lehrerausbildung gestärkt und digitale Bildungsangebot ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 7. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... g als Schlüssel für die Zukunft Die Universität Paderborn setzt verstärkt auf eine moderne Lehrerausbildung, um die Digitalisierung in den Schulen voranzutreiben. Mit Projekten wie COMeIN und lernen:digita ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 8. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wider, der zu einem verstärkten Einsatz von Fachkräften ohne traditionelle Lehrerausbildung geführt hat. Definition und Unterschiede zwischen Quer- und Seiteneinsteiger*innen Quer- und Seiteneinsteiger ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 9. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Fokus der Lehrerausbildung Das Projekt hebt sich durch die Entwicklung und Implementierung eines Workshops hervor, der digitale Elemente nutzt, um den Praxisbezug im Studium zu erhöhen. Dabei steht ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 10. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r zu bekämpfen und die Qualität der Lehrerausbildung weiterzuentwickeln, ohne die bestehenden Rahmenbedingungen zu verändern. Ein länderübergreifender Rahmen soll die Umsetzung der Maßnahmen vereinfach ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 11. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... xis sollte sorgfältig geprüft werden. Vor allem aber begrüße ich das klare Bekenntnis zu einer soliden und fachlich hochwertigen Lehrerausbildung.« Prof. Dr. R. Alexander Lorz, B-Länderkoordinator ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 12. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann. Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 13. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Thema häufiger als früher auf, würden aber tendenziell weniger finanziell gefördert. Gravierende Defizite gebe es aber in der Lehrerausbildung ebenso wie in der Aus-und Weiterbildung des Kita-Personals ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 14. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Gerade an Berufsschulen ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Lehrkräften unvermindert hoch Um die Lehrerversorgung langfristig sicherzustellen, existieren deshalb seit Jahren ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 15. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter Ausbau gebundener Ganztagsschulen und Abbau des Sanierungsstaus. Ausbau des Kitaplatzangebots ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 16. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungszentren. Verbesserung des Schulsystems: Ausbau und stärkere Praxisorientierung der Lehrerbildung (z.B. durch eine duale Lehrerausbildung), umfassende Digitalisierung der Schulen, beschleunigter ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 17. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für nachhaltig bessere Bildungs- und Zukunftschancen,« konstatiert Dohmen. Durch einen deutlichen Ausbau der Lehrerbildungskapazitäten sowie eine stärkere Praxisorientierung in Form einer dualen Lehrerausbildung ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 18. Schule braucht Teamplayer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Lehramtsstudium setzt noch viel zu sehr auf Einzelkämpfer Ob Inklusionshelfer*in oder Schulpsycholog*in – Lehrkräfte in Deutschland stehen in der Schule im täglichen Austausch mit Fachkräften ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 19. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lehrkräfte werden bundesweit gesucht. Bis 2023 fehlen laut einer Prognose der Kultusministerkonferenz allein an den Grundschulen bis zu 12.400 Lehrkräfte, die Bertelsmann Stiftung geht in einer Berechnung ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 20. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Mehrsprachigkeit der Schülerschaft in der grundständigen Lehrerausbildung stärker berücksichtigt werden. Für die aktuell laufende Überarbeitung des Sozialindex NRW regt die Stiftung Mercato ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 21. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Niedersachsen. »Damit Schulen wirkungsvoll gegen extremistische Haltungen arbeiten können, ist das gesamte Schulsystem gefordert, angefangen bei der Lehrerausbildung«, sagt Uta-Micaela Dürig, stellvertretende ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 22. KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz rechnet deutschlandweit bei derzeit 798.200 hauptberuflichen Lehrkräften nach einer vorläufigen Länderabfrage für den Zeitraum 2018 bis 2030 mit einem durchschnittlichen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 23. Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- GEW zur Lehrkräftebedarfsprognose der KMK: »Mehr Realismus eingezogen – Fehlsteuerung muss endlich korrigiert werden« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ein 10-Punkte-Programm ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 24. Projekt »ProViel« geht in die Verlängerung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die sich bei uns für die Lehrerausbildung engagieren«, freut sich Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prorektorin für Studium und Lehre und Projektleiterin. Geplant ist, vor allem drei ProViel-Förderschwerpunkt ...
- Erstellt am 08. Oktober 2018
- 25. Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lehrermangel spitzt sich zu Deshalb entwickelt sich der Quereinstieg in den Lehrerberuf immer stärker von der Ausnahme zur Regel. Quereinsteiger arbeiten besonders häufig an Brennpunktschulen, ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 26. Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gen berücksichtigt. Dabei könnten die Länder stärker steuern, etwa durch rechtlich verbindliche Regelungen zum methodisch-didaktischen Einsatz digitaler Medien in der Lehrerausbildung. Zusätzlich for ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 27. KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Einführung eines gemeinsamen, qualitätsgesicherten Aufgabenpools für die schriftlichen Abiturprüfungen sowie die Anerkennung von Studiengängen und Vorbereitungsdiensten in der Lehrerausbildung z ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 28. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die geplanten Investitionen der Großen Koalition in digitale Infrastruktur an Schulen reicht nicht aus. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert bessere Lehrerqualifizierung und Pflichtzeiten ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 29. Internationalisierung der Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind wichtig für den Einsatz im zunehmend heterogener werdenden Klassenzimmer. Dafür ist eine international ausgerichtete Lehrerausbildung unabdingbar. »Die Lehrerbildung zu internationalisieren ist ...
- Erstellt am 04. Februar 2018
- 30. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden zusätzliche Lehrkräfte gebraucht. Aufgrund der langen Dauer der Lehrerausbildung reicht eine Aufstockung der Ausbildungskapazitäten nicht. Zusätzlich müssen kurzfristigere und flexible Lösunge ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 1
- 2